KTM 690 Duke 2019 vs. KTM 1290 Super Duke R 2021

KTM 690 Duke 2019

KTM 1290 Super Duke R 2021
Übersicht - KTM 690 Duke 2019 vs KTM 1290 Super Duke R 2021
Der Vergleich zwischen der KTM 690 Duke Modelljahr 2019 und der KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2021 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Motor und Antrieb, Fahrwerk, Bremsen, Fahrassistenzsysteme und Abmessungen.
Die KTM 690 Duke 2019 zeichnet sich durch einen kräftigen Einzylindermotor mit 73 PS und 70 Nm Drehmoment aus. Dieser Motor verleiht der Maschine eine solide Leistung und macht sie im Alltag sehr gut nutzbar. Zudem verfügt die 690 Duke über eine Reihe von technischen Helferlein, die das Fahrerlebnis verbessern. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP vorne und einer Zweiarmschwinge von WP hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsanlage vorne besteht aus einer 320 mm Bremsscheibe mit Vierkolben-Bremssätteln und radialer Technologie von Brembo. Als Fahrassistenzsystem verfügt die 690 Duke über Ride by Wire. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1466 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm.

KTM 690 Duke 2019
Im Gegensatz dazu bietet die KTM 1290 Super Duke R 2021 einen deutlich stärkeren Motor mit 180 PS und 140 Nm Drehmoment. Dieser Zweizylindermotor mit einem Hubraum von 1301 ccm verleiht der Maschine eine beeindruckende Leistung, insbesondere im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Die Sitzposition ist superagil und bequem. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP vorne und einer Einarmschwinge von WP hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsanlage vorne besteht aus einer 320 mm Bremsscheibe mit Vierkolben-Bremssätteln und radialer, Monoblock-Technologie von Brembo. Als Fahrassistenzsysteme bietet die 1290 Super Duke R ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1497 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm.
Die KTM 690 Duke 2019 punktet mit einem kräftigen Motor und einer alltagstauglichen Leistung. Zudem verfügt sie über viele technische Helferlein, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Maschine ist wendig und laufruhig.
Die KTM 1290 Super Duke R 2021 hingegen beeindruckt mit einem herrlich starken Motor, der vor allem im unteren und mittleren Drehzahlbereich viel Bumms bietet. Die superagile und bequeme Sitzposition ermöglicht ein komfortables Fahrerlebnis. Die Bremspower ist ordentlich und das Fahrwerk ist stabil und voll einstellbar. Zudem bietet die Maschine ein umfangreiches Elektronik-Package. Trotz der hohen Leistung ist der Verbrauch akzeptabel.

KTM 1290 Super Duke R 2021
Als Schwäche der KTM 690 Duke 2019 wird von einigen bemängelt, dass sie für manche keine "echte" Einzylinder-Duke ist.
Die KTM 1290 Super Duke R 2021 hat als Schwäche, dass der Schaltassistent mit Blipper nicht serienmäßig ist.
Technische Daten KTM 690 Duke 2019 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 690 Duke 2019

Bedenkt man, wo die KTM Duke Familie einst begonnen hat, ist die 690 Duke ein unglaublicher Fortschritt. Der Motor ist äußerst kultiviert und gleichzeitig bärenstark für einen straßenzugelassenen Einzylinder. Trotz der vielen Technik an Bord ist sie immer noch ein sehr leichtes Motorrad und kann fast als Spielzeug (im guten Sinne) bezeichnet werden. Einzig ihre Sitzposition spaltet die Meinungen, denn aus den früheren Supermotos wurde mit der Duke 4 in 2012 ein fast schon zahmes Naked Bike mit vorderradorientierter Sitzposition. Der Vorteil: der Alltag und lange Touren sollten auf der aktuellen Duke kein Problem darstellen.
KTM 1290 Super Duke R 2021

Die KTM Super Duke R hat sich im Laufe der Generationen perfekt weiterentwickelt: Der Motor ist stark, hat ein gewaltiges Drehmoment und funktioniert in der aktuellen Ausbaustufe auch ab niedrigen Drehzahlen ausgezeichnet. Für die insgesamt so herrliche Performance der großen Duke ist aber das ausgezeichnete Zusammenspiel aller Komponenten verantwortlich. Die aktive Sitzposition ist bequem und unglaublich fahraktiv, das Fahrwerk auf hohem Niveau, die Bremsen packen ordentlich zu und die Elektronik am letzten Stand. Sogar die Optik gefällt mittlerweile immer mehr Kritikern. Schade nur, dass der geniale Schaltassistent mit Blipper extra zu bezahlen ist.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 690 Duke vs KTM 1290 Super Duke R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 690 Duke 2019 und der KTM 1290 Super Duke R 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 690 Duke zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 91 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2008 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 690 Duke geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die KTM 690 Duke wurde am 28.09.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.