Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2022 vs. BMW K 1600 GT 2022

Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2022

BMW K 1600 GT 2022
Übersicht - Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2022 vs BMW K 1600 GT 2022
Die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2022 und die BMW K 1600 GT 2022 sind beide Tourer-Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle verfügen über einen kraftvollen Sechszylinder-Motor mit einem Hubraum von über 1600 ccm und einem Kardanantrieb. Der Motor der Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT hat eine Leistung von 126 PS und ein Drehmoment von 170 Nm, während der Motor der BMW K 1600 GT eine Leistung von 160,5 PS und ein Drehmoment von 180 Nm bietet.
Beide Motorräder verfügen über hochwertige Fahrwerke, wobei die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT mit einer Querlenkeraufhängung vorne und einer Zweiarmschwinge hinten ausgestattet ist. Die BMW K 1600 GT hingegen verfügt über eine Duolever-Aufhängung vorne und eine Paralever-Aufhängung hinten. Beide Modelle sind mit einem Monofederbein ausgestattet, um eine gute Federung und Stabilität zu gewährleisten.
In Bezug auf die Bremsen verfügen sowohl die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT als auch die BMW K 1600 GT über Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 320 mm. Dies ermöglicht eine effektive und zuverlässige Bremsleistung.

Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2022
Beide Motorräder sind mit verschiedenen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle, Tempomat und Fahrmodi. Die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT bietet auch eine Berganfahrhilfe und ein serienmäßiges Navi, während die BMW K 1600 GT mit einem elektronisch einstellbaren Fahrwerk, einem kombinierten Bremssystem und einem Kurvenlicht ausgestattet ist.
In Bezug auf die Ausstattung bieten beide Modelle verschiedene Komfortmerkmale wie Griffheizung, Sitzheizung und ein elektrisch verstellbares Windschild. Die BMW K 1600 GT verfügt zusätzlich über ein umfassendes Konnektivitätssystem, ein Soundsystem und ein TFT-Display.

BMW K 1600 GT 2022
Die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT hat den Vorteil eines sanften Sechszylinder-Boxermotors, der einen guten Sound sowohl vom Motor als auch von den Boxen bietet. Das elektrisch verstellbare Windschild und die 4 Fahrmodi bieten zusätzlichen Komfort und Vielseitigkeit. Die serienmäßige Navigationsfunktion und der Rückwärtsgang sind ebenfalls praktische Funktionen. Die BMW K 1600 GT zeichnet sich durch überraschend gute Fahrleistungen aus und bietet ein tolles Ansprechverhalten des Motors. Das Motorrad ist trotz seiner imposanten Erscheinung insgesamt zugänglich und einfach zu bedienen. Die Scheinwerfertechnik und das Display sind ebenfalls bemerkenswert.
Auf der anderen Seite hat die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT einige Schwächen, darunter eine Elektronik, die nicht mehr auf dem modernsten Stand ist, und ein Motor, der im oberen Drehzahlbereich laut wird. Die begrenzte Schräglagenfreiheit kann auch ein Nachteil sein. Die BMW K 1600 GT hat hingegen einige kleinere Schwächen, wie zum Beispiel gelegentliche Probleme bei der Verbindung von Handy und Fahrzeug und nicht hinterleuchtete Knöpfe und Schalter im Cockpit. Das Windschutzsystem könnte verbessert werden, da es manchmal zu einem zugigen Gefühl im Sattel führt. Es fehlt auch ein adaptiver Tempomat, was man bei einem Reisemotorrad in dieser Preisklasse erwarten könnte.
Insgesamt bieten sowohl die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT als auch die BMW K 1600 GT eine beeindruckende Leistung, Komfort und Ausstattung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.
Technische Daten Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2022 im Vergleich zu BMW K 1600 GT 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2022

Die Honda Gold Wing ist ein großer Wurf, sowohl in Sachen Ausstattung als auch Fahrdynamik. Der Motor bleibt ein herrlich sanfter Sechsylinder-Boxer, der seine Bestimmung nach wie vor in der Souveränität von unten heraus findet. Sie mag zwar sportlicher als ihre Vorgängerinnen sein, bleibt im Herzen aber ein gemütlicher Tourer. An Bequemlichkeit mangelt es nicht, der Sitzkomfort ist herrlich, der Windschutz ausreichend, vor allem auf den Gold Wing Tour-Modellen mit höherem Scheibe und Topcase. Das Elektronik-Paket fällt auch sehr üppig aus, hier machen sich die Jahre seit dem letzten großen Update jedoch bemerkbar. Gold Wing Fans werden trotzdem ihre Freude mit ihr haben, aber es gibt zeitgemäßere Tourer auf dem Markt.
BMW K 1600 GT 2022

Die 6-Zylinder von BMW gleiten auch 2022 mit viel Eleganz und jeder Menge Ausstattung über die Straße. Als herausragend präsentierte sich diesmal die neue Scheinwerfertechnik. Gut gelungen ist auch diesmal die Abstimmung des Motors sowie das neue ESA Fahrwerk. Überraschenderweise ist der Windschutz nicht perfekt und Perfektionisten werden einen adaptiven Tempomaten vermissen. Der souveräne 6-Zylinder ist im aktuellen Modelljahr in der Form seines Lebens. Man genießt den Motor in jeder Lebenslage. Die K 1600 GT ist ein prächtig dimensionierter Sporttourer der eine praxistaugliche Balance zwischen Komfort und Agilität bietet.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT vs BMW K 1600 GT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2022 und der BMW K 1600 GT 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW K 1600 GT 2022 um etwa 45% höher. Im Vergleich zur BMW K 1600 GT 2022 sind weniger Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW K 1600 GT zu verkaufen, mit 89 Tagen im Vergleich zu 147 Tagen für die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT. Seit Modelljahr 2018 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2011 für die BMW K 1600 GT. Der erste Bericht für die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT wurde am 24.01.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 76'500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 9'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW K 1600 GT veröffentlicht am 05.07.2010.