Honda CB300R 2019 vs. Kawasaki Z 300 2016

Honda CB300R 2019

Kawasaki Z 300 2016
Übersicht - Honda CB300R 2019 vs Kawasaki Z 300 2016
Die Honda CB300R Modelljahr 2019 und die Kawasaki Z 300 Modelljahr 2016 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die CB300R hat einen Einzylindermotor mit einer Leistung von 31 PS und einem Drehmoment von 27,5 Nm. Der Hubraum beträgt 286 ccm und die Kühlung erfolgt flüssig. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind mit Vierkolben und radialer Technologie ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1352 mm und die Sitzhöhe liegt bei 799 mm. Das Gewicht beträgt 143 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 10 l.
Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Z 300 einen Zweizylindermotor mit einer Leistung von 39 PS und einem Drehmoment von 27 Nm. Der Hubraum beträgt 296 ccm und die Kühlung erfolgt ebenfalls flüssig. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind mit Zweikolben und Petal-Technologie ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 140 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1405 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das Gewicht beträgt 170 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 17 l.

Honda CB300R 2019
Die Honda CB300R 2019 zeichnet sich durch ihr super leichtgängiges Handling aus und bietet eine Verarbeitungsqualität, die noch eine Schippe besser ist als die der 125er Modelle. Das Fahrwerk stellt einen guten Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort dar. Zudem verfügt sie über LED-Beleuchtung und IMU-ABS, was die Sicherheit erhöht.
Die Kawasaki Z 300 2016 hingegen punktet mit ihrer erwachsenen Optik und einem hochwertigen Finish. Der drehfreudige Motor sorgt für Fahrspaß und die bequeme Sitzposition ermöglicht längere Fahrten ohne Beschwerden. Die standfeste Bremse und das gut ablesbare, komplette Cockpit sind weitere Pluspunkte. Zudem verbraucht die Kawasaki Z 300 vergleichsweise wenig Treibstoff.
Die Honda CB300R 2019 hat jedoch auch einige Schwächen. Sie ist etwas geringfügiger ausgestattet als die Konkurrenz und könnte etwas mehr PS aus dem 300 ccm Motor vertragen.

Kawasaki Z 300 2016
Die Kawasaki Z 300 2016 hingegen hat einen sehr unauffälligen Klang und günstige Fahrwerkskomponenten. Zudem startet der Motor nur im Leerlauf, was als Nachteil angesehen werden kann.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CB300R 2019 als auch die Kawasaki Z 300 2016 solide Leistungen in ihrer jeweiligen Klasse. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt von individuellen Vorlieben und Prioritäten ab, wie zum Beispiel dem Design, der Ausstattung oder dem Fahrgefühl.
Technische Daten Honda CB300R 2019 im Vergleich zu Kawasaki Z 300 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CB300R 2019

Die CB300R gehört mit 300ccm und 31 PS ganz klar in die Kategorie der exotischeren Vertretern unter den Nakedbikes. Sie mag zwar nicht das kräftigste Motorrad in ihrer Klasse sein, doch gehört sie mit Abstand zu den handlichsten ihrer Art. Die CB300R besitzt ein überaus leichtgängiges Einlenkverhalten, das fast schon mit der 125er gleichzustellen ist. Dabei kann das Bike jedoch mit einem stärkeren Motor und besserem Fahrwerk Punkte sammeln. Die Retro Optik ist bei der 300er Ausführung zusätzlich nochmals hochwertiger als bei der kleinen Schwester und stellt für uns eine echte Bereicherung für das A2-Segment dar.
Kawasaki Z 300 2016

Die Kawasaki Z300 ist schon alleine durch ihr cooles, der großen Schwester Z800 extrem ähnliches Design ein sehr erwachsen wirkendes Motorrad. In dieses Bild passt sehr gut die standfeste Bremsanlage und das gut ablesbare Cockpit mit einem analogen Drehzahlmesser und allen nötigen Features. Beim Handling wirkt sie dank der fahrfertig nur 170 Kilo extrem handlich und spielerisch. Der Motor offenbart sein Potential erst im oberen Drehzahlbereich, dreht aber willig hoch und macht Laune auf sportliche Fahrweise. Einzig das komfortorientierte Fahrwerk kommt mit radikal sportlichen Ansprüchen nicht ganz zurecht - bei einem Einsteiger-Motorrad aber durchaus legitim und verständlich.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB300R vs Kawasaki Z 300
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB300R 2019 und der Kawasaki Z 300 2016. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z 300 zu verkaufen, mit 88 Tagen im Vergleich zu 110 Tagen für die Honda CB300R. Seit Modelljahr 2018 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB300R geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Kawasaki Z 300. Der erste Bericht für die Honda CB300R wurde am 06.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 36'500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 59'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z 300 veröffentlicht am 04.11.2014.