Yamaha R3 2015 vs. Kawasaki Ninja 400 2018

Yamaha R3 2015

Kawasaki Ninja 400 2018
Übersicht - Yamaha R3 2015 vs Kawasaki Ninja 400 2018
Die Yamaha YZF-R3 Modelljahr 2015 und die Kawasaki Ninja 400 Modelljahr 2018 sind beide Supersportmotorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen.
Die Yamaha YZF-R3 hat einen Motor mit einer Bohrung von 68 mm und einem Hub von 44,1 mm. Sie leistet 42 PS und hat ein Drehmoment von 29,6 Nm. Der Motor hat eine Verdichtung von 11,2 und besteht aus zwei Zylindern mit je vier Ventilen. Der Hubraum beträgt 321 ccm. Das Chassis der Yamaha YZF-R3 ist eine Brückenkonstruktion. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheiben ausgeführt und das Motorrad verfügt über ein ABS-Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 140 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1380 mm und die Sitzhöhe liegt bei 780 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 169 kg und der Tankinhalt beträgt 14 Liter.
Die Kawasaki Ninja 400 hingegen hat einen Motor mit einer Bohrung von 70 mm und einem Hub von 51,8 mm. Sie leistet 45 PS und hat ein Drehmoment von 38 Nm. Die Verdichtung beträgt 11,5 und der Motor besteht ebenfalls aus zwei Zylindern mit je vier Ventilen. Der Hubraum beträgt 399 ccm. Das Chassis der Kawasaki Ninja 400 ist als Gitterrohrkonstruktion ausgeführt. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Einzelscheiben ausgeführt und das Motorrad verfügt über ein ABS-Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1370 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 168 kg und der Tankinhalt beträgt 14 Liter.

Yamaha R3 2015
Die Yamaha YZF-R3 Modelljahr 2015 zeichnet sich durch einige Stärken aus. Sie hat eine transparente und präzise Front, was für eine gute Sicht und ein sicheres Fahrgefühl sorgt. Die Bremsen sind stark und bieten eine gute Verzögerung. Der Motor ist spritzig und bietet eine gute Beschleunigung. Zudem erreicht die Yamaha YZF-R3 einen sensationellen Topspeed. Die entspannte Geometrie des Motorrads sorgt für eine angenehme Sitzposition und ein komfortables Fahrerlebnis.
Die Kawasaki Ninja 400 Modelljahr 2018 hat ebenfalls einige Stärken. Das Fahrwerk ist tauglich für sportlichen Einsatz und ermöglicht ein agiles und präzises Handling. Das niedrige Gewicht des Motorrads trägt zu einem mühelosen Fahrverhalten bei. Der Motor hat ein sanftes Ansprechverhalten und bietet eine gute Leistungsentfaltung. Die entspannte und vertrauensfördernde Sitzposition sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis. Zudem ist die Kawasaki Ninja 400 mit LED-Scheinwerfern ausgestattet, die eine gute Sicht bei Nacht ermöglichen.

Kawasaki Ninja 400 2018
Die Yamaha YZF-R3 Modelljahr 2015 hat jedoch auch einige Schwächen. Einige Teile des Motorrads wirken im Detail unschön und mindern den Gesamteindruck. Zudem ist der Preis vergleichsweise hoch.
Die Kawasaki Ninja 400 Modelljahr 2018 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Brems- und Kupplungshebel sind nicht verstellbar, was für einige Fahrer unpraktisch sein kann. Zudem verursacht das originale Windschild bei Fahrern über 180 cm Körpergröße enorm laute Windgeräusche.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha YZF-R3 Modelljahr 2015 als auch die Kawasaki Ninja 400 Modelljahr 2018 gute Leistung und Fahrverhalten. Die Yamaha YZF-R3 zeichnet sich durch ihre präzise Front und ihren spritzigen Motor aus, während die Kawasaki Ninja 400 mit ihrem tauglichen Fahrwerk und ihrem niedrigen Gewicht punktet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha R3 2015 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 400 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha R3 2015

Yamaha sieht seine R3 eher bei der ebenfalls vielseitigen Kawasaki Ninja 300, der Preis liegt aber sogar über jenem der KTM390. Somit wird die YZF-R3 zum Premiumprodukt, was in dieser Klasse eine mutige Entscheidung ist. Doch das Gesamtpaket bietet einen entsprechenden Gegenwert: Sportlicher Motor, stabiles Fahrwerk, starke Bremsen, sensationeller Topspeed. Im direkten Vergleich wird sich zeigen, wer wirklich die Nase vorn hat. Die R3 jedenfalls ist eine heisse Anwärterin auf die Nummer 1.
Kawasaki Ninja 400 2018

Zusammenfassen könnte man die Ninja 400 als perfekten Einstieg in die Supersport-Welt. Mehr Leistung mit A2 geht nicht, die Optik lässt weitaus mehr Leistung vermuten, das Fahrzeug ist spielerisch zu bewegen, ist in jeglicher Hinsicht fehlerverzeihend und lässt trotzdem eine richtig sportliche Fahrweise zu. Wer bei den diversen 250 Kubik Maschinen noch teilweise berechtigte Bedenken hinsichtlich fehlender Leistung hatte, der hat nun keine Ausreden mehr. Ninja 400, schön, dass es dich gibt!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R3 vs Kawasaki Ninja 400
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha YZF-R3 2015 und der Kawasaki Ninja 400 2018. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 400 zu verkaufen, mit 105 Tagen im Vergleich zu 110 Tagen für die Yamaha YZF-R3. Seit Modelljahr 2015 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha YZF-R3 geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Ninja 400. Der erste Bericht für die Yamaha YZF-R3 wurde am 17.10.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 53'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 44'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 400 veröffentlicht am 22.11.2017.