Honda CMX500 Rebel 2022 vs. Kawasaki Vulcan S 2015

Honda CMX500 Rebel 2022

Kawasaki Vulcan S 2015
Übersicht - Honda CMX500 Rebel 2022 vs Kawasaki Vulcan S 2015
Die Honda CMX500 Rebel Modelljahr 2022 und die Kawasaki Vulcan S Modelljahr 2015 sind beide Cruiser-Motorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die CMX500 Rebel zeichnet sich durch ihre kompakten Ausmaße aus, was sie zu einer idealen Wahl für Fahrer macht, die ein handliches und leicht zu manövrierendes Motorrad suchen. Mit einer Leistung von 46 PS und einem Drehmoment von 44,6 Nm bietet sie genügend Power für ein spaßiges Fahrverhalten. Zudem überzeugt die Honda CMX500 Rebel mit einer coolen Optik, die sie zu einem echten Hingucker auf der Straße macht.
Auf der anderen Seite punktet die Kawasaki Vulcan S 2015 mit einem drehfreudigen Motor, der sich auch im unteren Drehzahlbereich gut benimmt. Mit einer Leistung von 61 PS und einem Drehmoment von 63 Nm bietet sie etwas mehr Power als die Honda CMX500 Rebel. Ein weiterer Vorteil der Vulcan S ist das Ergo-Fit-System, das eine optimale Anpassung an den Fahrer ermöglicht. Dadurch kann die Sitzposition individuell angepasst werden, um einen optimalen Fahrkomfort zu gewährleisten. Zudem verfügt die Vulcan S über eine anständige Bremse mit ABS und ein ausreichend komfortables Fahrwerk.

Honda CMX500 Rebel 2022
Bei den technischen Spezifikationen gibt es ebenfalls Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die CMX500 Rebel hat einen Hubraum von 471 ccm, während die Vulcan S einen Hubraum von 649 ccm aufweist. Der größere Hubraum der Vulcan S ermöglicht eine etwas höhere Leistung und ein höheres Drehmoment. Zudem unterscheiden sich die Reifendimensionen der beiden Motorräder. Die CMX500 Rebel hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 130 mm und einem Durchmesser von 16 Zoll, während die Vulcan S einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 18 Zoll hat. Hinten haben beide Modelle einen Reifen mit einer Breite von 160 mm, aber die CMX500 Rebel hat einen Durchmesser von 16 Zoll, während die Vulcan S einen Durchmesser von 17 Zoll hat.
In Bezug auf die Schwächen der beiden Modelle gibt es auch hier Unterschiede. Die CMX500 Rebel hat ein schlecht lesbares Display, was die Ablesbarkeit der Informationen während der Fahrt beeinträchtigen kann. Zudem wird der Motor der CMX500 Rebel als etwas charakterlos beschrieben, was bedeutet, dass er möglicherweise nicht die gleiche emotionale Verbindung zum Fahrer herstellen kann wie der Motor der Vulcan S.

Kawasaki Vulcan S 2015
Auf der anderen Seite hat die Vulcan S einige Schwächen, wie zum Beispiel den Aufpreis für das Ergo-Fit-System, das eine optimale Anpassung an den Fahrer ermöglicht. Zudem bietet die Vulcan S einen mäßigen Windschutz, was bei längeren Fahrten auf der Autobahn störend sein kann. Eine weitere Schwäche ist die Tatsache, dass die Ganganzeige nur optional erhältlich ist, was für einige Fahrer möglicherweise ein wichtiges Feature ist.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CMX500 Rebel 2022 als auch die Kawasaki Vulcan S 2015 verschiedene Stärken und Schwächen. Die CMX500 Rebel punktet mit ihren kompakten Ausmaßen, ausreichender Leistung, einem spaßigen Fahrverhalten und einer coolen Optik. Die Vulcan S hingegen überzeugt mit einem drehfreudigen Motor, einer anständigen Bremse mit ABS, einer eigenwilligen Optik, einem schmaleren und daher wendigeren Hinterreifen, dem Ergo-Fit-System für eine optimale Anpassung an den Fahrer und einem ausreichend komfortablen Fahrwerk. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CMX500 Rebel 2022 im Vergleich zu Kawasaki Vulcan S 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CMX500 Rebel 2022

Fahrspaß und Einsteigerfreundlichkeit - Honda schafft es diese Attribute in der Rebel 500 zu vereinen. Dank niedrigem Gewicht und den kompakten Raddimensionen bringt sie Freude auf der Landstraße und wird im Alltag niemanden überfordern. Für Cruiser-Fans lange kein Geheimtipp mehr!
Kawasaki Vulcan S 2015

Die Vulcan S belebt die Szene der "kleinen" Mittelklasse-Cruiser neu - und das nicht nur wegen ihres eigenwilligen Designs sondern auch wegen ihrer betont auf Einsteiger abzielenden leichten Fahrbarkeit. Die niedrige Sitzhöhe und der schmale Sattel begünstigen einen sicheren Stand des Fahrers bzw. der Fahrerin am Boden, der niedrige Schwerpunkt sorgt zudem für ein einfaches und sicheres Handling. Auch der Motor passt gut zum unkomplizierten Auftritt, lässt sich ab 2000 Touren anständig hochdrehen und setzt erst bei rund 10.000 Touren ein Ende - das hat es bei einem Cruiser überhaupt noch nie gegeben. Das "Ergo-Fit"-System, das die Sitzhöhe, den Abstand des Fahrers zum Lenker und zu den Fußrasten variiert, kostet zwar Aufpreis, erlaubt dem Vulcan S-Besitzer aber auch großzügige Individualisierungs-Möglichkeiten.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CMX500 Rebel vs Kawasaki Vulcan S
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CMX500 Rebel 2022 und der Kawasaki Vulcan S 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Vulcan S 2015 um etwa 5% höher. Die Honda CMX500 Rebel 2022 erfährt einen Verlust von 80 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 450 CHF für die Kawasaki Vulcan S 2015 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Vulcan S 2015 sind mehr Honda CMX500 Rebel 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 8. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Vulcan S zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 79 Tagen für die Honda CMX500 Rebel. Seit Modelljahr 2017 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CMX500 Rebel geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Kawasaki Vulcan S. Der erste Bericht für die Honda CMX500 Rebel wurde am 03.04.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 150'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Vulcan S veröffentlicht am 16.10.2014.