Triumph Bonneville T100 2021 vs. Moto Guzzi V7 Stone 2022

Triumph Bonneville T100 2021

Triumph Bonneville T100 2021

Moto Guzzi V7 Stone 2022

Moto Guzzi V7 Stone 2022

Loading...

Übersicht - Triumph Bonneville T100 2021 vs Moto Guzzi V7 Stone 2022

Die Triumph Bonneville T100 Modelljahr 2021 und die Moto Guzzi V7 Stone Modelljahr 2022 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Bonneville T100 verfügt über einen Reihe mit Hubzapfenversatz Motor mit einer Leistung von 65 PS und einem Drehmoment von 80 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung und der Hubraum beträgt 900 ccm. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen hat einen V längs Motor mit der gleichen Leistung von 65 PS, aber einem etwas geringeren Drehmoment von 73 Nm. Auch hier erfolgt die Gemischaufbereitung durch Einspritzung und der Hubraum beträgt 853 ccm.

Beide Motorräder haben eine konventionelle Telegabel als Vorderradaufhängung und eine Zweiarmschwinge als Hinterradaufhängung mit Stereo-Federbeinen. Die Bonneville T100 hat jedoch den Vorteil einer Einstellmöglichkeit der Federvorspannung, während die V7 Stone diese Funktion nicht bietet. Das Chassis beider Motorräder besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifen-Rahmenbauart.

In Bezug auf die Bremsen verfügt die Bonneville T100 über Doppelscheibenbremsen mit einem Durchmesser von 310 mm und Zweikolben-Bremssätteln von Brembo. Die V7 Stone hingegen hat eine Einzelscheibenbremse mit einem größeren Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Bremssätteln von Brembo. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet, aber die V7 Stone bietet zusätzlich eine Traktionskontrolle.

Triumph Bonneville T100 2021

Triumph Bonneville T100 2021

Die Reifendimensionen sind bei beiden Motorrädern identisch, mit einer Reifenbreite von 100 mm vorne und 150 mm hinten. Der Durchmesser der Vorderradreifen beträgt 18 Zoll, während der Durchmesser der Hinterradreifen 17 Zoll beträgt. Der Radstand beträgt bei beiden Motorrädern 1450 mm.

In Bezug auf die Sitzhöhe hat die Bonneville T100 eine Sitzhöhe von 790 mm, während die V7 Stone eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 780 mm hat. Der Tankinhalt der Bonneville T100 beträgt 14,5 l, während die V7 Stone einen größeren Tankinhalt von 21 l hat. Dadurch hat die V7 Stone eine größere Reichweite von 428 km im Vergleich zur Bonneville T100 mit einer Reichweite von 353 km. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch der Bonneville T100 beträgt 4,1 l/100km, während die V7 Stone einen etwas höheren Verbrauch von 4,9 l/100km aufweist.

Moto Guzzi V7 Stone 2022

Moto Guzzi V7 Stone 2022

Die Bonneville T100 hat einige Stärken, darunter einen tollen Motor mit viel Drehmoment, ein wunderschönes Design, viel Liebe zum Detail, eine üppige Ausstattung, eine angenehme Sitzposition, ein leichtgängiges Handling, fein dosierbare Bremsen und einen hohen Komfort. Die V7 Stone hingegen punktet mit einem modernen Motor mit klassischer Anmutung, einem wartungsarmen Kardanantrieb, einer bequemen Sitzposition, einer guten Einzelscheibenbremse an der Front und einem herrlichen Design.

Jedoch hat die Bonneville T100 auch einige Schwächen, wie ein Fahrwerk, das zwar komfortabel ist, aber auch schnell in die Knie geht, und eine geringe Schräglagenfreiheit. Die V7 Stone hingegen hat Schwächen wie LCD-Armaturen, die nicht optimal ablesbar sind und eine stark verzögerte Ganganzeige. Außerdem ist die V7 Stone etwas schwerer als die Bonneville T100.

Insgesamt bieten sowohl die Triumph Bonneville T100 Modelljahr 2021 als auch die Moto Guzzi V7 Stone Modelljahr 2022 verschiedene Vor- und Nachteile, die je nach persönlichen Vorlieben und Anforderungen abgewogen werden müssen.

Technische Daten Triumph Bonneville T100 2021 im Vergleich zu Moto Guzzi V7 Stone 2022

Triumph Bonneville T100 2021
Moto Guzzi V7 Stone 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReihe mit HubzapfenversatzMotorbauartV längs
BohrungBohrung84.6 mmBohrung84 mm
HubHub80 mmHub77 mm
LeistungLeistung65 PSLeistung65 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,400 U/minU/min bei Leistung6,800 U/min
DrehmomentDrehmoment80 NmDrehmoment73 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment3,750 U/minU/min bei Drehmoment5,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11 Verdichtung10.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungEinscheiben
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl5Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder2
KühlungKühlungflüssigKühlungLuft
HubraumHubraum900 ccmHubraum853 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser40 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinStereo-FederbeineFederbeinStereo-Federbeine
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung
MaterialMaterialStahlMaterialStahl

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartDoppelschleife

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser255 mmDurchmesser260 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel
MarkeMarkeNissinMarkeBrembo

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne100 mmReifenbreite vorne100 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne18 ZollReifendurchmesser vorne18 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,170 mmLänge2,165 mm
BreiteBreite780 mmBreite800 mm
HöheHöhe1,100 mmHöhe1,100 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von780 mm
TankinhaltTankinhalt14.5 lTankinhalt21 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite353 kmReichweite428 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert95 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert119 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert4.1 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert4.9 l/100km

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Bonneville T100 2021

Triumph Bonneville T100 2021

Die Triumph Bonneville T100 besticht 2021 nicht nur mit ihrem umwerfend schönen Design, sondern macht auch fahrerisch mehr her denn je. Mehr Power, weniger Gewicht und eine höherwertige Ausstattung machen sie zu einem wirklich spaßigen Gerät für relaxte Fahrten. Sehr komfortabel und souverän kommt man voran, von der Landstraße bis zum Getümmel in der Stadt profitiert sie vom leichten Handling und bauchig-starken Motor. Sportliche Fahrten werden zwar von dem weichen Fahrwerk und der geringen Schräglagenfreiheit verhindert, aber so eine rüpelhafte Art der Fortbewegung geziemt sich für eine britische Lady sowieso nicht.

Toller Motor mit viel Drehmoment

wunderschönes Design

Viel Liebe zum Detail

Üppige Ausstattung

Angenehme Sitzposition

Leichtgängiges Handling

Fein dosierbare Bremsen

Komfortabel

Fahrwerk zwar komfortabel, geht aber auch schnell in die Knie

Geringe Schräglagenfreiheit

Moto Guzzi V7 Stone 2022

Moto Guzzi V7 Stone 2022

Die Italiener wissen ganz genau, wie man eine Ikone poliert - auch die V7 Stone hat den charakteristischen, längs verbauten V2-Motor mit den typischen, schräg abstehenden Zylindern. Und das dürfte vor allem bei diesem Modell nicht nur wahre Guzzi-Fans ansprechen, sondern auch all jene, die auf der Suche nach einem ausgewogenen unkomplizierten Motorrad sind. Denn der Motor hat zwar seine typischen Vibrationen, benimmt sich aber gutmütig, das Fahrwerk wirkt eher bequem als sportlich und die Sitzposition passt ebenfalls bestens zum gemütlichen Charakter. Die Einzelscheibenbremse an der Front packt sogar erstaunlich gut zu und die Optik insgesamt fährt direkt ins Herz. Lediglich die LCD-Armaturen wirken deplatziert modern.

moderner Motor mit klassischer Anmutung

wartungsarmer Kardanantrieb

bequeme Sitzposition

gute Einzelscheibenbremse an der Front

herrliches Design

LCD-Armaturen nicht optimal ablesbar, stark verzögerte Ganganzeige

höheres Gewicht

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Bonneville T100 vs Moto Guzzi V7 Stone

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Bonneville T100 2021 und der Moto Guzzi V7 Stone 2022. Es braucht weniger Zeit, um eine Moto Guzzi V7 Stone zu verkaufen, mit 119 Tagen im Vergleich zu 160 Tagen für die Triumph Bonneville T100. Seit Modelljahr 2005 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Bonneville T100 geschrieben und 4 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Moto Guzzi V7 Stone. Der erste Bericht für die Triumph Bonneville T100 wurde am 31.03.2009 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 72'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Moto Guzzi V7 Stone veröffentlicht am 14.12.2020.

Preis Triumph Bonneville T100

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Moto Guzzi V7 Stone

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH