Suzuki GSX-R 1000 2005 vs. BMW S 1000 RR 2010

Suzuki GSX-R 1000 2005

BMW S 1000 RR 2010
Übersicht - Suzuki GSX-R 1000 2005 vs BMW S 1000 RR 2010
Die Suzuki GSX-R 1000 des Modelljahres 2005 und die BMW S 1000 RR des Modelljahres 2010 sind beide Supersportmotorräder, die sich in Bezug auf ihre technischen Spezifikationen und Eigenschaften deutlich unterscheiden. Die GSX-R 1000 verfügt über einen 178 PS starken Motor mit vier Zylindern und einem Hubraum von 999 ccm. Der Radstand beträgt 1405 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das trockene Gewicht beträgt 166 kg und der Tankinhalt 18 l.
Im Vergleich dazu hat die S 1000 RR einen Motor mit einer Leistung von 192 PS, ebenfalls vier Zylindern und einem Hubraum von 999 ccm. Der Radstand ist mit 1432 mm etwas länger und die Sitzhöhe beträgt 820 mm. Das trockene Gewicht liegt bei 183 kg und der Tankinhalt bei 17,5 l.

Suzuki GSX-R 1000 2005
Die GSX-R 1000 zeichnet sich durch ihr schlankes Erscheinungsbild aus und bietet eine verbesserte Leistung durch einen erhöhten Nockenhub. Sie verfügt außerdem über eine Anti-Hopping-Kupplung, die ein sanftes Schalten ermöglicht, sowie über eine effektive Bremse und ein super Handling.
Die S 1000 RR hingegen überzeugt durch ihre überlegene Leistung mit 192 PS und gut funktionierende Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und ABS. Sie ist sehr schnell und bietet ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.
Eine Schwäche der GSX-R 1000 ist, dass sie kein überdimensioniertes Motorrad ist und die Sitzhöhe etwas zu niedrig gelegt ist, was für größere Fahrer unbequem sein kann.

BMW S 1000 RR 2010
Die S 1000 RR hingegen hat Schwächen in Bezug auf ihre Agilität und das komplizierte Handling. Außerdem wird die Bremsstabilität bemängelt und das hohe Gewicht kann sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX-R 1000 des Modelljahres 2005 als auch die BMW S 1000 RR des Modelljahres 2010 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die GSX-R 1000 punktet mit ihrem schlanken Erscheinungsbild und verbesserten Leistung, während die S 1000 RR mit ihrer überlegenen Leistung und gut funktionierenden Fahrhilfen überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki GSX-R 1000 2005 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2010
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki GSX-R 1000 2005

Zusammenfassend kann man sagen: „Eine absolut geile Kiste, die tatsächlich Euro 15.599,-- Wert sein könnte!“ Die Verarbeitung ist gut erfolgt, die Leistung ist hoch und das Fahrgefühl ausgesprochen in Ordnung.
BMW S 1000 RR 2010

Das haben wir einer strengen und gnadenlosen Order vom Boss zu verdanken. Es gibt harte Leistungskontrollen bevor die S 1000 RR das Werk verlassen. Bei BMW wollte man sich keine Blöße geben und nicht riskieren, dass auch nur ein enttäuschender Prüfstandsbericht den Weg in die Medien findet.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-R 1000 vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-R 1000 2005 und der BMW S 1000 RR 2010. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-R 1000 zu verkaufen, mit 47 Tagen im Vergleich zu 52 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2005 wurden 71 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-R 1000 geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-R 1000 wurde am 03.03.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 7'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.