Yamaha YZF-R6 2017 vs. Yamaha YZF-R3 2019

Yamaha YZF-R6 2017

Yamaha YZF-R3 2019
Übersicht - Yamaha YZF-R6 2017 vs Yamaha YZF-R3 2019
Die Yamaha YZF-R6 Modelljahr 2017 und die Yamaha YZF-R3 Modelljahr 2019 sind beide Supersportmotorräder des japanischen Herstellers Yamaha. Obwohl sie beide zur YZF-Familie gehören, gibt es einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Modellen.
Die Yamaha YZF-R6 2017 ist mit einem 599 ccm Motor ausgestattet, der eine Leistung von 124 PS und ein Drehmoment von 65,7 Nm erzeugt. Der Motor verfügt über eine Bohrung von 67 mm und einen Hub von 42,5 mm, was zu einer Verdichtung von 13 führt. Mit vier Zylindern und vier Ventilen pro Zylinder bietet die YZF-R6 eine beeindruckende Leistung. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down Aufhängung ausgestattet und der Rahmenbauart ist ein Deltabox-Chassis. Die Bremsen vorne bestehen aus Doppelscheiben. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1375 mm und die Sitzhöhe 850 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17 Litern.
Im Vergleich dazu ist die Yamaha YZF-R3 2019 mit einem kleineren 321 ccm Motor ausgestattet, der eine Leistung von 42 PS und ein Drehmoment von 29,6 Nm erzeugt. Der Motor hat eine Bohrung von 68 mm und einen Hub von 44,1 mm, was zu einer Verdichtung von 11,2 führt. Anders als die YZF-R6 hat die YZF-R3 nur zwei Zylinder, behält jedoch die vier Ventile pro Zylinder und die DOHC Ventilsteuerung bei. Das Fahrwerk ist ebenfalls mit einer Telegabel Upside-Down Aufhängung ausgestattet, jedoch ist der Rahmenbauart ein Brücken-Chassis. Die Bremsen vorne bestehen aus einer Einzelscheibe. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 140 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1380 mm und die Sitzhöhe 780 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 14 Litern.

Yamaha YZF-R6 2017
Die Yamaha YZF-R6 2017 zeichnet sich durch starke, direkte Bremsen aus, die eine hohe Verzögerung ermöglichen. Das Motorrad hat zudem eine scharfe Optik und einen Schaltautomaten, der das Schalten erleichtert. Der Windschutz ist gut und das Motorrad bietet ein präzises Handling. Die hohe Transparenz ermöglicht dem Fahrer eine gute Übersicht über die Straße.
Die Yamaha YZF-R3 2019 hingegen hat einen drehfreudigen Motor, der genügend Leistung für den Alltag und kompakte Rennstrecken bietet. Das Motorrad ist eine gute Basis für Rennstreckenumbauten und bietet ein stabiles Fahrverhalten. Es ist auch langstreckentauglich, was es zu einer vielseitigen Option macht.

Yamaha YZF-R3 2019
Auf der anderen Seite hat die Yamaha YZF-R6 2017 einige Schwächen. Die radikale Sitzposition macht das Motorrad für längere Touren ungeeignet. Die Serienleistung beträgt nur 118,4 PS, was für einige Fahrer möglicherweise nicht ausreichend ist. Eine Aufrüstung kann kostenintensiv sein.
Die Yamaha YZF-R3 2019 hat auch einige Schwächen. Die Gasannahme bei niedriger Drehzahl ist schlecht und der Bremshebel bietet nicht genügend Feedback. Der Kniewinkel könnte für manche Fahrer zu spitz sein und Unbehagen verursachen.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha YZF-R6 2017 als auch die Yamaha YZF-R3 2019 verschiedene Vor- und Nachteile. Die YZF-R6 ist leistungsstärker und bietet eine aggressive Optik, während die YZF-R3 eine gute Wahl für Fahrer ist, die eine ausgewogene Leistung und Vielseitigkeit suchen. Letztendlich hängt die Wahl des Modells von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha YZF-R6 2017 im Vergleich zu Yamaha YZF-R3 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha YZF-R6 2017

Die Yamaha R6 2017 ist nach wie vor ein optisch wie fahrdynamisch radikales Supersport-Motorrad, das zu den besten und wahrscheinlich auch letzten seiner Art gehört. Die EURO4-Norm kostet den 599 Kubik-Reihenvierzylinder mit Titanventilen ganze 11 PS im Vergleich zum 2007/2008er-Modell. Yamaha richtet sicher aber ganz klar an Hobby-, Amateur- und Profirennstreckenfahrer, denen sie Serienleistung ohnehin egal ist. Mit mehr als 50 Zubehörteilen lässt sich die R6 je nach Bedarf und Budget aufrüsten. Dass das allerdings ordentlich ins Geld gehen kann, sollte jedem bewusst sein.
Yamaha YZF-R3 2019

Mit der neuen YZF-R3 hat Yamaha die sehr gute Basis der ersten Generation genommen und erfolgreich weiterentwickelt. Sie erscheint jetzt nicht nur optisch deutlich erwachsener, sondern auch spürbar kompetenter bei schnellem Tempo. Bewegt man die R3 am Limit, spürt man schnell wieso Yamaha auf ihr einen eigenen Cup auf die Reihe gestellt hat, da selbst das Serienmodell ein sicheres Gefühl bei hohem Tempo gibt. Trotzdem ist vor allem im alltäglichen Betrieb Luft nach oben, wenn das ruppige Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen und das schlechte Feedback des Bremshebels zu einigen Frustmomenten während der Fahrt sorgt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha YZF-R6 vs Yamaha YZF-R3
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha YZF-R6 2017 und der Yamaha YZF-R3 2019. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha YZF-R3 zu verkaufen, mit 99 Tagen im Vergleich zu 136 Tagen für die Yamaha YZF-R6. Seit Modelljahr 2005 wurden 33 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha YZF-R6 geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Yamaha YZF-R3. Der erste Bericht für die Yamaha YZF-R6 wurde am 17.10.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 53'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha YZF-R3 veröffentlicht am 17.10.2014.