BMW R 1200 GS - Stärken und Schwächen des Verkaufsschlagers

BMW R 1200 GS - Stärken und Schwächen des Verkaufsschlagers

Die Erfahrungen der Community mit der BMW R 1200 GS

Die große GS von BMW ist vor allem als 1200er-Variante ein absolutes Phänomen, gilt sie doch als eines der besten Reisemotorräder am Markt! Sie ist beliebt bei Alt und Jung und kann einfach alles sehr gut - ein ausgewogenes Universaltalent also. Dennoch ist auch diese eierlegenden Wollmilchsau nicht frei von Fehlern - wir bringen die Stärken und Schwächen des Universaltalents ans Tageslicht!

vauli

vauli

Veröffentlicht am 17.2.2025

9’007 Aufrufe

"Hinterlasst uns Eure Erfahrungen in den Kommentaren", ist kein bedeutungsloser Satz, den wir meist an das Ende unserer 1000PS Videos packen. Niemand kann einen tieferen Einblick in das Wesen eines Motorrads geben, als sein Besitzer. Deshalb sind Eure Meinungen und Erfahrungen so wertvoll für uns. Wir haben die Kommentare zahlreicher BMW R 1200 GS-Videos durchforstet, um Eure Erfahrungen hier in diesem Bericht zu sammeln.

Das Spektrum der BMW R 1200 GS reicht luftgekühlt von 98 bis 110 PS

Die BMW R 1200 GS ist, wie die Kategorisierung ja schon voraussetzt, eine ausgezeichnete Reiseenduro, die vor allem auf langen Strecken ausgezeichnet funktioniert, aber auch auf der kurvigen Hausstrecke eine Menge Spaß machen kann. Denn an Sportlichkeit mangelt es der GS ebenfalls nicht. Jedenfalls wurde sie als BMW R 1200 GS von Baureihe zu Baureihe immer agiler, was einerseits natürlich am stetigen Leistungszuwachs liegt, andererseits aber auch am verbesserten Fahrwerk und dem ausgezeichneten Handling. Da überrascht es keineswegs, dass die luftgekühlte 1200er ab 2004 mit 98 PS motorisch nicht mit den späteren Generationen mit 105 PS (ab 2008) und 110 PS (ab 2010) mithalten kann, aber auch vom Fahrwerk her das typische Aufschaukeln beim Gas geben hat, dem sie den herzigen Beinamen Gummikuh verdankt.

Unsere Tests zur R 1200 GS findet ihr hier: BMW R 1200 GS Testberichte auf 1000PS

Mit der Modellgeneration K50 der BMW R 1200 GS kam mächtig Power in die Reiseenduro!

Langsam ist man mit der luftgekühlten GS dadurch sicher nicht, viel besser macht es dennoch die BMW R 1200 GS LC (Liquid Cooled - also bereits mit Teil-Wasserkühlung) ab 2013 (Modellcode K50). Ihre 125 PS und 125 Newtonmeter Drehmoment reißen im direkten Vergleich an wie verrückt und bringen trotzdem keine übersportliche Unruhe in die Fuhre. Ganz im Gegenteil, bereits mit den wichtigsten Gimmicks ausgestattet, die auch heute noch State-of-the-Art sind, gefällt die R 1200 GS LC richtig gut und geht natürlich auch am Gebrauchtmarkt sehr flott über den Ladentisch. Vor allem fährt eine gut gewartete und gepflegte R 1200 GS LC ganz ähnlich souverän wie die Nachfolgerin R 1250 GS.

BMW R 1200 GS Stärken:

  • Viele Besitzer berichten von hohen Laufleistungen (teilweise über 100.000 km) mit nur wenigen technischen Problemen
  • Der Boxermotor wird als robust und langlebig beschrieben
  • Ältere, luftgekühlte Modelle gelten als besonders haltbar und wartungsfreundlich
  • Sehr guter Langstreckenkomfort, auch mit Sozius
  • Gelobt für Touren und Alpenpässe, mit stabiler Straßenlage und hohem Komfort
  • Kann auch leichtes Offroad bewältigen (obwohl viele Nutzer die GS eher auf Straßen nutzen)
  • Der Umstieg von älteren auf neuere Modelle (z. B. von luftgekühlt auf wassergekühlt) wird oft als großer Fortschritt empfunden
  • Besonders positiv hervorgehoben: elektronisches Fahrwerk (ESA), Schaltassistent, TFT-Display und Ride-by-Wire
  • Das LED-Licht und das Navigationssystem werden als klare Verbesserungen gesehen
  • Der Motor hat viel Durchzug, besonders im mittleren und oberen Drehzahlbereich
  • Besonders die wassergekühlten Versionen werden als kraftvoll und drehfreudig beschrieben
  • Die Balance zwischen Power und Fahrbarkeit wird hervorgehoben
  • Viele Nutzer sehen die R 1200 GS LC als beste Wahl in Bezug auf Preis-Leistung
  • Gebrauchte Modelle gelten als attraktive Alternative zu teureren neuen Varianten

Aktuelle Angebote zum Bike findet ihr hier: BMW R 1200 GS Preis

BMW R 1200 GS Schwächen:

  • Die GS wird von vielen als schwer beschrieben, besonders im Vergleich zu älteren luftgekühlten Modellen
  • Besonders das Handling mit Koffern und voller Beladung ist für einige eine Herausforderung.
  • Kardanwellenprobleme bei manchen neueren Modellen
  • Schaltassistent nicht butterweich, insbesondere im Vergleich zu sportlicheren Modellen
  • Einige berichten von Motorschäden oder defekten Getrieben, insbesondere bei bestimmten Baujahren
  • Der erste Jahrgang der 1200 LC hatte eine zu leichte Kurbelwelle, was das Anfahren erschwerte
  • Mehr Elektronik bedeutet weniger DIY-Wartung
  • Besonders ältere Fahrer vermissen die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen
  • Manche Nutzer berichten von Software-Problemen oder Schwierigkeiten mit modernen Assistenzsystemen
  • Ältere, luftgekühlte Modelle haben einen besseren Sound und mehr Charakter
  • Die neueren wassergekühlten Modelle klingen „wie eine Nähmaschine“ und haben nicht mehr den kernigen Boxer-Sound
  • Neuere GS-Modelle sind für viele zu teuer, sowohl neu als auch gebraucht

BMW R 1200 GS Probleme:

  • Kardanwellen-Probleme, besonders bei den wassergekühlten Modellen
  • Schaltassistent unrund, nicht so weich wie bei anderen BMW-Modellen
  • Getriebeprobleme bei frühen LC-Modellen (2013–2014)
  • Motorschäden (vereinzelt erwähnt, z. B. ein 2013er Modell mit Motortotalschaden bei 25.000 km)
  • Probleme mit der Kurbelwelle bei frühen LC-Modellen, was das Anfahren erschwert
  • Elektronikprobleme, besonders CAN-Bus-System und Sensorik
  • Hinterradbremse muss oft entlüftet werden, was als wiederkehrendes Problem genannt wird

BMW R 1250 GS Alternativen:

  • Yamaha XT 1200 Super Ténéré - wegen Einfachheit, Robustheit und Langstreckentauglichkeit
  • Honda Africa Twin (CRF1000L & CRF1100L) - leichtere Alternative mit guter Offroad-Tauglichkeit
  • KTM 1290 Super Adventure - sportlicher und leistungsstärker, aber weniger komfortabel
  • Ducati Multistrada 1200/1260 - für sportlich orientierte Fahrer, aber nicht so vielseitig wie die GS
  • Suzuki V-Strom 1000/1050 - solide und günstige Alternative mit guter Langstreckentauglichkeit
  • BMW R 1200 R - für diejenigen, die den Boxer-Motor mögen, aber eine Straßenmaschine bevorzugen

Beliebte Zubehörartikel für die BMW R 1200 GS:

  • Wilbers- oder Öhlins-Federbeine für bessere Dämpfung
  • Viele tauschen das originale Fahrwerk gegen ein härteres aus
  • Komfortsitzbänke von Touratech oder Wunderlich
  • Akrapovic, Remus oder Schnitzer für besseren Klang. Viele klagen über den langweiligen Sound der neueren GS-Modelle und rüsten nach
  • Wunderlich LED-Kits werden oft als gewünschtes Zubehör genannt. Die älteren GS-Modelle haben schwächere Halogen-Scheinwerfer, daher wird hier oft aufgerüstet
  • Original BMW Alukoffer oder Touratech Zega Pro sind besonders beliebt
  • Wunderlich und Touratech Sturzbügel für den Motorschutz. Besonders bei Adventure-Modellen oft nachgerüstet
  • Puig, MRA oder Givi Windschilde für besseren Schutz auf langen Touren

Kurzes Fazit: Die Stärken und Schwächen der BMW R 1200 GS

Die BMW R 1200 GS wird als extrem vielseitiges, langlebiges und ausgereiftes Motorrad gesehen. Besonders Tourenfahrer und Langstreckenfahrer schätzen die Komfortfeatures, das elektronische Fahrwerk und den leistungsstarken Motor. Die älteren luftgekühlten Modelle werden für ihren Charakter, Sound und die einfachere Wartung gelobt. Kritikpunkte sind das hohe Gewicht, der hohe Preis und einige technische Probleme (insbesondere Getriebe und Kardanwelle bei bestimmten Baujahren). Außerdem gibt es Bedenken bezüglich der zunehmenden Elektronik, die Wartung und Reparaturen erschwert. Als Alternativen werden vor allem die Honda Africa Twin, Yamaha Super Ténéré und KTM 1290 Super Adventure genannt.

BMW R 1200 GS - Stärken und Schwächen des Verkaufsschlagers Bilder

Quelle: 1000PS

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Bild 21
Bild 22
Bild 23
Bild 24
Bild 25
Bild 26
Bild 27
Bild 28
Bild 29
Bild 30
Bild 31
Bild 32
Bild 33
Bild 34
Bild 35
Bild 36
Bild 37
Bild 38
Bild 39
Bild 40
Bild 41
Bild 42
Bild 43
Bild 44
Bild 45
Bild 46
Bild 47
Bild 48
Bild 49
Bild 50
Bild 51
Bild 52
Bild 53

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH