Die teuersten Motorräder 2025

Die teuersten Motorräder 2025

Die Top 10 wenn Geld keine Rolle spielt

Motorradfahren ist mehr als nur Fortbewegung. Es ist Hobby und Leidenschaft. Dafür gibt man auch gerne mal etwas mehr Geld aus. Aber was sind die teuersten Motorräder die man 2025 neu kaufen kann?

Der Horvath

Der Horvath

Veröffentlicht am 30.1.2025

11’383 Aufrufe

Die Regeln: So finden wir die teuersten Motorräder

Auch bei Motorrädern gilt der alte Spruch: "Nach oben hin gibt es kein Limit". Exklusive Umbauten und limitierte Sonderserien können Preise explodieren lassen. Doch solche Bikes interessieren uns in diesem Artikel nicht. Wir wollen wissen, welches das teuerste Motorrad eines Mainstream-Herstellers ist, das man als normaler Mensch beim Händler des Vertrauens kaufen kann. Hier orientieren wir uns an den "Ab-Preisen" am deutschen Markt mit Stand Ende Januar 2025.

Platz 10: Triumph Rocket 3 Storm GT

Obwohl die Triumph Rocket 3 GT Storm den größten Motorradmotor der Welt besitzt, ist sie vergleichsweise günstig. Mit einem 2.458 cm³ Dreizylinder-Reihenmotor, der 182 PS bei 7.000 U/min und ein Drehmoment von 225 Nm bei 4.000 U/min liefert, bringt das Power Bike massiv Leistung auf die Straße. Optisch zeichnet sie sich durch einen "Blackout"-Stil mit schwarz lackierten oder eloxierten Komponenten wie Rahmenheck, Schwinge und Gabel aus. Die GT-Version bietet eine aufrechtere Sitzposition mit weiter vorne angebrachten Fußrasten, die in drei Positionen verstellbar sind, sowie einen Touring-Sitz mit einer Sitzhöhe von 750 mm und einer verstellbaren Soziusrückenlehne für erhöhten Komfort auf langen Fahrten.

Preis in Deutschland: 26.695,- €

Platz 9: Kawasaki Ninja H2 SX SE

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE kombiniert einen 200 PS starken, kompressorgeladenen 998 cm³ Reihenvierzylindermotor mit modernster Elektronik. Erstmals in Kawasakis Modellpalette kommt ein Bosch-Radarsystem zum Einsatz, das adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC), Kollisionswarnung (FCW) und Totwinkelassistent (BSD) ermöglicht. Weitere Highlights sind das semi-aktive elektronische Fahrwerk (KECS), ein 6,5-Zoll-Farb-TFT-Display mit Smartphone-Integration über das SPIN-System und zahlreiche Assistenzsysteme wie Launch Control, Berganfahrhilfe (VHA) und schräglagenabhängige Traktionskontrolle. Diese umfangreiche Ausstattung macht die Ninja H2 SX SE zu einem der fortschrittlichsten Sporttourer auf dem Markt.

Preis in Deutschland: 29.445,- €

Platz 8: Yamaha R1 GYTR

Die Yamaha R1 GYTR 2025 ist ein reines Rennstreckenmotorrad, das auf der R1 Race basiert und mit speziellen GYTR-Komponenten (Genuine Yamaha Technology Racing) ausgestattet ist, um Leistung und Handling zu optimieren. Zu den Highlights gehören eine leichte, aerodynamisch optimierte Rennverkleidung aus kohlenstoffverstärktem Fiberglas, ein Akrapovič-Rennauspuff zur Leistungssteigerung und Gewichtsreduktion sowie eine spezielle GYTR-ECU für präzise Motorsteuerung und individuelle Anpassungen. Zudem verfügt sie über Brembo Stylema-Bremszangen mit Z04-Rennbremsbelägen und GYTR-Bremsleitungen für maximale Bremsleistung.

Preis in Deutschland: 30.389,- €

Platz 7: Harley-Davidson Street Glide Ultra

Der amerikanische Hersteller bietet tatsächlich noch teurere Fahrzeuge an, doch diese entstammen entweder der limitierten CVO-Collection oder kommen auf drei Rädern. Die Harley-Davidson Street Glide Ultra 2025 kombiniert Komfort und Performance mit dem Milwaukee-Eight 117 Motor, der 105 PS und 176 Nm Drehmoment liefert. Dank neuer SHOWA-Dämpfer, verbesserter Aerodynamik und einer Gewichtsreduktion von 22,2 kg bietet sie ein optimiertes Fahrgefühl. Ein 12,3-Zoll-Touchscreen mit Skyline OS und Wireless CarPlay sorgt für moderne Konnektivität, während Features wie ein erhöhter Touring-Windschutz und beheizbare Griffe den Langstreckenkomfort maximieren.

Preis in Deutschland: 33.920,- €

Platz 6: Ducati Panigale V4 S

Die Ducati Panigale V4 S 2025 präsentiert sich mit einer neuen Zweiarmschwinge, die die bisherige Einarmschwinge ersetzt, und bietet eine Leistung von 216 PS bei 13.500 U/min. Die Maschine verfügt über ein semi-aktives Öhlins-Fahrwerk, das elektronisch angepasst werden kann, sowie über eine verbesserte Aerodynamik und fortschrittliche Elektroniksysteme, die das Fahrerlebnis optimieren. Diese Neuerungen zielen darauf ab, die Performance auf der Rennstrecke zu maximieren und gleichzeitig die Handhabung zu verbessern.

Preis in Deutschland: 34.790,- €

Platz 5: BMW M 1000 RR

Rennsport pur - der auch bezahlt werden möchte. Die BMW M 1000 RR 2025 wurde umfassend überarbeitet und bietet nun eine gesteigerte Leistung von 218 PS bei 14.500 U/min. Diese Verbesserung wurde durch technische Anpassungen wie neu gestaltete Titanventile, ein erhöhtes Verdichtungsverhältnis von 14,5:1 und größere Drosselklappen erreicht. Aerodynamisch profitiert das Modell von neu entwickelten M Winglets 3.0 aus Carbon, die bei 300 km/h einen Abtrieb von 30 kg erzeugen, ohne die Höchstgeschwindigkeit von 314 km/h zu beeinträchtigen. Zudem verfügt die M 1000 RR über fortschrittliche Elektronik, darunter die Dynamische Traktionskontrolle (DTC) mit Slide Control und Brake Slide Control, die auf Lenkwinkelsensorik basieren und die Kontrolle in extremen Fahrsituationen verbessern.

Preis in Deutschland: 36.300,- €

Platz 4: Indian Roadmaster Powerplus Dark Horse with 112 Package

Die Indian Roadmaster PowerPlus Dark Horse ist ein Touring-Motorrad, das mit dem neuen 1.768 cm³ großen, flüssigkeitsgekühlten PowerPlus-Motor ausgestattet ist, der 126 PS und 181,4 Nm Drehmoment liefert. Das Modell bietet eine komfortable Sitzposition, großzügigen Stauraum und moderne Technologie, die auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Zu den Funktionen gehören Toter-Winkel-Warnung, Rückfahrwarnleuchten und Bike Hold Control, die Sicherheit und Fahrkomfort erhöhen. Mit ihrem dunklen, minimalistischen Design richtet sich die Roadmaster PowerPlus Dark Horse an Fahrer, die Wert auf Leistung und Tourentauglichkeit legen.

Preis in Deutschland: 36.790,- €

Platz 3: MV Agusta Brutale 1000 RR

Die MV Agusta Brutale 1000 RR ist ein High-Performance-Naked-Bike, das sich durch kraftvolles Design, modernste Technologie und beeindruckende Leistung auszeichnet. Angetrieben von einem 998 cm³ Reihenvierzylinder-Motor mit über 200 PS, bietet sie eine aggressive Fahrdynamik und präzises Handling. Die hochwertige Ausstattung umfasst eine Brembo-Bremsanlage, ein elektronisches Öhlins-Fahrwerk sowie fortschrittliche Fahrassistenzsysteme. Mit einer sportlichen Ergonomie, einem leichten Rahmen und aerodynamischen Elementen kombiniert die Brutale 1000 RR Performance und Stil, was sie zu einer der exklusivsten Maschinen ihrer Klasse macht.

Preis in Deutschland: 36.999,- €

Platz 2: Honda Gold Wing Tour DCT

Wer an ein Reisemotorrad denkt, kommt nicht an der Honda Gold Wing vorbei. Die Honda GL1800 Gold Wing Tour DCT ist das Flaggschiff unter den Touring-Motorrädern und kombiniert luxuriösen Komfort mit beeindruckender Technik. Angetrieben von einem kraftvollen 1.833 cm³ Sechszylinder-Boxermotor, bietet sie eine geschmeidige Leistungsentfaltung und ein einzigartiges Fahrerlebnis. Die Doppelkupplungstechnologie (DCT) ermöglicht nahtlose Gangwechsel und macht das Fahren noch entspannter, besonders auf langen Touren. Mit Features wie einem großen, klaren TFT-Display, integriertem Navigationssystem, Apple CarPlay und Android Auto sowie umfangreichen Staumöglichkeiten erfüllt sie alle Ansprüche an ein modernes Reisetourer-Motorrad.

Preis in Deutschland: 39.990,- €

Platz 1: Kawasaki Ninja H2 R

Damit die Ninja H2 R in unsere Kriterien passen, muss man vielleicht ein Auge zudrücken. Zwar ist diese Kawasaki theoretisch nicht limitiert, doch wird sie nur auf Bestellung gebaut. Die Kawasaki Ninja H2R ist ein kompromissloses Supersportmotorrad, das ausschließlich für die Rennstrecke entwickelt wurde. Mit ihrem 999 cm³ Reihenvierzylindermotor und einem integrierten Kompressor erreicht sie beeindruckende 310 PS, die durch den RAM-Air-Effekt auf bis zu 326 PS gesteigert werden können.

Preis in Deutschland: 57.000 €

Die teuersten Motorräder 2025 Bilder

Quelle: 1000PS

Platz 10: Triumph Rocket 3 Storm GT - Bild 1

Platz 10: Triumph Rocket 3 Storm GT

Platz 10: Triumph Rocket 3 Storm GT - Bild 2

Platz 10: Triumph Rocket 3 Storm GT

Platz 10: Triumph Rocket 3 Storm GT - Bild 3

Platz 10: Triumph Rocket 3 Storm GT

Platz 9: Kawasaki Ninja H2 SX SE - Bild 4

Platz 9: Kawasaki Ninja H2 SX SE

Platz 9: Kawasaki Ninja H2 SX SE - Bild 5

Platz 9: Kawasaki Ninja H2 SX SE

Platz 9: Kawasaki Ninja H2 SX SE - Bild 6

Platz 9: Kawasaki Ninja H2 SX SE

Platz 8: Yamaha R1 GYTR - Bild 7

Platz 8: Yamaha R1 GYTR

Platz 8: Yamaha R1 GYTR - Bild 8

Platz 8: Yamaha R1 GYTR

Platz 8: Yamaha R1 GYTR - Bild 9

Platz 8: Yamaha R1 GYTR

Platz 7: Harley-Davidson Street Glide Ultra - Bild 10

Platz 7: Harley-Davidson Street Glide Ultra

Platz 7: Harley-Davidson Street Glide Ultra - Bild 11

Platz 7: Harley-Davidson Street Glide Ultra

Platz 7: Harley-Davidson Street Glide Ultra - Bild 12

Platz 7: Harley-Davidson Street Glide Ultra

Platz 6: Ducati Panigale V4 S - Bild 13

Platz 6: Ducati Panigale V4 S

Platz 6: Ducati Panigale V4 S - Bild 14

Platz 6: Ducati Panigale V4 S

Platz 6: Ducati Panigale V4 S - Bild 15

Platz 6: Ducati Panigale V4 S

Platz 5: BMW  M 1000 RR - Bild 16

Platz 5: BMW M 1000 RR

Platz 5: BMW  M 1000 RR - Bild 17

Platz 5: BMW M 1000 RR

Platz 5: BMW  M 1000 RR - Bild 18

Platz 5: BMW M 1000 RR

Platz 4: Indian Roadmaster Powerplus Dark Horse with 112 Package - Bild 19

Platz 4: Indian Roadmaster Powerplus Dark Horse with 112 Package

Platz 4: Indian Roadmaster Powerplus Dark Horse with 112 Package - Bild 20

Platz 4: Indian Roadmaster Powerplus Dark Horse with 112 Package

Platz 4: Indian Roadmaster Powerplus Dark Horse with 112 Package - Bild 21

Platz 4: Indian Roadmaster Powerplus Dark Horse with 112 Package

Platz 3: MV Agusta Brutale 1000 RR - Bild 22

Platz 3: MV Agusta Brutale 1000 RR

Platz 3: MV Agusta Brutale 1000 RR - Bild 23

Platz 3: MV Agusta Brutale 1000 RR

Platz 3: MV Agusta Brutale 1000 RR - Bild 24

Platz 3: MV Agusta Brutale 1000 RR

Platz 2: Honda Gold Wing Tour DCT - Bild 25

Platz 2: Honda Gold Wing Tour DCT

Platz 2: Honda Gold Wing Tour DCT - Bild 26

Platz 2: Honda Gold Wing Tour DCT

Platz 1: Kawasaki Ninja H2 R - Bild 27

Platz 1: Kawasaki Ninja H2 R

Platz 1: Kawasaki Ninja H2 R - Bild 28

Platz 1: Kawasaki Ninja H2 R

Platz 1: Kawasaki Ninja H2 R - Bild 29

Platz 1: Kawasaki Ninja H2 R

1000PS Partner

Motorex AGcalimoto GmbH