Honda CBR600RR 2013 vs. Honda CBR650R 2019

Honda CBR600RR 2013

Honda CBR650R 2019
Übersicht - Honda CBR600RR 2013 vs Honda CBR650R 2019
Die Honda CBR 600 RR Modelljahr 2013 und die Honda CBR650R Modelljahr 2019 sind beide Supersportmotorräder von Honda, die sich in einigen technischen Spezifikationen und Eigenschaften unterscheiden.
Die Honda CBR 600 RR 2013 zeichnet sich durch ihr super Design und ihre sportliche Optik aus. Sie verfügt über ein kräftiges Triebwerk mit einer Leistung von 120 PS und einem Drehmoment von 66 Nm. Der Motor hat eine Bohrung von 67 mm und einen Hub von 42,5 mm. Mit einer Verdichtung von 12,2 und einer Hubraum von 599 ccm bietet die CBR 600 RR eine beeindruckende Leistung. Das Fahrwerk der CBR 600 RR besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Showa und einem Aluminiumrahmen. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit radialer Technologie ausgeführt. Die CBR 600 RR verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1373 mm und die Sitzhöhe liegt bei 823 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 196 kg und der Tankinhalt beträgt 18,1 l.
Die Honda CBR650R 2019 hingegen verfügt über einen sehr elastischen Vierzylinder-Motor mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Der Motor hat eine Bohrung von 67 mm und einen Hub von 46 mm. Mit einer Verdichtung von 11,4 und einem Hubraum von 649 ccm bietet die CBR650R ausreichend Leistung. Das Fahrwerk der CBR650R besteht ebenfalls aus einer Telegabel Upside-Down von Showa, jedoch mit nur einer Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung. Der Rahmen der CBR650R ist aus Stahl gefertigt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit Wave-Technologie ausgeführt. Die CBR650R verfügt ebenfalls über ABS als Assistenzsystem. Die Reifen haben die gleiche Größe wie bei der CBR 600 RR, mit einer Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der CBR650R beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 208 kg und der Tankinhalt beträgt 15,4 l.

Honda CBR600RR 2013
Die Honda CBR 600 RR 2013 hat einige Stärken, darunter ihr super Design und ihre sportliche Optik, die ihr einen aggressiven Look verleihen. Das kräftige Triebwerk sorgt für eine beeindruckende Leistung, während die angenehme Ergonomie dem Fahrer ein komfortables Fahrerlebnis bietet. Die optimale Bremsanlage gewährleistet eine effektive Verzögerung und Kontrolle des Motorrads.
Die Honda CBR650R 2019 hingegen zeichnet sich durch ihren sehr elastischen Vierzylinder-Motor aus, der sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren ausreichend Leistung bietet. Das Motorrad bietet genügend Komfort für längere Fahrten und verfügt über einen guten Windschutz. Die CBR650R hat eine großartige Optik und ist auch für Fahrer mit dem A2-Führerschein geeignet, da sie die entsprechenden Leistungsanforderungen erfüllt.

Honda CBR650R 2019
Die Honda CBR 600 RR 2013 hat eine Schwäche in Bezug auf die Armaturen, die in Bezug auf die Optik verbessert werden könnten.
Die Honda CBR650R 2019 hat einige Schwächen, darunter ein Dröhnen unter 4.500 U/min, das als störend empfunden werden kann. Das Fahrwerk könnte eine Spur sportlicher sein, um das Handling zu verbessern. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Hinterbremse, die möglicherweise nicht die gewünschte Bremsleistung bietet.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CBR 600 RR 2013 als auch die Honda CBR650R 2019 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die CBR 600 RR ist ein klassisches Supersportmotorrad mit einem starken Motor und sportlicher Optik, während die CBR650R eine vielseitigere Option ist, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CBR600RR 2013 im Vergleich zu Honda CBR650R 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR600RR 2013

Die neue Honda CBR600RR spaltet vor allem durch ihre eigenwillige Front die Gemüter – und das ist gut so, immerhin wird sie dadurch als völlig neu und anders als ihre Vorgängerin empfunden. Dass dem nicht so ist, beweist der Rest der Maschine, der hoch verlegte Endtopf, das Fahrwerk und der Motor sind weitestgehend unverändert.
Honda CBR650R 2019

Die neue CBR650R nimmt den Spirit, den wir von klassischen Vierzylinder Sporttourern kennen und bringt ihn in die heutige Zeit. Dank der guten Motorabstimmung muss man keine Bedenken haben, von seinen Zweizylinder-Freunden abgehängt zu werden, insbesondere da man über das Drehzahlband mit einem herrlichen Sound belohnt wird. Leider kann es aber auch zu viel Klang geben, wie das Dröhnen unter 4.500 U/min bewiesen hat. Auf Seiten des Fahrwerks und der Sitzposition wurde ein Kompromiss gefunden, durch den die CBR650R sowohl den Alltag, als auch längere Touren und Hausstrecken-Jagden gut übersteht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR600RR vs Honda CBR650R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR 600 RR 2013 und der Honda CBR650R 2019. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR650R zu verkaufen, mit 45 Tagen im Vergleich zu 69 Tagen für die Honda CBR 600 RR. Seit Modelljahr 2005 wurden 68 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR 600 RR geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Honda CBR650R. Der erste Bericht für die Honda CBR 600 RR wurde am 08.12.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 27.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 53.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR650R veröffentlicht am 08.10.2018.