KTM 390 Duke 2022 vs. Yamaha Grizzly 700 EPS SE 2022

KTM 390 Duke 2022

KTM 390 Duke 2022

Yamaha Grizzly 700 EPS SE 2022

Yamaha Grizzly 700 EPS SE 2022

Loading...

Übersicht - KTM 390 Duke 2022 vs Yamaha Grizzly 700 EPS SE 2022

KTM 390 Duke 2022

KTM 390 Duke 2022

Yamaha Grizzly 700 EPS SE 2022

Yamaha Grizzly 700 EPS SE 2022

Technische Daten KTM 390 Duke 2022 im Vergleich zu Yamaha Grizzly 700 EPS SE 2022

KTM 390 Duke 2022
Yamaha Grizzly 700 EPS SE 2022

Motor und Antrieb

BohrungBohrung89 mmBohrung102 mm
HubHub60 mmHub84 mm
VerdichtungVerdichtung12.6 Verdichtung10.1
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungFliehkraft
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
ZylinderzahlZylinderzahl1Zylinderzahl1
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum373.2 ccmHubraum686 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungQuerlenker
FederwegFederweg142 mmFederweg193 mm

Fahrwerk hinten

FederwegFederweg150 mmFederweg232 mm

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeServolenkung

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne27 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne10 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne14 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten27 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten10 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten14 Zoll
RadstandRadstand1,367 mmRadstand1,253 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von860 mm
TankinhaltTankinhalt13.4 lTankinhalt18 l

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 390 Duke 2022

KTM 390 Duke 2022

Die KTM 390 Duke ist eine "echte" Duke. Das Markenzeichen: Extrem agiles Handling, welches für mächtigen Fahrspaß sorgt. Das Fliegengewicht der 390er lässt sich mit der schmalen Taille und dem breiten Lenker präzise dirigieren und fühlt sich im engen Kurvengewirr am wohlsten. Vor allem mit dem Supermoto-Modus ist sie ein Spaßgerät, das seinesgleichen sucht. Leider können nur die Bremsen und das Fahrwerk der 390er nicht das gleiche, sehr hohe Performance-Niveau wie auf der 125 Duke oder 890 Duke halten. Sie fühlen sich etwas schwammig und nicht optimal abgestimmt an, gerade wenn auch der Pilot noch etwas mehr auf die Waage bringt. Die Ausstattung ist sonst tip-top, vor allem wenn man sich den Preis der 390 Duke ansieht. In puncto Fahrspaß/Euro hängt sie die meisten ab, auch ihre Duke-Schwestern.

Typische Duke-Ergonomie, die sich auch für größere Piloten eignet

Extrem agiles Handling dank Fliegengewicht und enger Taille

Sportlicher Motor mit tollem Fahrverhalten

Modernes TFT-Display mit Smartphone-Connectivity

Supermoto-Modus ist ein Genuss

Quickshifter (optional) funktioniert einwandfrei

Verstellbare Handhebel

Preis-Leistung-Verhältnis für A2-Motorrad top

Fahrwerk etwas zu weich abgestimmt

Druckpunkt der Bremsen etwas schwammig

Yamaha Grizzly 700 EPS SE 2022

Yamaha Grizzly 700 EPS SE 2022

Leider haben unsere Redakteure dieses Modell nicht getestet.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 390 Duke vs Yamaha Grizzly 700 EPS SE

Preis KTM 390 Duke

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha Grizzly 700 EPS SE

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH