Husaberg TE 125 2012 vs. Husqvarna TE 125 2016

Husaberg TE 125 2012

Husqvarna TE 125 2016
Übersicht - Husaberg TE 125 2012 vs Husqvarna TE 125 2016
Die Husaberg TE 125 Modelljahr 2012 und die Husqvarna TE 125 Modelljahr 2016 sind beide Enduro-Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle haben einen Einzylinder-Motor mit einer Bohrung von 54 mm und einem Hub von 54,5 mm. Der Antrieb erfolgt bei beiden Modellen über eine Kette und sie haben jeweils einen Hubraum von 124,8 ccm. Auch das Fahrwerk ist bei beiden Modellen ähnlich, mit einer Telegabel Upside-Down von WP vorne und einem WP-Fahrwerk hinten. Der Rahmen besteht bei beiden Modellen aus Stahl und hat eine zentralrohrartige Bauweise.
Ein Unterschied zwischen den beiden Modellen besteht in den Abmessungen. Der Radstand der Husaberg TE 125 2012 beträgt 1475 mm, während der Radstand der Husqvarna TE 125 2016 1471 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Husaberg TE 125 2012 liegt bei 990 mm, während die Husqvarna TE 125 2016 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 960 mm hat. Das trockene Gewicht der Husaberg TE 125 2012 beträgt 97 kg, während die Husqvarna TE 125 2016 mit 96 kg etwas leichter ist. Beide Modelle haben einen Tankinhalt von 11 Litern.

Husaberg TE 125 2012
Die Husaberg TE 125 2012 zeichnet sich durch ihr federleichtes Trockengewicht aus, was zu einem flinken Fahrverhalten führt. Dies macht sie zu einer guten Wahl für Fahrer, die ein agiles Motorrad suchen. Allerdings kann das Fahrwerk der Husaberg TE 125 2012 gewöhnungsbedürftig sein und sie kann Schwierigkeiten bei Steilauffahrten haben.

Husqvarna TE 125 2016
Die Husqvarna TE 125 2016 hat den Vorteil, das günstigste Modell in dieser Kategorie zu sein. Sie bietet ein leichtes Handling, was besonders für Fahrer von Vorteil ist, die gerade erst mit dem Endurofahren beginnen. Das Motorrad ermöglicht einen guten Lerneffekt und hilft Fahrern, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Allerdings verzeiht die Husqvarna TE 125 2016 weniger Fehler und hat eine begrenzte Motorleistung im Vergleich zur Husaberg TE 125 2012.
Insgesamt sind sowohl die Husaberg TE 125 2012 als auch die Husqvarna TE 125 2016 solide Enduro-Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er ein leichtes und flinkes Motorrad sucht oder ein günstiges Modell mit gutem Handling und Lerneffekt.
Technische Daten Husaberg TE 125 2012 im Vergleich zu Husqvarna TE 125 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Husaberg TE 125 2012

Die Kleine mit dem etwas nervösen Temperament stieß erst letztes Jahr in die schwedische Familie. Die 125er ist sicher nicht die, am einfachsten zu fahrende Husaberg, doch wer die TE 125 flott beherrscht, der beherrscht auch alle anderen.
Husqvarna TE 125 2016

Die Beginner Enduro für Fahrer die von Anfang an alles richtig machen wollen. Verzeiht keine Schaltfehler und will immer im richtigen Drehzahlbereich gefahren werden. 2017 wurden die 125 nochmal leichter - trocken bringt die 125er gerade mal 92kg auf die Waage.