KTM 1190 Adventure 2014 vs. KTM 1290 Super Duke GT 2016

KTM 1190 Adventure 2014

KTM 1290 Super Duke GT 2016
Übersicht - KTM 1190 Adventure 2014 vs KTM 1290 Super Duke GT 2016
Die KTM 1190 Adventure aus dem Modelljahr 2014 ist eine Enduro-Maschine, die sowohl sportliche als auch komfortable Eigenschaften vereint. Ihr Motor hat eine Bohrung von 105 mm und einen Hub von 69 mm, was zu einer Leistung von 150 PS und einem Drehmoment von 125 Nm führt. Der Elektrostarter und der Kettenantrieb tragen zur reibungslosen Leistung des Motors bei. Mit ihren 2 Zylindern und einer Taktung von 4-Takt verfügt die 1190 Adventure über einen Hubraum von 1195 ccm.
Das Fahrwerk der KTM 1190 Adventure 2014 besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne nutzen die radiale Technologie von Brembo. Das Fahrassistenzsystem Ride by Wire unterstützt den Fahrer bei der Kontrolle der Maschine. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 170 mm hinten, mit einem Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1560 mm und die Sitzhöhe ist ab 860 mm einstellbar. Der Tank fasst 23 Liter.
Die Stärken der KTM 1190 Adventure 2014 liegen in ihrer Kombination aus Sportlichkeit und Komfort. Das Getriebe schaltet butterweich und der Motor ist kraftvoll und gut kontrollierbar. Die Sitzposition ist ausgezeichnet und das Fahrwerk handlich. Die Elektronik ist ausgereift und das Schräglagen-ABS bietet zusätzliche Sicherheit.

KTM 1190 Adventure 2014
Die Schwächen der KTM 1190 Adventure 2014 sind, dass der Motor etwas ruckelt, wenn er unter 3000 Touren läuft. Im Vergleich zu ihrem Vorgänger hat sie eine weniger eigenständige Optik. Zudem ist sanftes Gleiten nicht ihre Stärke.
Die KTM 1290 Super Duke GT aus dem Modelljahr 2016 ist ein Sporttourer mit einer umfangreichen Serienausstattung. Ihr Motor hat eine Bohrung von 108 mm und einen Hub von 71 mm, was zu einer beeindruckenden Leistung von 173 PS und einem Drehmoment von 144 Nm führt. Der Elektrostarter und der Kettenantrieb sorgen für eine reibungslose Leistung des Motors. Mit ihren 2 Zylindern und einer Taktung von 4-Takt verfügt die 1290 Super Duke GT über einen Hubraum von 1301 ccm.
Das Fahrwerk der KTM 1290 Super Duke GT 2016 besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne nutzen die radiale Monoblock-Technologie von Brembo. Das Fahrassistenzsystem umfasst ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll sowohl vorne als auch hinten. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe ist ab 835 mm einstellbar. Der Tank fasst 23 Liter.

KTM 1290 Super Duke GT 2016
Die Stärken der KTM 1290 Super Duke GT 2016 liegen in ihrer umfangreichen Serienausstattung. Der Motor ist sensationell und das Design der Maschine ist einzigartig. Das Koffersystem ist unkompliziert und erleichtert das Reisen.
Die Schwächen der KTM 1290 Super Duke GT 2016 sind, dass der Windschutz dürftig ist und die Windschildverstellung manuell erfolgen muss. Zudem ist der Verbrauch recht hoch.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1190 Adventure 2014 als auch die KTM 1290 Super Duke GT 2016 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die 1190 Adventure ist eine vielseitige Enduro-Maschine, die sowohl sportliche als auch komfortable Fahreigenschaften bietet. Die 1290 Super Duke GT hingegen ist ein Sporttourer mit einer umfangreichen Serienausstattung und einem beeindruckenden Motor. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt, je nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers.
Technische Daten KTM 1190 Adventure 2014 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke GT 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1190 Adventure 2014

Mit keinem anderen "Alleskönner"-Motorrad wird man so schnell sein. Besonders auf engen Bergstraßen ein unschlagbarer Gipfelstürmer, aber auch bei der täglichen Fahrt in die Arbeit ein angenehmer Begleiter.
KTM 1290 Super Duke GT 2016

Mit großzügiger Serienausstattung, einem neu abgestimmten Motor und unverkennbar kantigem KTM-Design will die 1290 Super Duke GT in das Sport Touring-Segment einsteigen. Mit fahrbarer Performance und der vollen Leistung des Naked Bikes im Geiste des "Ready-to-Race"-Credos hebt sie sich nicht nur optisch von den Mitbewerbern ab. Die mattighofener Sportfanatiker montieren sogar Heizgriffe und einen Tempomaten, um Vielfahrern ein schönes Plätzchen zu bieten. Irgendwie schaffen sie es trotzdem, glaubwürdig zu bleiben und beim Fahrer Begeisterungsstürme auszulösen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1190 Adventure vs KTM 1290 Super Duke GT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1190 Adventure 2014 und der KTM 1290 Super Duke GT 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke GT 2016 um etwa 12% höher. Die KTM 1190 Adventure 2014 erfährt einen Verlust von 790 EUR in einem Jahr und 1.000 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 820 EUR und 3.150 EUR für die KTM 1290 Super Duke GT 2016 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke GT 2016 sind mehr KTM 1190 Adventure 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 20 im Vergleich zu 13. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1190 Adventure zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die KTM 1290 Super Duke GT. Seit Modelljahr 2013 wurden 21 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1190 Adventure geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2016 für die KTM 1290 Super Duke GT. Der erste Bericht für die KTM 1190 Adventure wurde am 18.09.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 10.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke GT veröffentlicht am 17.11.2015.