Honda CRF1000L Africa Twin 2016 vs. Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Übersicht - Honda CRF1000L Africa Twin 2016 vs Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2016 und die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports Modelljahr 2018 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz im Gelände und auf Langstrecken konzipiert sind. Beide Modelle haben einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 92 mm und einem Hub von 75,1 mm. Sie haben auch die gleiche Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 98 Nm. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und die Kraft wird über eine Kette auf das Hinterrad übertragen. Beide Modelle haben einen Hubraum von 998 ccm und verfügen über zwei Zylinder.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 eine Telegabel Upside-Down von Showa an der Vorderseite. Diese kann in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden. An der Hinterseite haben beide Modelle eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein, das ebenfalls von Showa stammt und in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden kann. Beide Modelle haben einen Stahlrahmen.
Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheibe ausgeführt und von Nissin hergestellt. Beide Modelle verfügen über ABS und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme.

Honda CRF1000L Africa Twin 2016
In Bezug auf die Reifengröße haben sowohl die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 einen Reifendurchmesser von 21 Zoll vorne und einen Reifendurchmesser von 18 Zoll hinten. Die Reifenbreite hinten beträgt 150 mm.
Die Daten und Abmessungen der beiden Modelle unterscheiden sich geringfügig. Der Radstand der Honda CRF1000L Africa Twin 2016 beträgt 1575 mm, während der Radstand der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 1580 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Honda CRF1000L Africa Twin 2016 liegt zwischen 850 mm und 870 mm, während die Sitzhöhe der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 zwischen 900 mm und 920 mm liegt. Das fahrbereite Gewicht der Honda CRF1000L Africa Twin 2016 beträgt 232 kg, während das fahrbereite Gewicht der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 243 kg beträgt. Der Tankinhalt der Honda CRF1000L Africa Twin 2016 beträgt 18,8 l, während der Tankinhalt der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 24,2 l beträgt.
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 zeichnet sich durch ihre extrem gute und angenehme Fahrbarkeit aus. Der Motor dreht brav hoch und das Motorrad hat ein tolles Handling. Es funktioniert auch im Gelände sehr gut und ist sehr reisetauglich. Ein einzigartiges Merkmal der Honda CRF1000L Africa Twin 2016 ist das Doppelkupplungsgetriebe DCT.

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 hat einen kräftigen und unaufgeregten Motor. Das Fahrwerk ist komfortabel und die Sitzposition ist bequem. Das Motorrad hat eine herrliche Optik und gute Bremsen. Der große Tank ermöglicht längere Fahrten. Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 verfügt außerdem über Leistungsmodi und optional über das DCT.
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 hat als Schwäche, dass der Motor unspektakulär ist.
Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 hat als Schwächen einen nicht ganz optimalen Windschutz, keinen Tempomat und einen hohen Sattel, der für kleinere Piloten schwer zu erklimmen ist. Außerdem ist das ABS am Vorderrad nicht abschaltbar.
Technische Daten Honda CRF1000L Africa Twin 2016 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Die Legende ist zurück, behauptete Honda vollmundig - die Mission ist aber zu einem Höchstmaß gelungen, die Africa Twin mit dem eher sperrigen Namen CRF1000L Africa Twin ist eine sehr wendige und ausgezeichnet fahrbare Enduro, die auf allen Untergründen gut funktioniert. So auch auf Schotter und Single Trails, wo ein einfaches Handling natürlich sehr wichtig ist. Mit 95 PS fehlen ihr zwar stolze 65 PS auf die Elite, für ein solch ausgewogenes Handling braucht man aber nicht mehr. In einer Sache ist die CRF1000L Africa Twin sogar völlig konkurrenzlos - sie kann mit einem Doppelkupplungsgetriebes DCT (Dual Clutch Transmission) geordert werden.
Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Für viele ist die neue Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports die wahre Africa Twin, die mit größerem Tank, längeren Federwegen und höherem Windschild die weite Reise noch ernsthafter anvisiert als es die normale Africa Twin ohnehin schon tut. Das Fahrwerk arbeitet sänftenartig, die Sitzposition erlaubt hunderte Kilometer am Stück - laut Honda 525 mit einer Tankfüllung. Darunter leidet allerdings die Agilität und Wendigkeit, mit der die normale Africa Twin aufwarten kann. MIt der hübscheren Optik der Adventure Sports trifft Honda aber wieder voll ins Schwarze, es gibt derzeit kein schöneres Adventure Bike.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1000L Africa Twin vs Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1000L Africa Twin 2016 und der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1000L Africa Twin zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports. Seit Modelljahr 2015 wurden 47 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1000L Africa Twin geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports. Der erste Bericht für die Honda CRF1000L Africa Twin wurde am 12.05.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 91.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports veröffentlicht am 06.11.2017.