Yamaha XJR 1300 2015 vs. Yamaha XJR 1300 2010

Yamaha XJR 1300 2015

Yamaha XJR 1300 2010
Übersicht - Yamaha XJR 1300 2015 vs Yamaha XJR 1300 2010

Yamaha XJR 1300 2015

Yamaha XJR 1300 2010
Technische Daten Yamaha XJR 1300 2015 im Vergleich zu Yamaha XJR 1300 2010
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha XJR 1300 2015

Die Yamaha XJR 1300 stellt im Modelljahr 2015 quasi die letzte Evolutionsstufe und möglicherweise auch die letzte Chance auf einen richtig dicken luftgekühlten Vierzylinder dar. Bei Yamaha hat dieses Segment seit Jahrzehnten Tradition, in den letzten Jahren ist es cool geworden solche Motorräder als Basis für Caferacer-Umbauten herzunehmen. Die XJR 1300 wirkt da nicht aufgesetzt, sondern ehrlich. Wer Vierzylinder mag, ist hier goldrichtig. Das Motorrad bietet zusätzlich zur coolen Optik und zum satten Drehmoment und dem lässigen Fahrgefühl auch viel praktischen Nutzen. Sowohl in der Stadt als auch auf langen Touren hat man mit dem Motorrad viel Freude. Anders als die Racer, würden ihr ein paar kleine zusätzliche Zubehörteile gut tun, damit sie vor dem Cafe ihr volles Potential ausspielen kann.
Yamaha XJR 1300 2010

Für häufigen Soziusbetrieb und entspannte Langstrecken diesseits des 180 km/h-Schnitts empfiehlt sich die potente Yamaha mit ihrer Kombination aus souverän-weichem Motor und langstreckentauglichem Gestühl jedenfalls wärmstens.