BMW S 1000 RR 2010 vs. Yamaha R1 2020

BMW S 1000 RR 2010

Yamaha R1 2020
Übersicht - BMW S 1000 RR 2010 vs Yamaha R1 2020
Die BMW S 1000 RR aus dem Modelljahr 2010 beeindruckt mit ihrer überlegenen Leistung. Mit 192 PS und einem Drehmoment von 112 Nm bietet dieser Supersportler eine beeindruckende Leistung. Der Motor verfügt über eine Bohrung von 80 mm und einen Hub von 49,7 mm, was zu einem Hubraum von 999 ccm führt. Die Verdichtung beträgt 13, und der Motor ist mit vier Zylindern ausgestattet. Das Fahrwerk vorne verfügt über eine konventionelle Telegabel, während der Rahmen aus Aluminium besteht und in der Bauart eine Brücke darstellt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm, während die Reifenbreite hinten 190 mm beträgt. Der Radstand misst 1432 mm, und die Sitzhöhe beginnt bei 820 mm. Das fahrbereite Gewicht der BMW S 1000 RR beträgt 207 kg, und der Tankinhalt beträgt 17,5 l.
Die Yamaha R1 aus dem Modelljahr 2020 punktet mit einem kraftvollen Motor. Mit 200 PS und einem Drehmoment von 112,4 Nm bietet dieser Supersportler eine beeindruckende Leistung. Der Motor weist eine Bohrung von 79 mm und einen Hub von 50,9 mm auf, was zu einem Hubraum von 998 ccm führt. Die Verdichtung beträgt ebenfalls 13, und der Motor ist mit vier Zylindern ausgestattet. Das Fahrwerk vorne verfügt über eine Upside-Down-Telegabel, während der Rahmen aus Aluminium besteht und in der Bauart als Deltabox bezeichnet wird. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm, während die Reifenbreite hinten 190 mm beträgt. Der Radstand misst 1405 mm, und die Sitzhöhe beginnt bei 855 mm. Das fahrbereite Gewicht der Yamaha R1 beträgt 199 kg, und der Tankinhalt beträgt 17 l.

BMW S 1000 RR 2010
Die BMW S 1000 RR aus dem Jahr 2010 überzeugt mit ihrer überlegenen Leistung. Mit 192 PS bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Die gut funktionierenden Fahrhilfen wie ABS und Traktionskontrolle sorgen für ein sicheres Fahrverhalten. Die BMW S 1000 RR ist auch sehr schnell und kann auf der Rennstrecke ihre Stärken ausspielen. Darüber hinaus ist der Preis für dieses Modell optimal und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Yamaha R1 aus dem Jahr 2020 zeichnet sich durch einen kräftigen Motor aus, der ein sauberes Ansprechverhalten bietet. Der Sound des Motors ist toll, aber nicht aufdringlich. Das Chassis der Yamaha R1 ist stabil und sorgt für ein präzises Handling. Die hochwertige Elektronik, einschließlich ABS und Traktionskontrolle, trägt zur Sicherheit und Kontrolle bei. Der Gesamteindruck der Yamaha R1 ist wunderbar edel und lässt keine Wünsche offen.

Yamaha R1 2020
Die BMW S 1000 RR aus dem Jahr 2010 hat jedoch einige Schwächen. Die Agilität des Motorrads lässt zu wünschen übrig und das Handling ist kompliziert. Die Bremsstabilität ist ebenfalls nicht optimal, was auf der Rennstrecke zu Problemen führen kann. Darüber hinaus ist das Gewicht der BMW S 1000 RR mit 207 kg relativ hoch und kann sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken.
Die Yamaha R1 aus dem Jahr 2020 hat als einzige Schwäche, dass die Bremse auf der Rennstrecke nicht zu 100 Prozent zufriedenstellend ist. Ansonsten überzeugt dieses Modell in allen Bereichen und bietet ein herausragendes Fahrerlebnis.
Technische Daten BMW S 1000 RR 2010 im Vergleich zu Yamaha R1 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 RR 2010

Das haben wir einer strengen und gnadenlosen Order vom Boss zu verdanken. Es gibt harte Leistungskontrollen bevor die S 1000 RR das Werk verlassen. Bei BMW wollte man sich keine Blöße geben und nicht riskieren, dass auch nur ein enttäuschender Prüfstandsbericht den Weg in die Medien findet.
Yamaha R1 2020

Die Yamaha YZF-R1 ist ausgereift und macht zahllose Rennstreckenpiloten glücklich. Der Motor glänzt durch Leichtigkeit und Agilität, die Sitzposition überrascht positiv und das Handling ist radikal aber immer noch „massentauglich“. Die Maschine fällt optisch und auch durch den herzerwärmenden Sound sofort auf. Vor allem auf der Landstraße punktet das Motorrad mit den bekannten Stärken: Toller Motor, tolle Elektronik, tolles Paket! Ein echter Fahrgenuss!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs Yamaha R1
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2010 und der Yamaha R1 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha R1 2020 um etwa 125% höher. Die BMW S 1000 RR 2010 erfährt einen Verlust von 1.250 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1.430 EUR für die Yamaha R1 2020 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha R1 2020 sind weniger BMW S 1000 RR 2010 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 52 Tagen im Vergleich zu 86 Tagen für die Yamaha R1. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 80 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha R1. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1 veröffentlicht am 28.04.2003.