Moto Guzzi V7 Special 2021 vs. Suzuki SV 650 2021

Moto Guzzi V7 Special 2021

Moto Guzzi V7 Special 2021

Suzuki SV 650 2021

Suzuki SV 650 2021

Loading...

Übersicht - Moto Guzzi V7 Special 2021 vs Suzuki SV 650 2021

Die Moto Guzzi V7 Special Modelljahr 2021 und die Suzuki SV 650 Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich in einigen technischen Spezifikationen unterscheiden. Die Moto Guzzi V7 Special verfügt über einen V-Motor mit 65 PS Leistung und 73 Nm Drehmoment. Der Hubraum beträgt 853 ccm und die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung. Die Kühlung erfolgt durch Öl-Luft. Das Fahrwerk der V7 Special besteht aus einer Telegabel konventionell an der Vorderseite und einer Zweiarmschwinge mit Stereo-Federbeinen an der Hinterseite. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind Einzelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 100 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 18 Zoll vorne und 17 Zoll hinten.

Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2021 hat ebenfalls einen V-Motor, der 73 PS Leistung und 64 Nm Drehmoment liefert. Der Hubraum beträgt 645 ccm und die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls durch Einspritzung. Die Kühlung erfolgt jedoch durch flüssiges Kühlmittel. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel konventionell an der Vorderseite und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein an der Hinterseite. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 290 mm und Vierkolben. Als Assistenzsystem ist ABS vorhanden. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll.

Moto Guzzi V7 Special 2021

Moto Guzzi V7 Special 2021

Die Moto Guzzi V7 Special 2021 hat einige Stärken, darunter ihr herrliches Genussmotorrad, das durch den neuen 850er-Motor 25 % mehr Power bietet. Das wunderschöne Design und die unveränderten Guzzi-Tugenden sind weitere Pluspunkte. Die entspannte Sitzposition und das knackige Getriebe tragen ebenfalls zur Attraktivität dieses Modells bei. Allerdings ist die V7 Special nicht für sportliche Heizer geeignet und könnte von einem LED-Scheinwerfer aus der Standard-V7 profitieren.

Suzuki SV 650 2021

Suzuki SV 650 2021

Die Suzuki SV 650 2021 hat ebenfalls einige Stärken, darunter ihr souveränes V2-Triebwerk mit Charakter und das stabile Fahrwerk. Die bequeme Sitzposition und das einfache Handling sind weitere Pluspunkte. Auch die zeitlose Optik wird von vielen Fahrern geschätzt. Allerdings erfordert die Bremse der SV 650 Handkraft und es sind außer ABS keine weiteren elektronischen Assistenzsysteme vorhanden. Zudem sind die Armaturen mäßig ablesbar.

Insgesamt bieten sowohl die Moto Guzzi V7 Special 2021 als auch die Suzuki SV 650 2021 solide Leistungen in ihrer jeweiligen Klasse. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er eher ein Genussmotorrad mit einem wunderschönen Design sucht oder ein Modell mit einem souveränen Triebwerk und stabilem Fahrwerk bevorzugt.

Technische Daten Moto Guzzi V7 Special 2021 im Vergleich zu Suzuki SV 650 2021

Moto Guzzi V7 Special 2021
Suzuki SV 650 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Moto Guzzi V7 Special 2021
Moto Guzzi V7 Special 2021
Suzuki SV 650 2021
Suzuki SV 650 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartV längsMotorbauartV
BohrungBohrung84 mmBohrung81 mm
HubHub77 mmHub62.6 mm
LeistungLeistung65 PSLeistung73 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung6,800 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment73 NmDrehmoment64 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment5,000 U/minU/min bei Drehmoment6,800 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungEinscheibenKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungÖl-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum853 ccmHubraum645 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinStereo-FederbeineFederbeinMonofederbein
MaterialMaterialStahlMaterialStahl

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser290 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser260 mmDurchmesser240 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne100 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne18 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2, A

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Moto Guzzi V7 Special 2021

Moto Guzzi V7 Special 2021

Die Moto Guzzi V7 bleibt sich selbst auch 2021 und trotz des neuen Motors treu. Die V7 Special 850 ist mit ihren 65 PS zwar deutlich stärker als ihre Vorgängerin, bleibt aber das gleiche Genussmotorrad mit viel italienischer Emotion und einem mächtigen Batzen Coolness. Wenn man auf klassische Stilelemente und entschleunigte Fahrdynamik steht, ist die Moto Guzzi V7 als wohl eines der authentischsten Retro-Motorräder am Markt genau das richtige Bike.

Herrliches Genussmotorrad

Neuer 850er-Motor bringt 25 % mehr Power

Wunderschönes Design

Guzzi-Tugenden unverändert

Entspannte Sitzposition

Knackiges Getriebe

Nicht für sportliche Heizer geeignet

LED-Scheinwerfer aus Standard-V7 würde dazupassen

Suzuki SV 650 2021

Suzuki SV 650 2021

Allzu viel hat sich bei der Suzuki SV 650 gegenüber der Vorgängerin und somit seit fünf Jahren nicht getan. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es ausgezeichnet zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.

Souveränes V2-Triebwerk mit Charakter

stabiles Fahrwerk

bequeme Sitzposition

einfaches Handling, zeitlose Optik

Bremse erfordert Handkraft

außer ABS keine Elektronik an Bord

Armaturen mäßig ablesbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Moto Guzzi V7 Special vs Suzuki SV 650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Moto Guzzi V7 Special 2021 und der Suzuki SV 650 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Moto Guzzi V7 Special zu verkaufen, mit 109 Tagen im Vergleich zu 111 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2021 wurden 4 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Moto Guzzi V7 Special geschrieben und 25 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki SV 650. Der erste Bericht für die Moto Guzzi V7 Special wurde am 14.12.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 72.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki SV 650 veröffentlicht am 26.09.2008.

Preis Moto Guzzi V7 Special

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki SV 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen