Honda CRF1100L Africa Twin 2020 vs. Suzuki V-Strom 1000 2019

Honda CRF1100L Africa Twin 2020

Suzuki V-Strom 1000 2019
Übersicht - Honda CRF1100L Africa Twin 2020 vs Suzuki V-Strom 1000 2019
Die Honda CRF1100L Africa Twin 2020 und die Suzuki V-Strom 1000 2019 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und vielseitige Fahreigenschaften, haben jedoch auch ihre eigenen Stärken und Schwächen.
Die Honda CRF1100L Africa Twin 2020 zeichnet sich durch ihren durchzugsstarken Motor aus. Mit einer Leistung von 102 PS und einem Drehmoment von 105 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Überholkraft. Darüber hinaus verfügt die Africa Twin über eine Reihe ausgereifter elektronischer Fahrhilfen, darunter ABS, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Ein weiteres Highlight ist das optionale DCT-Getriebe, das einen nahtlosen Gangwechsel ermöglicht. Das Touch-Screen-Farbdisplay bietet eine einfache Bedienung und eine gute Ablesbarkeit. Die Africa Twin bietet auch eine gute Ergonomie und ist langstreckentauglich. Das Windschild ist perfekt für Offroad-Fahrten geeignet.

Honda CRF1100L Africa Twin 2020
Die Suzuki V-Strom 1000 2019 hingegen punktet mit ihrem charaktervollen V2-Motor. Mit einer Leistung von 101 PS und einem Drehmoment von 101 Nm bietet sie eine solide Leistung und ein angenehmes Fahrgefühl. Die V-Strom verfügt über ein stabiles Fahrverhalten und eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken Komfort bietet. Die Armaturen sind gut ablesbar und die V-Strom ist insgesamt eine zuverlässige und ausgereifte Maschine. Das Kurven-ABS sorgt für zusätzliche Sicherheit beim Bremsen in Kurven. Für Puristen ist die V-Strom die perfekte Reiseenduro.
Die Honda CRF1100L Africa Twin 2020 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Knöpferlflut am linken Lenker ist wenig übersichtlich und kann während der Fahrt verwirrend sein. Die Handguards sind für den Offroad-Einsatz nicht besonders robust und könnten bei einem Sturz beschädigt werden. Das Windschild bietet nur einen begrenzten Schutz vor Wind und Wetter.

Suzuki V-Strom 1000 2019
Die Suzuki V-Strom 1000 2019 hat ebenfalls ihre Schwächen. Technisch gesehen ist sie nicht auf dem neuesten Stand und kann mit der Konkurrenz nicht mithalten. Das Elektronikpaket ist begrenzt und bietet nicht die gleiche Vielfalt an Fahrhilfen wie die Africa Twin.
Insgesamt sind sowohl die Honda CRF1100L Africa Twin 2020 als auch die Suzuki V-Strom 1000 2019 solide Enduro-Motorräder mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Die Africa Twin punktet mit ihrem durchzugsstarken Motor, ausgereiften elektronischen Fahrhilfen und dem optionalen DCT-Getriebe. Die V-Strom hingegen überzeugt mit ihrem charaktervollen V2-Motor, stabilem Fahrverhalten und bequemer Sitzposition. Letztendlich hängt die Wahl des Modells von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CRF1100L Africa Twin 2020 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1000 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CRF1100L Africa Twin 2020

Die Africa Twin ist für mich eine Reiseenduro wie eine Reiseenduro sein soll. Das galt schon fürs Vorgänger-Modell und änderte sich auch mit dem Anwachsen von Hubraum und Leistung nicht. Weil diese mit 102 PS zum einen überschaubar blieb und es Honda dabei sogar schaffte, ein paar Kilo gegenüber der CRF1000L abzuspecken. Also blieb ihr die Vielseitigkeit, funktioniert sie auf der Autobahn genauso wie im Gelände. Das Fahrwerk schluckt so ziemlich alle Unebenheiten, der Motor bleibt in jeder Lebenslage souverän, Ergonomie und Sitzkomfort sind beispielhaft. Ein Motorrad für alle Tage genauso wie für die große Reise – wo immer die auch hingehen mag.
Suzuki V-Strom 1000 2019

Auch wenn Suzuki vielleicht nicht so viel Arbeit in die Entwicklung der V-Strom gesetzt hat, wie die Konkurrenz in Reiseenduros, kann die Suzuki diesen Umstand zu ihrem Vorteil ausnutzen. In einer Welt mit umfangreichen Elektronikpaketen steht sie im Modelljahr 2019 noch sehr puristisch dar, einzig das Kurven-ABS deutet Innovation an. Viele Kunden wünschen sich ein einfaches Motorrad und genau diese Zielgruppe spricht die V-Strom 1000 an. Ihr kerniger V2 versprüht endlosen Charakter und ist dank jahrelanger Erprobung ein kugelsicherer Begleiter. In Kombination mit dem potenten Fahrwerk und der entspannten Sitzposition erhält man mit der Suzuki V-Strom 1000 eine sportlich zu bewegende Reiseenduro, die sich in der heutigen Welt gegen die Digitalisierung von Motorrädern stellt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1100L Africa Twin vs Suzuki V-Strom 1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1100L Africa Twin 2020 und der Suzuki V-Strom 1000 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CRF1100L Africa Twin 2020 um etwa 35% höher. Die Honda CRF1100L Africa Twin 2020 erfährt einen Verlust von 740 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1.810 EUR für die Suzuki V-Strom 1000 2019 gegenüber. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1100L Africa Twin zu verkaufen, mit 106 Tagen im Vergleich zu 113 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2020 wurden 28 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1100L Africa Twin geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 1000. Der erste Bericht für die Honda CRF1100L Africa Twin wurde am 23.09.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 109.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1000 veröffentlicht am 23.07.2002.