Triumph Tiger 900 Rally Pro 2022 vs. Triumph Tiger 800 XC 2016

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2022

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2022

Triumph Tiger 800 XC 2016

Triumph Tiger 800 XC 2016

Loading...

Übersicht - Triumph Tiger 900 Rally Pro 2022 vs Triumph Tiger 800 XC 2016

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro Modelljahr 2022 und die Triumph Tiger 800 XC Modelljahr 2016 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle verfügen über einen Dreizylinder-Reihenmotor mit ähnlichen Hubraumgrößen und Leistungsdaten. Der Motor der Tiger 900 Rally Pro hat jedoch eine etwas größere Bohrung und ein höheres Drehmoment als der der Tiger 800 XC.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle eine Telegabel Upside-Down an der Vorderseite. Die Tiger 900 Rally Pro ist mit einer Showa-Gabel ausgestattet, die eine Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe einstellen kann. Die Tiger 800 XC hingegen hat eine WP-Gabel, die ebenfalls eine Druckstufe und Zugstufe einstellen kann. Das Fahrwerk der Tiger 900 Rally Pro bietet also etwas mehr Einstellmöglichkeiten.

Der Rahmen beider Modelle besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Dies sorgt für eine gute Stabilität und Robustheit. Die Bremsen an der Vorderseite der Tiger 900 Rally Pro stammen von Brembo, während die Tiger 800 XC Nissin-Bremsen hat.

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2022

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2022

Beide Modelle verfügen über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie Traktionskontrolle. Die Tiger 900 Rally Pro bietet jedoch zusätzlich Fahrmodi, Kurven-ABS und Ride by Wire. Dies ermöglicht eine noch präzisere Kontrolle über das Motorrad in verschiedenen Fahrsituationen.

In Bezug auf die Abmessungen haben beide Modelle ähnliche Reifendurchmesser und -breiten. Der Radstand der Tiger 900 Rally Pro ist jedoch etwas länger als der der Tiger 800 XC. Die Sitzhöhe der Tiger 900 Rally Pro ist ebenfalls etwas höher als die der Tiger 800 XC.

Was die Stärken betrifft, hat die Tiger 900 Rally Pro einen charaktervollen Dreizylinder-Motor und eine deutlich verbesserte Offroadtauglichkeit. Sie verfügt auch über komfortable Federelemente und einen Quickshifter mit Blipper serienmäßig. Die Serienausstattung ist üppig, einschließlich einer Sitzheizung für Fahrer und Sozius. Die Tiger 900 Rally Pro bietet zudem eine gute Ergonomie und einen guten Wind- und Wetterschutz, was sie sehr langstreckentauglich macht.

Die Stärken der Tiger 800 XC liegen in ihrem tollen Dreizylinder-Motor mit einem coolen Sound. Die Sitzposition ist gemütlich und das Motorrad ist sehr handlich. Dank der langen Federwege ist sie auch im Gelände gut einsetzbar. Das Fahrwerk ist komfortabel und es gibt wählbare Fahrmodi sowie einstellbares ABS und Traktionskontrolle. Die Ausstattung ist umfangreich.

Triumph Tiger 800 XC 2016

Triumph Tiger 800 XC 2016

Die Schwächen der Tiger 900 Rally Pro sind, dass die Handguards für den Offroad-Einsatz wenig robust sind und es eine Schalterflut am linken Lenker gibt.

Die Schwächen der Tiger 800 XC sind, dass sie optisch kaum von der Vorgängerin zu unterscheiden ist und der Windschutz nicht optimal ist. Bei sehr sportlicher Fahrweise können die Fußrasten früh schleifen.

Insgesamt bietet die Triumph Tiger 900 Rally Pro Modelljahr 2022 einige Verbesserungen gegenüber der Triumph Tiger 800 XC Modelljahr 2016, insbesondere in Bezug auf die Offroadtauglichkeit und die Serienausstattung. Beide Modelle haben jedoch ihre eigenen Stärken und Schwächen, die je nach den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers berücksichtigt werden sollten.

Technische Daten Triumph Tiger 900 Rally Pro 2022 im Vergleich zu Triumph Tiger 800 XC 2016

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2022
Triumph Tiger 800 XC 2016

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung74 mm
HubHub61.9 mmHub61.9 mm
LeistungLeistung95.2 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,750 U/minU/min bei Leistung9,300 U/min
DrehmomentDrehmoment87 NmDrehmoment79 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,250 U/minU/min bei Drehmoment7,850 U/min
VerdichtungVerdichtung11.27 Verdichtung12
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl3
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum888 ccmHubraum799 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeShowaMarkeWP
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Zugstufe

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeShowaMarkeWP
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial
MarkeMarkeBremboMarkeNissin

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel
MarkeMarkeBremboMarkeNissin

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeFahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeTraktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
BreiteBreite935 mmBreite865 mm
HöheHöhe1,452 mmHöhe1,390 mm
RadstandRadstand1,551 mmRadstand1,545 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von845 mm
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2022

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2022

Beeindruckend, wie gut das Motorrad den Spagat zwischen On- und Offroad hinbekommt, genau das kann, was eine Reiseenduro können sollte bzw. was man mit einer Reiseenduro noch angehen will. Und dies mit einem Reifegrad, der für ein neues Modell geradezu verblüfft bzw. zeigt, dass man bei Triumph die Hausaufgaben gemacht und die ohnehin schon unterschätzte Tiger 800 sinnvoll weiter entwickelt hat. Auch wenn manch eingefleischtem Tiger-Fan das nun weniger ausgeprägte, typische Pfeifen des Dreizylinders fehlen mag. Die Frage, ob die Tiger 900 Rally Pro bereit für die Reise ist, kann ich nur mit einem „wann soll es denn wieder losgehen?“ beantworten!

charaktervoller Dreizylinder

deutlich verbesserte Offroadtauglichkeit

komfortable Federelemente

Quickshifter mit Blipper serienmäßig

üppige Serienausstattung, sogar Sitzheizung für Fahrer und Sozius

gute Ergonomie

guter Wind- und Wetterschutz

Langstreckentauglichkeit

Handguards für Offroad-Einsatz wenig robust

Schalterflut am linken Lenker

Triumph Tiger 800 XC 2016

Triumph Tiger 800 XC 2016

Die Neuauflage der Tiger 800 XC darf als durchaus gelungen gewertet werden, bereits die "herkömmliche" Version kann dank Ride-by-Wire-System und serienmäßiger Traktionskontrolle und ABS (beide abschaltbar) viel mehr als die Vorgängerin. Wer sich öfters ins Gelände wagt, was dank der großen Räder und Speichenfelgen durchaus im Sinne der Konstrukteure ist, sollte aber die knapp 1000 Euro teurere Tiger 800 XCx wählen. Durch die frei wählbaren Fahrmodi kann die x-Version optimal auf das jeweilige Terrain abgestimmt werden. Zusätzlich gibt es einen Motorschutzbügel, selbstrückstellende Blinker, Tempomat, Hauptständer, Unterfahrschutz, eine zusätzliche 12V-Steckdose und Handprotektoren - was den Aufpreis wohl mehr als rechtfertigt.

toller Dreizylinder-Motor

cooler Sound

gemütliche Sitzposition

sehr handlich

dank langer Federwege geländetauglich

komfortables Fahrwerk

wählbare Fahrmodi

einstellbares ABS

einstellbare Traktionskontrolle

umfangreiche Ausstattung

optisch kaum von der Vorgängerin unterscheidbar

Windschutz nicht optimal

Fußrasten schleifen früh bei sehr sporlticher Fahrweise

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Tiger 900 Rally Pro vs Triumph Tiger 800 XC

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Tiger 900 Rally Pro 2022 und der Triumph Tiger 800 XC 2016. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Tiger 800 XC zu verkaufen, mit 112 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die Triumph Tiger 900 Rally Pro. Seit Modelljahr 2020 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Tiger 900 Rally Pro geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2011 für die Triumph Tiger 800 XC. Der erste Bericht für die Triumph Tiger 900 Rally Pro wurde am 03.12.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 65.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Tiger 800 XC veröffentlicht am 01.11.2010.

Preis Triumph Tiger 900 Rally Pro

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Tiger 800 XC

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH