Husaberg TE 300 2012 vs. Beta Xtrainer 300 2020

Husaberg TE 300 2012

Beta Xtrainer 300 2020
Übersicht - Husaberg TE 300 2012 vs Beta Xtrainer 300 2020
Die Husaberg TE 300 aus dem Modelljahr 2012 und die Beta Xtrainer 300 aus dem Modelljahr 2020 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Offroad-Einsatz konzipiert sind. Beide Modelle haben ähnliche technische Spezifikationen, wie eine Bohrung und einen Hub von 72 mm, einen Elektrostarter und einen Kettenantrieb. Sie haben auch beide einen einzelnen Zylinder und einen Hubraum von etwa 293 ccm.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die Husaberg TE 300 als auch die Beta Xtrainer 300 eine Telegabel Upside-Down vorne. Der Rahmen beider Motorräder besteht aus Stahl, jedoch hat die Husaberg einen Zentralrohrrahmen, während die Beta einen Doppelschleifenrahmen hat.

Husaberg TE 300 2012
Die Reifengrößen sind ebenfalls ähnlich, mit einem 21-Zoll-Reifen vorne und einem 18-Zoll-Reifen hinten. Die Reifenbreite hinten beträgt bei beiden Modellen 140 mm. Der Radstand der Husaberg beträgt 1475 mm, während der Radstand der Beta 1467 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Husaberg liegt bei 985 mm, während die Beta eine niedrigere Sitzhöhe von 910 mm hat. Das trockene Gewicht der Husaberg beträgt 103 kg, während die Beta mit 99 kg etwas leichter ist. Der Tankinhalt der Husaberg beträgt 11 l, während die Beta einen etwas kleineren Tank mit 8,5 l hat.
Die Husaberg TE 300 aus dem Jahr 2012 zeichnet sich durch ihr sehr breites Einsatzspektrum aus. Sie eignet sich sowohl für enge Trails als auch für schnelle Offroad-Passagen. Die einfache, aber solide Zweitakttechnik des Motors ist ebenfalls eine Stärke der Husaberg.
Die Beta Xtrainer 300 aus dem Jahr 2020 hat hingegen ein spielerisches Handling und eine zugängliche Sitzgeometrie. Der Motor ist perfekt dosierbar und bietet ein hohes Drehmoment. Die Beta ist insgesamt ein unkompliziertes Motorrad mit einem günstigen Anschaffungspreis. Die elektronisch gesteuerte Öl-Einspritzung sorgt für eine effiziente Schmierung des Motors und die Wartungsintervalle sind lang.

Beta Xtrainer 300 2020
In Bezug auf Schwächen hat die Husaberg TE 300 aus dem Jahr 2012 keine bekannten Schwächen. Die Beta Xtrainer 300 aus dem Jahr 2020 hat jedoch einige Schwächen. Das Fahrwerk ist in schnellen Sektionen am Limit und bietet möglicherweise nicht die gleiche Stabilität wie Hardenduros von KTM oder Husqvarna. Außerdem hat die Beta etwas weniger Bodenfreiheit im Vergleich zu den genannten Hardenduros.
Insgesamt bieten sowohl die Husaberg TE 300 aus dem Jahr 2012 als auch die Beta Xtrainer 300 aus dem Jahr 2020 solide Leistungen im Offroad-Bereich. Die Husaberg ist vielseitig einsetzbar und verfügt über bewährte Zweitakttechnik, während die Beta mit ihrem spielerischen Handling und dem zugänglichen Motor punktet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Husaberg TE 300 2012 im Vergleich zu Beta Xtrainer 300 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Husaberg TE 300 2012

Die TE 300 war und bleibt auch in der neuen Generation ein Favorit. Egal ob Sonderprüfung, enge Waldtrials oder endlose Steilhangauffahrten, die TE300 ist nirgendwo falsch am Platz. Einfach ein Bike mit dem man nichts falsch macht.
Beta Xtrainer 300 2020

In Summe: Viel Enduro für wenig Geld - die 1000PS Redaktion ist begeistert. Die Sitzhöhe fällt an der Xtrainer etwa 2 Zentimeter niedriger als an wettbewerbsorientierten Schwestermodellen aus, das schafft viel Sicherheit im Sattel und macht sie zudem besonders für kleinere Fahrer und Fahrerinnen interessant. Mit dem etwas schlanker geformte Rahmen und ca. 1,5 Zentimetern weniger Radstand, lässt sie sich wieselflink und spielerisch durchs Unterholz dirigieren. Speziell in langsamen und technischen Passagen kann sie mit dieser Handlichkeit punkten und spendet gleichzeitig ein souveränes Feeling im Sattel. Der Motor ist dabei in jeder Lebenslage wunderbar linear und stets perfekt dosierbar. Das Gefühl untermotorisiert zu sein, hat man mit ihren 36 PS in der offenen Variante niemals. Nachteile gibt es mit dem abgespeckten Fahrwerk eigentlich nur in schnellen Sektionen oder beim gelegentlichen Ausflug auf die Motocross-Strecke. Hier ist sie nicht mehr in ihrem Revier und die üblichen Hard-Enduros sind spürbar im Vorteil. Kurzum: Man bekommt viel Motorrad um vergleichsweise wenig Geld. Das Gebotene stellt wahrscheinlich den Großteil der Endurofahrer zufrieden. Wer also beim Kauf nicht auf sein Ego achtet und die Fakten nüchtern betrachtet, kommt nur schwer an der Xtrainer vorbei.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Husaberg TE 300 vs Beta Xtrainer 300
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Husaberg TE 300 2012 und der Beta Xtrainer 300 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Husaberg TE 300 zu verkaufen, mit 41 Tagen im Vergleich zu 139 Tagen für die Beta Xtrainer 300. Seit Modelljahr 2011 wurden 2 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Husaberg TE 300 geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Beta Xtrainer 300. Der erste Bericht für die Husaberg TE 300 wurde am 07.07.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 64.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Beta Xtrainer 300 veröffentlicht am 14.11.2014.