Triumph Tiger 800 2011 vs. Suzuki V-Strom 1000 2014

Triumph Tiger 800 2011

Suzuki V-Strom 1000 2014
Übersicht - Triumph Tiger 800 2011 vs Suzuki V-Strom 1000 2014
Die Triumph Tiger 800 Modelljahr 2011 und die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2014 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuerfahrten auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Obwohl sie ähnliche Spezifikationen aufweisen, gibt es einige Unterschiede, die bei der Entscheidung für eines der Modelle berücksichtigt werden sollten.
Die Triumph Tiger 800 2011 zeichnet sich durch eine homogene Kraftentwicklung aus, die ein ruhiges Fahrgefühl vermittelt. Der Motor mit einer Bohrung von 74 mm und einem Hub von 61,9 mm liefert eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 79 Nm. Mit einer Antriebskette und einem Hubraum von 799 ccm bietet die Tiger 800 ausreichend Power für Offroad-Abenteuer. Ein weiterer Vorteil ist das serienmäßige ABS, das die Sicherheit bei Bremsmanövern erhöht. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen 19 Zoll bzw. 17 Zoll, während die Reifenbreite hinten 150 mm beträgt. Mit einem Radstand von 1555 mm und einem Tankinhalt von 19 Litern ist die Tiger 800 gut ausgestattet für lange Fahrten.

Triumph Tiger 800 2011
Die Suzuki V-Strom 1000 2014 hingegen verfügt über einen durchzugsstarken Motor mit einer Bohrung von 100 mm und einem Hub von 66 mm. Mit einer Leistung von 100 PS und einem Drehmoment von 103 Nm bietet der Motor eine beeindruckende Performance. Wie die Tiger 800 hat auch die V-Strom 1000 einen Kettenantrieb und einen Hubraum von 1037 ccm. Ein besonderes Merkmal der V-Strom 1000 ist die serienmäßige Traktionskontrolle, die das Fahrverhalten auf rutschigem Untergrund verbessert. Die Reifendurchmesser vorne und hinten sind ebenfalls 19 Zoll bzw. 17 Zoll, während die Reifenbreite hinten 150 mm beträgt. Mit einem Radstand von 1555 mm und einem Tankinhalt von 20 Litern bietet die V-Strom 1000 eine hohe Reisetauglichkeit.

Suzuki V-Strom 1000 2014
Die Triumph Tiger 800 2011 weist jedoch einige Schwächen auf, wie zum Beispiel ein etwas hakeliges Getriebe beim munteren Übersetzungswechsel. Dies kann das Fahrvergnügen beeinträchtigen. Auf der anderen Seite hat die Suzuki V-Strom 1000 2014 einige Schwächen, wie zum Beispiel den Windschutz, der für Verwirbelungen am Kopf sorgen kann. Außerdem geht dem Motor im oberen Drehzahlbereich die Puste aus. Ein weiterer Nachteil ist die verwechselbare Optik, die es schwierig machen kann, die V-Strom 1000 von anderen Motorrädern zu unterscheiden.
Insgesamt bieten sowohl die Triumph Tiger 800 2011 als auch die Suzuki V-Strom 1000 2014 solide Leistung und Ausstattung für Abenteuerfahrten. Die Tiger 800 punktet mit einer homogenen Kraftentwicklung und einem lauten Sound, während die V-Strom 1000 mit einem durchzugsstarken Motor und einer serienmäßigen Traktionskontrolle überzeugt. Beide Modelle sind gut für lange Fahrten geeignet, wobei die V-Strom 1000 mit einem etwas größeren Tankinhalt und einem strafferen, aber dennoch komfortablen Fahrwerk punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Triumph Tiger 800 2011 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1000 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Tiger 800 2011

Scheint so, als hätte Triumph ein Motorrad gebaut, das den am stärksten ausgeprägten Charakterzug bei Wildkatzen - die Geschmeidigkeit - zum obersten Prinzip seiner Dynamik gemacht hat. Die Tiger ist elegant, beherrscht und überlegt im Einsetzen ihrer Kraft.
Suzuki V-Strom 1000 2014

Im Großenduro-Segment belegt die Suzuki V-Strom 1000 die Position des günstigen Angebots, bei dem man dennoch auf nichts verzichten muss - sogar eine Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig mit dabei. Ausgezeichnete Bremsen, toller Komfort und ein herrlich antrittsstarker V-Zweizylindermotor sind Zutaten, die fast jedem schmecken dürften. Dass sie mit 100 PS nicht in der Oberliga mitspielt, wird durch die herrliche Kraftentfaltung wettgemacht, die auf weiten Reisen für ein entspanntes Klima sorgt. Lediglich der Windschutz ist mit der originalen Scheibe nicht optimal, da sollte man in den erschwinglichen, etwas größeren Windschutz investieren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Tiger 800 vs Suzuki V-Strom 1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Tiger 800 2011 und der Suzuki V-Strom 1000 2014. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1000 2014 um etwa 4% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 1000 2014 sind weniger Triumph Tiger 800 2011 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 23. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Tiger 800 zu verkaufen, mit 46 Tagen im Vergleich zu 90 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2011 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Tiger 800 geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 1000. Der erste Bericht für die Triumph Tiger 800 wurde am 01.11.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1000 veröffentlicht am 23.07.2002.