Suzuki GSX-R 1000 2015 vs. Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Suzuki GSX-R 1000 2015

Suzuki GSX-R 1000 2015

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Loading...

Übersicht - Suzuki GSX-R 1000 2015 vs Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Die Suzuki GSX-R 1000 des Modelljahres 2015 ist bekannt für ihre ausgereifte Technik und profitiert von einem großen Erfahrungsschatz aus jahrelangem, erfolgreichem Rennsport. Sie bietet zudem ein breites Zubehörangebot, was es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad nach seinen individuellen Vorlieben anzupassen.

Der Motor der GSX-R 1000 hat eine Bohrung von 74,5 mm und einen Hub von 57,3 mm. Mit einer Leistung von 185 PS und einem Drehmoment von 116,7 Nm bietet er eine beeindruckende Performance. Die Verdichtung beträgt 12,8 und die Maschine verfügt über vier Zylinder mit einer Ventilsteuerung vom Typ DOHC. Der Hubraum beträgt 999 ccm.

Das Fahrwerk der GSX-R 1000 wird von der renommierten Marke Showa hergestellt und bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Twin-Spar-Bauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über eine radiale Technologie.

Die Reifen der GSX-R 1000 haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten. Der Durchmesser beträgt 17 Zoll für beide Reifen. Der Radstand beträgt 1405 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 810 mm. Das fahrbereite Gewicht der Maschine mit ABS beträgt 205 kg und der Tankinhalt beträgt 17,5 l.

Suzuki GSX-R 1000 2015

Suzuki GSX-R 1000 2015

Die Honda CBR1000RR Fireblade des Modelljahres 2017 zeichnet sich durch ihre guten Bremsen aus und bietet ein geringes Gewicht und ein flinkes Handling. Der Motor der Fireblade hat viel Druck aus dem Drehzahlkeller und die Maschine überzeugt durch eine hohe Verarbeitungsqualität.

Der Motor der Fireblade hat eine Bohrung von 76 mm und einen Hub von 55 mm. Mit einer Leistung von 192 PS und einem Drehmoment von 114 Nm bietet er ebenfalls eine beeindruckende Performance. Die Verdichtung beträgt 13 und die Maschine verfügt über vier Zylinder mit einer Ventilsteuerung vom Typ DOHC. Der Hubraum beträgt ebenfalls 999 ccm.

Das Fahrwerk der Fireblade wird ebenfalls von der Marke Showa hergestellt und bietet die gleichen Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit radialer und Monoblock-Technologie ausgeführt.

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Die Reifen der Fireblade haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie die GSX-R 1000. Der Radstand beträgt ebenfalls 1405 mm, jedoch beginnt die Sitzhöhe bei 832 mm. Das fahrbereite Gewicht der Maschine mit ABS beträgt 196 kg und der Tankinhalt beträgt 16 l.

Die Suzuki GSX-R 1000 2015 hat als Schwäche, dass es sich um ein angegrautes Modell handelt und die Elektronik nicht mehr zeitgemäß ist.

Die Honda CBR1000RR Fireblade 2017 hat als Schwäche, dass sie keinen Schaltassistenten besitzt und der Gasgriff schwergängig und wenig präzise ist. Das Fahrwerk ist auf der Rennstrecke "nett", aber nicht gut genug, um das tolle Handling präzise in Szene zu setzen. Zudem gibt es Nachteile bei der Spitzenleistung auf langen Geraden.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX-R 1000 2015 als auch die Honda CBR1000RR Fireblade 2017 beeindruckende Leistungen und Stärken. Die GSX-R 1000 punktet mit ihrer ausgereiften Technik und dem breiten Zubehörangebot, während die Fireblade mit ihren guten Bremsen, dem geringen Gewicht und dem flinken Handling überzeugt. Beide Modelle haben jedoch auch ihre Schwächen, wie die veraltete Elektronik bei der GSX-R 1000 und die fehlenden Features wie einen Schaltassistenten und einen präzisen Gasgriff bei der Fireblade.

Technische Daten Suzuki GSX-R 1000 2015 im Vergleich zu Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Suzuki GSX-R 1000 2015
Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung74.5 mmBohrung76 mm
HubHub57.3 mmHub55 mm
LeistungLeistung185 PSLeistung192 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung12,000 U/minU/min bei Leistung13,000 U/min
DrehmomentDrehmoment116.7 NmDrehmoment114 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment10,000 U/minU/min bei Drehmoment11,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.8 Verdichtung13
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum999 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

MarkeMarkeShowaMarkeShowa
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeShowaMarkeShowa
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartTwin-SparRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,045 mmLänge2,065 mm
BreiteBreite705 mmBreite720 mm
HöheHöhe1,130 mmHöhe1,125 mm
RadstandRadstand1,405 mmRadstand1,405 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von832 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)205 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)196 kg
TankinhaltTankinhalt17.5 lTankinhalt16 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki GSX-R 1000 2015

Suzuki GSX-R 1000 2015

Viele siegreiche Jahre im internationalen Motorradrennsport haben aus dem Superbike GSX-R1000 eine Legende gemacht - und ein etwas angegrautes Modell. Denn echte Innovationen oder gar Revolutionen liegen eine gefühlte Ewigkeit zurück, die letzten Updates beschränkten sich auf optische Aufwertungen, wie zuletzt mit der MotoGP-Replica Lackierung. Die sieht zwar frisch und flott aus, aber im Segment der mittlerweile zu technologisch hochentwickelten und dementsprechend teuren Hypersportlern avancierten Racern wirkt die GSX-R mittlerweile wie ein leicht angegrautes Urmodell. Sie fährt immer noch gut, schnell und harmonisch, man merkt ihr die Reife einfach an - und das ist positiv gemeint. Wir warten trotzdem schon auf die nächste Generation.

ausgereifte Technik

großer Erfahrungsschatz aus jahreslangem, erfolgreichem Rennsport

breites Zubehörangebot

angegrautes Modell

nicht mehr zeitgemäße Elektronik

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Ein würdiger Neuaufschlag von Honda. Auch wenn sie in der Standard-Variante nicht ganz so glänzt wie mit dem Öhlins Gold in der "SP" Version ist die Fireblade im Jahr 2017 ein deutlich besseres Motorrad. Das Elektronikpaket ist gut, das Handling großartig und die Sitzposition sehr gut. Das Motorrad wirkt wie aus einem Guß und wird Honda Fans glücklich machen.

Gute Bremsen

Geringes Gewicht und flinkes Handling

Motor hat viel Druck aus dem Drehzahlkeller

Hohe Verarbeitungsqualität

kein Schaltassistent

schwergängiger und wenig präziser Gasgriff

Fahrwerk auf der Rennstrecke "nett" aber nicht gut genug um das tolle Handling präzise in Szene zu setzen

Nachteile bei Spitzenleistung auf langen Geraden

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-R 1000 vs Honda CBR1000RR Fireblade

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-R 1000 2015 und der Honda CBR1000RR Fireblade 2017. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-R 1000 zu verkaufen, mit 83 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Honda CBR1000RR Fireblade. Seit Modelljahr 2005 wurden 71 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-R 1000 geschrieben und 71 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Honda CBR1000RR Fireblade. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-R 1000 wurde am 03.03.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 7.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR1000RR Fireblade veröffentlicht am 25.11.2003.

Preis Suzuki GSX-R 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR1000RR Fireblade

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH