Yamaha MT-10 SP 2019 vs. Kawasaki Z900 2021

Yamaha MT-10 SP 2019

Kawasaki Z900 2021
Übersicht - Yamaha MT-10 SP 2019 vs Kawasaki Z900 2021
Der Vergleich zwischen der Yamaha MT-10 SP Modelljahr 2019 und der Kawasaki Z900 Modelljahr 2021 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf ihre technischen Spezifikationen und Stärken.
Die Yamaha MT-10 SP 2019 zeichnet sich durch einen eigenwilligen Sound aus, der ihr einen charakteristischen Klang verleiht. Ihr hochwertiges Fahrwerk und Chassis sorgen für eine angenehme Fahrt und eine gute Straßenlage. Zudem bietet sie einen überraschend angenehmen Windschutz und eine bequeme Sitzposition. Das Ansprechverhalten des Motors ist ebenfalls hervorzuheben und trägt zu einem dynamischen Fahrerlebnis bei.

Yamaha MT-10 SP 2019
Die Kawasaki Z900 2021 hingegen überzeugt mit einem kräftigen Vierzylinder-Motor, der eine beeindruckende Leistung liefert. Ihr intuitives Fahrverhalten ermöglicht ein agiles Handling und eine gute Kontrolle. Zudem ist sie mit einer guten Ausstattung ausgestattet und verfügt über eine aggressive Optik, die sie zu einem Blickfang auf der Straße macht. Ein weiterer Pluspunkt ist das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bei den Schwächen der Yamaha MT-10 SP 2019 ist zu erwähnen, dass sie keine Traktionskontrolle mit Gyrosensor bietet, was bei einem ernsthaften Einsatz auf der Rennstrecke von Vorteil wäre. Der Schaltassistent funktioniert nicht immer einwandfrei und könnte verbessert werden. Zudem ist der Preis für dieses Modell vergleichsweise hoch.

Kawasaki Z900 2021
Die Kawasaki Z900 2021 hingegen hat als Schwäche, dass sie keine Option für einen Quickshifter bietet, was das Schalten erleichtern würde. Im Vergleich zu Konkurrenten, die mit einer 6-Achsen-IMU (Inertial Measurement Unit) ausgestattet sind, ist die elektronische Ausstattung der Z900 etwas weniger fortschrittlich.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-10 SP 2019 als auch die Kawasaki Z900 2021 eine solide Leistung und sind attraktive Optionen im Naked Bike-Segment. Die Yamaha punktet mit ihrem hochwertigen Fahrwerk und Chassis sowie ihrem eigenwilligen Sound, während die Kawasaki mit ihrem kräftigen Motor und ihrem intuitiven Fahrverhalten überzeugt. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von individuellen Vorlieben und Prioritäten ab.
Technische Daten Yamaha MT-10 SP 2019 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-10 SP 2019

Die Yamaha MT-10 SP begeistert mit einem hohen Maß an Perfektion in Kombination mit einer Wagenladung Emotion. Selten gelingt es japanischen Herstellern so tief in die Domäne der Europäer einzudringen. Das Motorrad fährt bei Bedarf sehr böse, kann aber auch ganz zivil im Stadtverkehr genutzt werden. On Top bekommt man noch mit dem elektronisch verstellbaren Öhlins-Fahrwerk auch noch viel Fahrkomfort spendiert. In Summe ein hervorragendes Universaltalent das deutlich mehr kann als nur böse auszusehen.
Kawasaki Z900 2021

In Preis-Leistung ist die Kawasaki Z900 zurzeit schwer zu schlagen. Mit dem perfekt abgestimmten Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und der für 2020 hinzugefügten Elektronik, bietet dieses Naked Bike alles, was sportliche FahrerInnen suchen werden. Es findet sich eigentlich nichts zu bemängeln, außer den fehlende Option des Quickshifters.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-10 SP vs Kawasaki Z900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-10 SP 2019 und der Kawasaki Z900 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-10 SP zu verkaufen, mit 92 Tagen im Vergleich zu 107 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 18 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-10 SP geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Yamaha MT-10 SP wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 28.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.