Suzuki SV 650 2016 vs. Kawasaki Z650 2021

Suzuki SV 650 2016

Suzuki SV 650 2016

Kawasaki Z650 2021

Kawasaki Z650 2021

Loading...

Übersicht - Suzuki SV 650 2016 vs Kawasaki Z650 2021

Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2016 und die Kawasaki Z650 Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die SV 650 verfügt über einen V-Motor mit einer Leistung von 76 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Der Motor der Z650 hingegen ist ein Reihenmotor mit einer Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm. Beide Motorräder haben eine Einspritzung und flüssige Kühlung.

In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die SV 650 als auch die Z650 eine Telegabel konventionell vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen beider Motorräder besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 290 mm bei der SV 650 und 300 mm bei der Z650. Die Kolbenanzahl beträgt jeweils zwei. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet.

Suzuki SV 650 2016

Suzuki SV 650 2016

In Bezug auf die Reifendimensionen haben sowohl die SV 650 als auch die Z650 vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite bei beiden Modellen 160 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Der Radstand der SV 650 beträgt 1445 mm, während er bei der Z650 1410 mm beträgt. Die Sitzhöhe der SV 650 liegt bei 785 mm, während die Z650 eine Sitzhöhe von 790 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der SV 650 beträgt 197 kg mit ABS, während die Z650 ein Gewicht von 187,1 kg mit ABS hat. Der Tankinhalt der SV 650 beträgt 13,8 l, während die Z650 einen Tankinhalt von 15 l hat.

Die SV 650 hat einige Stärken, darunter einen agilen und kräftigen Motor mit einem typischen V2-Sound. Die Sitzposition ist angenehm und niedrig, was zu einem einfachen Handling beiträgt. Das Fahrwerk ist komfortabel und die Bremsen sind gut dosierbar. Eine Schwäche der SV 650 ist der schlecht ablesbare Digital-Drehzahlmesser.

Kawasaki Z650 2021

Kawasaki Z650 2021

Die Z650 hingegen hat einige Stärken, darunter einen zugänglichen Zweizylinder und kompakte Ausmaße. Die niedrige Sitzhöhe und das stabile Fahrwerk tragen zu einem angenehmen Fahrerlebnis bei. Das Motorrad verfügt über ein TFT-Display mit Konnektivität und hat eine erwachsene Optik. Eine Schwäche der Z650 ist, dass sie für große Fahrer möglicherweise unbequem ist. Der Adrenalinspiegel im Sattel ist geringer als bei der Konkurrenz.

Insgesamt sind sowohl die Suzuki SV 650 Modelljahr 2016 als auch die Kawasaki Z650 Modelljahr 2021 solide Naked Bikes mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki SV 650 2016 im Vergleich zu Kawasaki Z650 2021

Suzuki SV 650 2016
Kawasaki Z650 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe
BohrungBohrung81 mmBohrung83 mm
HubHub62.6 mmHub60 mm
LeistungLeistung76 PSLeistung68.2 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment64 NmDrehmoment65.7 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,100 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum645 ccmHubraum649 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser290 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,130 mmLänge2,055 mm
RadstandRadstand1,445 mmRadstand1,410 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)197 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)187.1 kg
TankinhaltTankinhalt13.8 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki SV 650 2016

Suzuki SV 650 2016

Die neue SV650 schließt an den optischen Minimalismus der beiden ersten SV650-Generationen an, baut technisch aber auf der direkten Vorgängerin SFV650 Gladius auf - zwei ausgezeichnete Schachzüge, die aus der sehr modernen SV650 einen Klassiker macht. Das Design passt herrlich in die Zeit der vielen Retro-Umbauten, im Inneren schlummern aber auch moderne Gimmicks, die vor allem Anfängern den Einstieg erleichtern. Der Motor kann hingegen auch Fortgeschrittene überzeugen, das typische V2-Felling ist herrlich. Bei Fahrwerk und Bremsen darf man nicht extreme Sportlichekeit erwarten, der Preis von knapp 6400 Euro (in Deutschland) ist dafür eine Ansage, bei der die Konkurrenz wohl schlucken muss.

agiler, kräftiger Motor

typischer V2-Sound

angenehme und niedrige Sitzposition

einfaches Handling

komfortables Fahrwerk

gut dosierbare Bremsen

schlecht ablesbarer Digital-Drehzahlmesser

Kawasaki Z650 2021

Kawasaki Z650 2021

Auch im Jahr 2021 steht die Kawasaki Z 650 für einfaches Fahren mit toller Optik und guter Ausstattung. Sowohl Sitzhöhe, als auch Motor sind sehr zugänglich und werden sowohl erfahrenen Piloten, als auch Neulingen viel Freude bereiten. Wer ein ehrliches Naked Bike ohne großen Überraschungen sucht, ist hier genau richtig. Aufgrund ihrer kompakten Ausmaße sollte man vor dem Kauf jedoch einmal Probesitzen und vielleicht zur erhöhten Sitzbank greifen.

zugänglicher Zweizylinder

kompakte Ausmaße

niedrige Sitzhöhe

stabiles Fahrwerk

TFT-Display mit Connectivity

erwachsene Optik

für große FahrerInnen wahrscheinlich unbequem

Adrenalinspiegel im Sattel geringer als bei der Konkurrenz

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki SV 650 vs Kawasaki Z650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki SV 650 2016 und der Kawasaki Z650 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z650 2021 um etwa 22% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z650 2021 sind weniger Suzuki SV 650 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11 im Vergleich zu 25. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki SV 650 zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Kawasaki Z650. Seit Modelljahr 2005 wurden 25 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki SV 650 geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z650. Der erste Bericht für die Suzuki SV 650 wurde am 26.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z650 veröffentlicht am 08.11.2016.

Preis Suzuki SV 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH