Honda Forza 125 2023 vs. Honda Monkey 125 2023

Honda Forza 125 2023

Honda Monkey 125 2023
Übersicht - Honda Forza 125 2023 vs Honda Monkey 125 2023
Der Honda Forza 125 Modelljahr 2023 und die Honda Monkey 125 Modelljahr 2023 sind zwei verschiedene Motorräder, die sich in vielen Aspekten unterscheiden. Der Forza 125 ist ein Roller, während die Monkey 125 ein Naked Bike ist. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden berücksichtigt werden sollten.
Der Honda Forza 125 Modelljahr 2023 hat einen laufruhigen Motor mit einer Leistung von 15 PS und einem Drehmoment von 12,2 Nm. Dieser Roller bietet genügend Leistung für den Alltag und ermöglicht eine komfortable Fahrt. Die Sitzposition ist angenehm und das elektrisch verstellbare Windschild sorgt für einen guten Wind- und Wetterschutz. Ein weiterer Vorteil des Forza 125 ist der massive Stauraum, der es ermöglicht, Gepäck sicher zu verstauen.
Die Honda Monkey 125 Modelljahr 2023 hingegen hat einen Kultfaktor und eine coole Optik. Mit einer Leistung von 9,4 PS und einem Drehmoment von 11 Nm bietet sie zwar weniger Leistung als der Forza 125, aber sie hat einen hohen Spaßfaktor und einen guten Motorsound. Das handliche Fahrverhalten und das vollwertige 5-Gang-Getriebe machen die Monkey 125 zu einem unterhaltsamen Motorrad. Die kompakten Ausmaße ermöglichen es, sich leicht durch den Verkehr zu bewegen.

Honda Forza 125 2023
Ein Schwachpunkt des Honda Forza 125 ist die Sitzhöhe und der Schrittbogen, die für kleine Piloten möglicherweise zu hoch sind. Dies kann zu Unannehmlichkeiten führen und die Fahrt erschweren. Auf der anderen Seite hat die Honda Monkey 125 kaum Stauraum und bietet nur einen Sitzplatz. Dies kann für Fahrer, die regelmäßig Gepäck transportieren oder einen Beifahrer mitnehmen möchten, ein Problem darstellen. Darüber hinaus sind die Armaturen der Monkey 125 schwer ablesbar, was die Bedienung erschweren kann.
In Bezug auf die technischen Spezifikationen unterscheiden sich die beiden Modelle ebenfalls. Der Forza 125 hat eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung, während die Monkey 125 auch eine Einspritzung hat. Der Forza 125 hat eine Fliehkraftkupplung und einen Riemenantrieb, während die Monkey 125 eine Mehrscheibenkupplung im Ölbad und einen Kettenantrieb hat. Der Forza 125 hat ein Variomatikgetriebe, während die Monkey 125 ein 5-Gang-Getriebe hat. Der Forza 125 hat einen flüssigkeitsgekühlten Motor, während die Monkey 125 einen luftgekühlten Motor hat. Der Hubraum beträgt bei beiden Modellen 125 ccm.
Im Bereich des Fahrwerks haben beide Modelle unterschiedliche Aufhängungen. Der Forza 125 hat eine konventionelle Telegabel vorne und eine Triebsatzschwinge hinten mit Stereo-Federbeinen. Die Monkey 125 hat eine Upside-Down-Telegabel vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit Stereo-Federbeinen. Der Rahmen beider Modelle besteht aus Stahl.
Die Bremsen der beiden Modelle unterscheiden sich ebenfalls. Der Forza 125 hat eine Einzelscheibenbremse vorne mit einem Durchmesser von 256 mm und eine Scheibenbremse hinten. Die Monkey 125 hat eine Einzelscheibenbremse vorne mit einem Durchmesser von 220 mm und eine Scheibenbremse hinten. Beide Modelle verfügen über ABS als Assistenzsystem.

Honda Monkey 125 2023
In Bezug auf die Reifen haben beide Modelle unterschiedliche Abmessungen. Der Forza 125 hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 15 Zoll, hinten einen Reifen mit einer Breite von 140 mm und einem Durchmesser von 14 Zoll. Die Monkey 125 hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 12 Zoll, hinten einen Reifen mit einer Breite von 130 mm und einem Durchmesser von 12 Zoll.
Die Abmessungen der beiden Modelle unterscheiden sich ebenfalls. Der Forza 125 hat einen Radstand von 1505 mm und eine Sitzhöhe von 780 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 161 kg und der Tankinhalt beträgt 11,5 l. Die Reichweite beträgt 479 km und der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 2,4 l/100 km. Die Monkey 125 hat einen Radstand von 1145 mm und eine Sitzhöhe von 775 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 104 kg und der Tankinhalt beträgt 5,6 l. Die Reichweite beträgt 373 km und der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 1,5 l/100 km.
Insgesamt bieten sowohl der Honda Forza 125 Modelljahr 2023 als auch die Honda Monkey 125 Modelljahr 2023 verschiedene Vor- und Nachteile. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab. Während der Forza 125 mit seiner Leistung und seinem Stauraum für den Alltag geeignet ist, bietet die Monkey 125 mit ihrem Kultfaktor und ihrem Spaßfaktor eine unterhaltsame Fahrerfahrung.
Technische Daten Honda Forza 125 2023 im Vergleich zu Honda Monkey 125 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda Forza 125 2023

Wer Luxus und Komfort am täglichen Pendlerweg sucht, kommt am Honda Forza 125 nicht vorbei. Mit einer Ausstattung und einem Stauraum, die in dieser Klasse ihresgleichen sucht wird man im Alltag nichts vermissen. Eine echte Empfehlung in der A1-Führerscheinklasse!
Honda Monkey 125 2023

Sucht man im Lexikon nach dem Wort "Freude", sollte daneben gleich ein Bild der Honda Monkey 125 erscheinen. Sie ist das perfekte Motorrad für alle, die sich nicht allzu ernst nehmen und ein kultiges Funbike suchen. Denn egal wie anstrengend der Tag in der Arbeit, der Schule, etc. war, ein kurzer Ausritt auf der Honda Monkey 125 lässt alles schnell vergessen. Schüchtern darf man aber nicht sein, denn kein anderes A1-Bike ist solch ein Magnet für neugierige Blicke, die sich schnell in ein breites Grinsen verwandeln. Die Honda Monkey 125 - ein Synonym für Spaß auf zwei Rädern!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda Forza 125 vs Honda Monkey 125
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda Forza 125 2023 und der Honda Monkey 125 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda Forza 125 2023 um etwa 23% höher. Im Vergleich zur Honda Monkey 125 2023 sind mehr Honda Forza 125 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 118 im Vergleich zu 34. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda Monkey 125 zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 85 Tagen für die Honda Forza 125. Seit Modelljahr 2015 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda Forza 125 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Honda Monkey 125. Der erste Bericht für die Honda Forza 125 wurde am 04.12.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 7.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 146.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda Monkey 125 veröffentlicht am 17.05.2018.