Yamaha R1 2010 vs. Yamaha R1M 2019

Yamaha R1 2010

Yamaha R1 2010

Yamaha R1M 2019

Yamaha R1M 2019

Loading...

Übersicht - Yamaha R1 2010 vs Yamaha R1M 2019

Die Yamaha R1 des Modelljahres 2010 beeindruckt mit einem starken Motor, der eine Leistung von 181 PS und ein Drehmoment von 115,5 Nm liefert. Der Vierzylinder-Motor mit einem Hubraum von 998 ccm verfügt über eine Ventilsteuerung mit DOHC-Technologie und vier Ventilen pro Zylinder. Die Bohrung beträgt 78 mm und der Hub 52,2 mm. Dieser Motorcharakter verleiht der R1 von 2010 eine anspruchsvolle und kraftvolle Performance.

Das Fahrwerk der Yamaha R1 von 2010 besteht aus einer Telegabel Upside-Down-Aufhängung und einem Aluminium-Deltabox-Rahmen. Die Bremsanlage mit Doppelscheiben vorne sorgt für optimale Bremsleistung. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1415 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tank fasst 18 Liter Kraftstoff.

Die Yamaha R1M des Modelljahres 2019 ist mit einem noch kräftigeren Motor ausgestattet, der eine Leistung von 200 PS und ein Drehmoment von 112,4 Nm bietet. Der Vierzylinder-Motor mit einem Hubraum von 998 ccm verfügt ebenfalls über eine Ventilsteuerung mit DOHC-Technologie und vier Ventilen pro Zylinder. Die Bohrung beträgt 79 mm und der Hub 50,9 mm. Das saubere Ansprechverhalten des Motors sorgt für eine präzise Beschleunigung.

Yamaha R1 2010

Yamaha R1 2010

Das Fahrwerk der Yamaha R1M von 2019 ist mit einer Telegabel Upside-Down-Aufhängung und einem Aluminium-Deltabox-Rahmen identisch mit dem Modell von 2010. Ein besonderes Highlight ist jedoch das elektronische Öhlins-Fahrwerk, das eine optimale Abstimmung und Anpassung an die jeweiligen Fahrbedingungen ermöglicht. Die Bremsanlage mit Doppelscheiben vorne ist ebenfalls identisch. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1405 mm und die Sitzhöhe liegt bei 855 mm. Der Tank fasst 17 Liter Kraftstoff.

Die Yamaha R1 von 2010 punktet mit einem starken Motor und einem anspruchsvollen Motorcharakter. Die optimale Bremsanlage und die angenehme Sitzposition tragen zu einem komfortablen Fahrerlebnis bei.

Die Yamaha R1M von 2019 überzeugt mit einem noch kräftigeren Motor und einem sauberen Ansprechverhalten. Das elektronische Öhlins-Fahrwerk ermöglicht eine präzise Abstimmung und Anpassung an die jeweiligen Fahrbedingungen. Auf Slicks ist die R1M perfekt für Renneinsätze geeignet.

Yamaha R1M 2019

Yamaha R1M 2019

Die Yamaha R1 von 2010 weist jedoch einige Schwächen auf. Die Federelemente könnten optimiert werden und die Spitzenleistung ist geringer im Vergleich zur R1M von 2019. Die Traktion könnte ebenfalls verbessert werden und das Gewicht ist vergleichsweise hoch.

Die Yamaha R1M von 2019 hat als einzige Schwäche ein nicht zu 100 Prozent zufriedenstellendes ABS-System.

Insgesamt bietet die Yamaha R1M von 2019 eine verbesserte Leistung und technische Ausstattung im Vergleich zur Yamaha R1 von 2010. Sie eignet sich besonders für anspruchsvolle Fahrer, die Wert auf eine präzise Abstimmung und eine optimale Performance legen.

Technische Daten Yamaha R1 2010 im Vergleich zu Yamaha R1M 2019

Yamaha R1 2010
Yamaha R1M 2019

Motor und Antrieb

BohrungBohrung78 mmBohrung79 mm
HubHub52.2 mmHub50.9 mm
LeistungLeistung181 PSLeistung200 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung12,500 U/minU/min bei Leistung13,500 U/min
DrehmomentDrehmoment115.5 NmDrehmoment112.4 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment10,000 U/minU/min bei Drehmoment11,500 U/min
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum998 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartDeltaboxRahmenbauartDeltabox

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten200 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,070 mmLänge2,055 mm
BreiteBreite715 mmBreite690 mm
HöheHöhe1,130 mmHöhe1,150 mm
RadstandRadstand1,415 mmRadstand1,405 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von855 mm
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha R1 2010

Yamaha R1 2010

Der aktuelle Motor in der R1 punktet vor allem mit unverkennbarem Sound, einem sehr durchschaubarem Ansprechverhalten und einer linearen Leistungsentfaltung. Bei der Spitzenleistung musste Yamaha aber etwas zurückstecken.

Starker Motor

anspruchsvoller Motorcharakter

optimale Bremsanlage

angenehme Sitzposition.

Suboptimale Federelemente

geringe Spitzenleistung

leicht schwache Traktion

hohes Gewicht.

Yamaha R1M 2019

Yamaha R1M 2019

Die Yamaha YZF-R1M nimmt die hervorragende Basis der 'normalen' R1 und mustert sich dank elektronischem Öhlins Fahrwerk und optischen Anreizen zu einem hervorragenden Rennstreckenbike, das gut für ernsthafte Renneinsätze geeignet ist. Einzig das ABS-System reagiert zu vorsichtig, was zu mehreren Verbremsern sorgte.

kräftiger Motor

sauberes Ansprechverhalten

elektronisches Öhlins Fahrwerk

auf Slicks perfekt für Renneinsätze

ABS-System nicht zu 100 Prozent zufriedenstellend

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R1 vs Yamaha R1M

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R1 2010 und der Yamaha R1M 2019. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1M zu verkaufen, mit 51 Tagen im Vergleich zu 53 Tagen für die Yamaha R1. Seit Modelljahr 2005 wurden 80 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R1 geschrieben und 26 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Yamaha R1M. Der erste Bericht für die Yamaha R1 wurde am 28.04.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 9.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1M veröffentlicht am 03.12.2014.

Preis Yamaha R1

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha R1M

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH