Honda CBR500R 2016 vs. Honda CB500F 2021

Honda CBR500R 2016

Honda CBR500R 2016

Honda CB500F 2021

Honda CB500F 2021

Loading...

Übersicht - Honda CBR500R 2016 vs Honda CB500F 2021

Die Honda CBR500R Modelljahr 2016 und die Honda CB500F Modelljahr 2021 sind beide Motorräder aus der Honda 500er Serie und teilen viele technische Spezifikationen. Beide Modelle haben einen Reihenmotor mit einer Leistung von 48 PS und einem Drehmoment von 43 Nm. Der Antrieb erfolgt bei beiden über eine Kette und sie haben jeweils zwei Zylinder. Auch der Hubraum von 471 ccm und die flüssige Kühlung sind identisch. Sowohl die CBR500R als auch die CB500F haben einen Stahlrahmen und Einzelscheibenbremsen vorne mit Zweikolben-Bauart. Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Modellen 120 mm und der Durchmesser der Vorderradreifen liegt bei 17 Zoll. Auch die Reifenbreite hinten mit 160 mm und der Durchmesser der Hinterradreifen mit 17 Zoll sind bei beiden Modellen gleich. Der Radstand beträgt bei beiden 1410 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS liegt bei 194 kg und der Tankinhalt beträgt 15,7 Liter.

Die Honda CBR500R Modelljahr 2016 hat einige Stärken. Sie überzeugt mit ihrer scharfen Optik, die durch die LED-Lichttechnik noch verstärkt wird. Das Motorrad ist auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil und der Motor ist kräftig und elastisch. Der Sound des Motors ist zudem ansprechend und der Verbrauch ist gering.

Honda CBR500R 2016

Honda CBR500R 2016

Die Honda CB500F Modelljahr 2021 hat ebenfalls einige Stärken. Sie bietet volle 48 PS in der A2-Klasse, was für Fahrer, die sich in dieser Klasse bewegen, attraktiv ist. Die Gabel ist hochwertig und die Bremsen sind gut. Die Sitzposition ist komfortabel und die Sitzhöhe liegt niedrig, was vor allem für Fahrer mit kürzeren Beinen vorteilhaft ist. Das Fahrverhalten ist intuitiv und angenehm.

Die Honda CBR500R Modelljahr 2016 hat jedoch auch eine Schwäche. Es fehlt eine Ganganzeige, was für einige Fahrer ein Manko sein kann.

Honda CB500F 2021

Honda CB500F 2021

Die Honda CB500F Modelljahr 2021 hat ebenfalls eine Schwäche. Das Federbein schaukelt sich auf welligen Straßen auf, was zu einem unruhigen Fahrverhalten führen kann.

Insgesamt sind sowohl die Honda CBR500R Modelljahr 2016 als auch die Honda CB500F Modelljahr 2021 solide Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den persönlichen Vorlieben des Fahrers ab, ob man eine sportlichere Optik und einen schönen Sound bevorzugt oder eine komfortablere Sitzposition und ein intuitives Fahrverhalten.

Technische Daten Honda CBR500R 2016 im Vergleich zu Honda CB500F 2021

Honda CBR500R 2016
Honda CB500F 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung67 mmBohrung67 mm
HubHub66.8 mmHub66.8 mm
LeistungLeistung48 PSLeistung48 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung5,500 U/minU/min bei Leistung5,500 U/min
DrehmomentDrehmoment43 NmDrehmoment43 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung10.7 Verdichtung10.7
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigital, TransistorZündungDigital, Transistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum471 ccmHubraum471 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,075 mmLänge2,075 mm
BreiteBreite740 mmBreite740 mm
HöheHöhe1,145 mmHöhe1,145 mm
RadstandRadstand1,410 mmRadstand1,410 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)194 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)194 kg
TankinhaltTankinhalt15.7 lTankinhalt15.7 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CBR500R 2016

Honda CBR500R 2016

Die neue CBR500R reiht sich im Modellsegment der Honda CBR-Familie zumindest in Sachen Hubraum direkt unter dem beliebten Supersportler CBR600RR ein und hat somit hohe Erwartungen zu erfüllen. Diese Aufgabe löst sie jedoch mit Bravur und trägt die Modellbezeichnung würdig in das Einsteigersegment. Besonders durch die bestechende Optik, die durch den Einsatz von LED-Technik definiert wird, braucht man sich mit diesem Motorrad nicht verstecken. Der verbesserte Motor macht jetzt noch mehr Spaß, denn auch der Sound ist durch den neuen Endtopf deutlich besser geworden. Beim Rennstreckeneinsatz sollte man sich auf Grund der begrenzten Höchstgeschwindigkeit die richtige Strecke aussuchen, aber dennoch bleibt sie in jeder Lage sehr stabil.

Scharfe Optik durch LED-Lichttechnik

stabil bei hohen Geschwindigkeiten

kräftiger, elastischer Motor

schöner Sound

geringer Verbrauch

Fehlende Ganganzeige

Honda CB500F 2021

Honda CB500F 2021

Honda hat das abgerundete Paket namens CB500F für 2022 deutlich verbessert. Dank besseren Bremsen und hochwertigerem Fahrwerk wurde das Fahrverhalten deutlich aufgewertet. Auf diesem Motorrad werden sich sowohl Einsteiger als auch erfahrene Piloten sehr wohl fühlen und für viele Jahre Freude haben. Einzig das Federbein kommt nicht mehr ganz mit - doch irgendwo braucht es ja noch Raum für Verbesserungen

volle 48 PS in der A2-Klasse

hochwertige Gabel

gute Bremsen

komfortable Sitzposition

niedrige Sitzhöhe

intuitives Fahrverhalten

Federbein schaukelt sich auf welligen Straßen auf

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR500R vs Honda CB500F

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR500R 2016 und der Honda CB500F 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB500F zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Honda CBR500R. Seit Modelljahr 2013 wurden 18 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR500R geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Honda CB500F. Der erste Bericht für die Honda CBR500R wurde am 10.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB500F veröffentlicht am 10.11.2012.

Preis Honda CBR500R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CB500F

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH