Honda CB 1000 R 2019 vs. Suzuki GSX-S1000 2021

Honda CB 1000 R 2019

Honda CB 1000 R 2019

Suzuki GSX-S1000 2021

Suzuki GSX-S1000 2021

Loading...

Übersicht - Honda CB 1000 R 2019 vs Suzuki GSX-S1000 2021

Die Honda CB 1000 R Modelljahr 2019 und die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Honda CB 1000 R hat einen Motor mit einer Leistung von 145 PS und einem Drehmoment von 104 Nm, während die Suzuki GSX-S1000 einen Motor mit einer Leistung von 152 PS und einem Drehmoment von 106 Nm hat. Beide Motorräder haben einen Vierzylinder-Reihenmotor mit einer Hubraumgröße von 998 ccm bzw. 999 ccm. Die Gemischaufbereitung erfolgt bei beiden Modellen über Einspritzung.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Honda CB 1000 R bietet Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten, während die Suzuki GSX-S1000 nur Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung und Zugstufe hinten bietet. Das Chassis der Honda CB 1000 R besteht aus Stahl und hat eine Rahmenbauart namens Backbone, während das Chassis der Suzuki GSX-S1000 aus Aluminium besteht und eine Rahmenbauart namens Brücken hat.

Honda CB 1000 R 2019

Honda CB 1000 R 2019

Beide Motorräder haben Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 310 mm und Vierkolben-Bremssätteln. Die Honda CB 1000 R hat eine radiale Bremsentechnologie, während die Suzuki GSX-S1000 eine radiale und Monoblock-Bremsentechnologie hat. Beide Motorräder verfügen über Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Suzuki GSX-S1000 bietet zusätzlich einen Schaltassistenten mit Blipper.

In Bezug auf die Daten und Abmessungen haben beide Motorräder einen Reifenbreite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, sowie einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der Honda CB 1000 R beträgt 1455 mm, während der Radstand der Suzuki GSX-S1000 1460 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Honda CB 1000 R liegt bei 830 mm, während die Suzuki GSX-S1000 eine Sitzhöhe von 810 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der Honda CB 1000 R beträgt 212 kg, während das der Suzuki GSX-S1000 bei 214 kg liegt. Der Tankinhalt der Honda CB 1000 R beträgt 16,2 l, während die Suzuki GSX-S1000 einen Tankinhalt von 19 l hat.

Die Honda CB 1000 R 2019 zeichnet sich durch ein makelloses Ansprechverhalten des Motors aus und ist typisch für Honda extrem fahrbar. Das Elektronikpaket mit ABS, Traktionskontrolle und Fahrmodi ist gut. Das Getriebe ist leichtgängig und präzise, und der Quickshifter funktioniert hervorragend. Allerdings ist das Schwarz/Weiß-LCD-Display nicht mehr ganz zeitgemäß und bei direkter Sonneneinstrahlung nicht ideal ablesbar. Zudem könnten große Fahrer möglicherweise Platzprobleme mit den Knien beim Tank haben.

Suzuki GSX-S1000 2021

Suzuki GSX-S1000 2021

Die Suzuki GSX-S1000 2021 punktet mit einem kernigen Motor und einem geschmeidigen Quickshifter. Das sportliche Handling und die bequeme Sitzposition sind weitere Stärken dieses Modells. Die aggressive Optik verleiht dem Motorrad einen ansprechenden Look. Allerdings ist das Display schlecht ablesbar.

Insgesamt bieten sowohl die Honda CB 1000 R 2019 als auch die Suzuki GSX-S1000 2021 verschiedene Vor- und Nachteile. Die Entscheidung für ein Modell hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda CB 1000 R 2019 im Vergleich zu Suzuki GSX-S1000 2021

Honda CB 1000 R 2019
Suzuki GSX-S1000 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung75 mmBohrung73.4 mm
HubHub56.5 mmHub59 mm
LeistungLeistung145 PSLeistung152 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,500 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment104 NmDrehmoment106 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,250 U/minU/min bei Drehmoment9,250 U/min
VerdichtungVerdichtung11.6 Verdichtung12.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum998 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBackboneRahmenbauartBrücken
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf100 mmNachlauf100 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser256 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,120 mmLänge2,115 mm
BreiteBreite789 mmBreite810 mm
HöheHöhe1,095 mmHöhe1,080 mm
RadstandRadstand1,455 mmRadstand1,460 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von810 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)212 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)214 kg
TankinhaltTankinhalt16.2 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CB 1000 R 2019

Honda CB 1000 R 2019

Das es nicht immer die goldene Mitte sein muss zeigt die 1-Liter Variante des Neo Sport Cafe Racers. Man muss ganz ehrlich sagen das sich die größte unter allen Vertretern auch am "erwachsensten" anfühlt. Die elektronische Ausstattung der 1000er in der + Variante lässt fast keine Wünsche offen und das Handling ist für diese Klasse ausgesprochen fahrerfreundlich. Spielend leichtes Cornering mit einem gut abgestimmten Fahrwerk, bissigen Bremsen und geringem Gewicht scheint das Erfolgsrezept der Leichtgängigkeit zu sein. In Sachen Leistung muss die CB1000R+ leider Abstriche machen, mit 145 PS ist die Honda keine brachiale Rakete, dafür ist sie um so kontrollierbarer. Und 145 PS bei 213 Kg vollgetankt, sind auf der Landstraße mehr als ausreichend für maximalen Fahrspaß!

Makelloses Ansprechverhalten des Aggregats

Honda-typisch extrem fahrbare 1000er

Gutes Elektronikpaket (ABS, Traktionskontrolle, Fahrmodi..)

Leichtgängiges und präzises Getriebe

Hervorragend funktionierender Quickshifter

Schwarz/Weiß LCD nicht mehr ganz zeitgemäß und bei direkter Sonneneinstrahlung nicht ideal ablesbar

große Piloten haben möglicherweise Platzprobleme mit den Knien beim Tank

Suzuki GSX-S1000 2021

Suzuki GSX-S1000 2021

Suzukis Evolution der GSX-S1000 ist ein voller Erfolg. Zwar ist sie vom Grundaufbau eine alte Bekannte, doch mit dem 2021er Update auf Euro5, sowie zahlreichen Überarbeitungen haben die Japaner ein wunderbar abgerundetes Paket im Power Naked Segment hingestellt. Motor, Gasannahme und Quickshifter funktionieren tadellos, die Fahrwerks- und Bremskomponenten sind sportlich-komfortabel abgestimmt. Ein Bike mit dem man sich nicht verstecken muss - außer jemand will das Display begutachten...

kerniger Motor

geschmeidiger Quickshifter

sportliches Handling

bequeme Sitzposition

aggressive Optik

Display schlecht ablesbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB 1000 R vs Suzuki GSX-S1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB 1000 R 2019 und der Suzuki GSX-S1000 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki GSX-S1000 2021 um etwa 3% höher. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-S1000 zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die Honda CB 1000 R. Seit Modelljahr 2008 wurden 42 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB 1000 R geschrieben und 36 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Suzuki GSX-S1000. Der erste Bericht für die Honda CB 1000 R wurde am 06.11.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 10.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-S1000 veröffentlicht am 27.09.2014.

Preis Honda CB 1000 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki GSX-S1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH