KTM 690 Duke 2016 vs. Fantic Caballero 700 2023

KTM 690 Duke 2016

Fantic Caballero 700 2023
Übersicht - KTM 690 Duke 2016 vs Fantic Caballero 700 2023
Die KTM 690 Duke Modelljahr 2016 und die Fantic Caballero 700 Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes, die für den Alltag geeignet sind. Die KTM 690 Duke 2016 zeichnet sich durch ihre Laufruhe und vibrationsarme Fahrt aus. Ihr hochentwickelter Einzylindermotor sorgt für eine vielseitige Leistung. Die Fantic Caballero 700 2023 hingegen verfügt über einen agilen und zuverlässigen CP2-Motor von Yamaha. Die bequeme Sitzposition und die gute, alltagstaugliche Pirelli-Bereifung machen sie zu einer attraktiven Option. Zudem besticht sie durch ihre hinreißend authentische Scrambler-Optik und verfügt über Kurven-ABS für mehr Sicherheit.
In Bezug auf die Leistung haben beide Modelle ähnliche Werte. Die KTM 690 Duke 2016 bietet 73 PS und 70 Nm Drehmoment, während die Fantic Caballero 700 2023 mit 75 PS und 69 Nm Drehmoment etwas stärker ist. Die KTM 690 Duke 2016 hat einen Einzylindermotor, während die Fantic Caballero 700 2023 über einen Zweizylindermotor verfügt. Beide Modelle haben eine flüssige Kühlung und einen Hubraum von 690 bzw. 689 ccm.

KTM 690 Duke 2016
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die KTM 690 Duke 2016 verwendet WP-Komponenten für das Fahrwerk, während die Fantic Caballero 700 2023 Marzocchi-Komponenten verwendet. Beide Modelle haben einen Chrom-Molybdän-Rahmen für eine solide Konstruktion.
Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen mit einer radialen Technologie von Brembo ausgestattet. Die KTM 690 Duke 2016 hat einen Bremsscheibendurchmesser von 320 mm, während die Fantic Caballero 700 2023 einen etwas größeren Durchmesser von 330 mm hat. Ein Unterschied besteht darin, dass die Fantic Caballero 700 2023 zusätzlich mit Kurven-ABS und Traktionskontrolle ausgestattet ist, was die Fahrsicherheit erhöht.
In Bezug auf die Reifendimensionen haben beide Modelle ähnliche Werte. Die KTM 690 Duke 2016 hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 160 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Die Fantic Caballero 700 2023 hat vorne einen etwas schmaleren Reifen mit 110 mm Breite und einem größeren Durchmesser von 19 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 150 mm und der Durchmesser 17 Zoll.

Fantic Caballero 700 2023
Der Radstand beider Modelle ist ähnlich, wobei die KTM 690 Duke 2016 einen Radstand von 1466 mm und die Fantic Caballero 700 2023 einen Radstand von 1460 mm hat. Die Sitzhöhe der KTM 690 Duke 2016 beträgt 835 mm, während die Fantic Caballero 700 2023 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 830 mm hat. Beide Modelle haben einen Tankinhalt von 14 Litern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KTM 690 Duke 2016 eine alltagstaugliche und vielseitige Option ist, die durch ihre Laufruhe und vibrationsarme Fahrt überzeugt. Die Fantic Caballero 700 2023 hingegen punktet mit ihrem agilen CP2-Motor von Yamaha, der bequemen Sitzposition und der hinreißend authentischen Scrambler-Optik. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, aber insgesamt bieten sie solide Leistung und Fahrspaß für den täglichen Gebrauch.
Technische Daten KTM 690 Duke 2016 im Vergleich zu Fantic Caballero 700 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 690 Duke 2016

Unglaublich, wie kultiviert KTM den Einzylinder entwickelt hat, ohne auf Leistung zu verzichten. Es darf als Geniestreich gewertet werden, dass im Rahmen der EURO4-Norm die Laufkultur des Motors bei gleichzeitiger Leistungssteigerung gehoben wurde. Verantwortlich für den gleichmäßigen, druckvollen Vortrieb ist die flache Drehmomentkurve. Ab 4000 Touren schiebt die Duke kräftig an und dreht hoch bis 8500 Touren. Selbst bei niedrigen Drehzahlen stottert und schluckt der Motor nicht, was in der Stadt von Vorteil ist. Die größte Stärke der Duke ist neben der Fahrbarkeit aber ihre Wendigkeit, weswegen man sie auch getrost als Spielzeug bezeichnen kann. Nur im Einsatz auf der Rennstrecke und beim harten Attackieren wünscht man sich irgendwann die "R" unter den Hintern.
Fantic Caballero 700 2023

Die Fantic Caballero 700 ist eine kleine Mogelpackung - aber eine richtig schlaue! Der Motor der feschen Italienerin stammt nämlich aus Japan und treibt dort als CP2 bekannt, Erfolgsmodelle wie die MT-07 oder Tenere 700 an. Dementsprechend agil und quirlig geht die Fantic mit ihren 188 Kilo fahrfertig ans Werk. Dazu ein angenehm einfaches Handling und eine gemütliche Sitzposition gepaart mit einer hinreißend authentischen Optik - fertig ist der richtig gute Scrambler. Da die Reifen grundsätzlich gut funktionieren und lediglich das größere 19 Zoll-Vorderrad ein noch agileres Handling verhindert, geht auch hier das Festhalten am Scrambler-Stil voll in Ordnung.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 690 Duke vs Fantic Caballero 700
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 690 Duke 2016 und der Fantic Caballero 700 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Fantic Caballero 700 2023 um etwa 39% höher. Im Vergleich zur Fantic Caballero 700 2023 sind weniger KTM 690 Duke 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 20. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 690 Duke zu verkaufen, mit 78 Tagen im Vergleich zu 91 Tagen für die Fantic Caballero 700. Seit Modelljahr 2008 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 690 Duke geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Fantic Caballero 700. Der erste Bericht für die KTM 690 Duke wurde am 28.09.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 45.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Fantic Caballero 700 veröffentlicht am 09.11.2022.