Suzuki SV 650 2016 vs. MV Agusta Brutale 800 RR 2020

Suzuki SV 650 2016

MV Agusta Brutale 800 RR 2020
Übersicht - Suzuki SV 650 2016 vs MV Agusta Brutale 800 RR 2020
Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2016 und die MV Agusta Brutale 800 RR Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die SV 650 verfügt über einen 645 ccm V2-Motor mit einer Leistung von 76 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Der Motor wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt und verfügt über eine flüssige Kühlung. Im Vergleich dazu hat die Brutale 800 RR einen 798 ccm Dreizylinder-Motor mit einer Leistung von 140 PS und einem Drehmoment von 87 Nm. Auch dieser Motor wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt und verfügt über eine flüssige Kühlung.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel vorne, jedoch verwendet die Brutale 800 RR eine Upside-Down Telegabel, während die SV 650 eine konventionelle Telegabel hat. Das hintere Fahrwerk besteht bei beiden Modellen aus einer Zweiarmschwinge und einem Monofederbein. Der Unterschied besteht darin, dass die Brutale 800 RR ein Aluminium-Federbein hat, während die SV 650 ein Stahlfederbein verwendet.
Das Chassis beider Motorräder besteht aus einem Gitterrohrrahmen aus Stahl. Dies bietet eine gute Stabilität und Steifigkeit für beide Modelle.

Suzuki SV 650 2016
In Bezug auf die Bremsen haben sowohl die SV 650 als auch die Brutale 800 RR Doppelscheibenbremsen vorne. Die Durchmesser der Bremsscheiben unterscheiden sich jedoch, wobei die SV 650 290 mm und die Brutale 800 RR 320 mm hat. Die Kolbenanzahl der Bremsen vorne beträgt bei der SV 650 zwei und bei der Brutale 800 RR vier. Beide Modelle verfügen über ein Antiblockiersystem (ABS) als Assistenzsystem.
Die Reifendimensionen sind bei beiden Modellen ähnlich, wobei die SV 650 vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll hat. Hinten hat sie einen Reifen mit einer Breite von 160 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Brutale 800 RR hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Hinten hat sie einen Reifen mit einer Breite von 180 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll.

MV Agusta Brutale 800 RR 2020
Der Radstand der SV 650 beträgt 1445 mm, während der Radstand der Brutale 800 RR 1400 mm beträgt. Die Sitzhöhe der SV 650 liegt bei 785 mm, während die Brutale 800 RR eine Sitzhöhe von 830 mm hat. Der Tankinhalt der SV 650 beträgt 13,8 l, während die Brutale 800 RR einen größeren Tank mit einem Fassungsvermögen von 16,5 l hat.
Die SV 650 hat einige Stärken, darunter einen agilen und kräftigen Motor mit einem typischen V2-Sound. Die Sitzposition ist angenehm und niedrig, was zu einem einfachen Handling beiträgt. Das Fahrwerk ist komfortabel und die Bremsen sind gut dosierbar. Eine Schwäche der SV 650 ist der schlecht ablesbare Digital-Drehzahlmesser.
Die Brutale 800 RR hat einige Stärken, darunter den stärksten Motor bis 800 ccm auf dem Markt. Die Optik des Motorrads ist einzigartig und das Fahrwerk ist ausgezeichnet. Der Quickshifter funktioniert butterweich und bietet ein Zwischengas-Feuerwerk. Das Elektronikpaket ist ebenfalls stimmig. Schwächen der Brutale 800 RR sind die zu lange Übersetzung für die Landstraße, ein veraltetes und schlecht ablesbares LC-Display, eine eingeschränkte Zugänglichkeit und eine zu harte Sitzbank.
Technische Daten Suzuki SV 650 2016 im Vergleich zu MV Agusta Brutale 800 RR 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki SV 650 2016

Die neue SV650 schließt an den optischen Minimalismus der beiden ersten SV650-Generationen an, baut technisch aber auf der direkten Vorgängerin SFV650 Gladius auf - zwei ausgezeichnete Schachzüge, die aus der sehr modernen SV650 einen Klassiker macht. Das Design passt herrlich in die Zeit der vielen Retro-Umbauten, im Inneren schlummern aber auch moderne Gimmicks, die vor allem Anfängern den Einstieg erleichtern. Der Motor kann hingegen auch Fortgeschrittene überzeugen, das typische V2-Felling ist herrlich. Bei Fahrwerk und Bremsen darf man nicht extreme Sportlichekeit erwarten, der Preis von knapp 6400 Euro (in Deutschland) ist dafür eine Ansage, bei der die Konkurrenz wohl schlucken muss.
MV Agusta Brutale 800 RR 2020

Ein Allerwelts-Motorrad, das ist die MV Agusta Brutale 800RR sicherlich nicht. Toll, das so etwas noch gebaut wird! Wer sich vom hohen Preis nicht abschrecken lässt, bekommt ein präzises Naked Bike, das den Vergleich zur Konkurrenz aus dynamischer Sicht keineswegs scheuen muss. Der betörende Klang den dieser Drei-Zylinder entwickelt ist das Sahnehäubchen auf diesem einzigartigen Gesamtpaket. In kundigen Händen auf der Landstraße bewegt ist die MV Agusta definitiv schwer zu schlagen. Natürlich hat der Paradisvogel auch die ein oder andere Schwäche, die man ihm aber angesichts seiner Einzigartigkeit gerne verzeiht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki SV 650 vs MV Agusta Brutale 800 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki SV 650 2016 und der MV Agusta Brutale 800 RR 2020. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki SV 650 zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 335 Tagen für die MV Agusta Brutale 800 RR. Seit Modelljahr 2005 wurden 25 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki SV 650 geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2015 für die MV Agusta Brutale 800 RR. Der erste Bericht für die Suzuki SV 650 wurde am 26.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 21.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur MV Agusta Brutale 800 RR veröffentlicht am 24.10.2014.