KTM 1290 Super Duke GT 2023 vs. KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke GT 2023

KTM 1290 Super Duke R 2016
Übersicht - KTM 1290 Super Duke GT 2023 vs KTM 1290 Super Duke R 2016
Die KTM 1290 Super Duke GT Modelljahr 2023 und die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2016 sind beide beeindruckende Motorräder, die auf ihre eigene Art und Weise überzeugen. Beide Modelle teilen viele Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel den leistungsstarken 1301 ccm Motor mit 2 Zylindern und 4-Takt Taktung. Beide Motorräder werden über eine Kette angetrieben und verfügen über eine Telegabel Upside-Down Aufhängung von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen beider Modelle besteht aus Chrom-Molybdän Gitterrohr und die Bremsen vorne sind mit Vierkolben Monoblock Technologie von Brembo ausgestattet.
Die KTM 1290 Super Duke GT 2023 bietet jedoch einige Verbesserungen gegenüber der KTM 1290 Super Duke R 2016. Mit einer Leistung von 175 PS hat die GT-Version etwas mehr Power als die R-Version, die 173 PS leistet. Das Drehmoment der GT-Version beträgt 141 Nm, während die R-Version 144 Nm bietet. Die GT-Version verfügt außerdem über ein 7-Zoll-Display, das eine verbesserte Anzeige und Bedienung bietet. Die Sitzposition der GT-Version ist ebenfalls komfortabler und das Windschild kann in der Höhe verstellt werden, um den Fahrkomfort weiter zu verbessern.

KTM 1290 Super Duke GT 2023
Die KTM 1290 Super Duke R 2016 hat jedoch ihre eigenen Stärken. Der Motor und das Drehmoment sind monströs und bieten ein breites Drehzahlband. Die R-Version hat auch weniger Vibrationen als die GT-Version. Die Bremsen der R-Version sind stark und die elektronischen Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle bieten zusätzliche Sicherheit. Die R-Version verfügt außerdem über tolle Extras und hochwertige Details, die sie zu einem echten Hingucker machen. Die aggressive Optik der R-Version ist konkurrenzlos und macht sie zu einem wahren Naked Bike.

KTM 1290 Super Duke R 2016
Natürlich haben beide Modelle auch ihre Schwächen. Die GT-Version der KTM 1290 Super Duke hat ein leichtes Ruckeln unter 2.500 U/min und die Optik ist etwas eigenwillig, was Geschmackssache ist. Der Schaltassistent ist bei der GT-Version aufpreispflichtig, was für einige Fahrer möglicherweise ein Nachteil sein könnte. Bei der KTM 1290 Super Duke R 2016 ist der Schaltautomat etwas zu grob und könnte verbessert werden.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke GT 2023 als auch die KTM 1290 Super Duke R 2016 beeindruckende Leistung und Fahrerlebnisse. Die GT-Version punktet mit einem kraftvollen Motor, agilem Handling, einem 7-Zoll-Display, einer komfortablen Sitzposition und einem höhenverstellbaren Windschild. Die R-Version überzeugt mit einem monströsen Motor und Drehmoment, einem breiten Drehzahlband, starken Bremsen, umfangreicher Elektronik, tollen Extras, hochwertigen Details und einer konkurrenzlos aggressiven Optik. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke GT 2023 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke GT 2023

Ihren Fokus legt die KTM 1290 Super Duke GT ganz klar auf Sport in Sporttouring, kann aber auch mit ihren Langstreckenqualitäten überzeugen. Im Modelljahr 2022 wurden unter anderem mit dem neuen TFT-Display die richtigen Schritte gesetzt, um sie zu modernisieren, ohne den brutalen Charakter - den ihre Besitzer schätzen - zu verlieren. Wer einen wahren Allrounder sucht und sich nicht an der Optik stört, kann mit der KTM 1290 Super Duke GT nichts falsch machen!
KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM kennt kein Zurück und KTM kennt kein Pardon. Deshalb ist die neue 1290 Super Duke R zwar noch etwas umgänglicher als die Vorgängerin, aber auch noch etwas stärker und schneller. Schon bei 2500 Touren stehen über 100 Nm zur Verfügung, maximal sind es 141, die Topleistung wird mit 177 PS angegeben. Das kann zuviel sein, muss es aber nicht. Die Elektronik bleibt der Rettungsschirm in dieser Kategorie, in der sich nach wie vor die Entwicklung kräftig vorwärts bewegt. KTM hat dort angesetzt, wo es Schwierigkeiten hab und das war die Stabilität. Änderungen an der Geometrie und am Fahrwerk haben diese deutlich verbessert, was den Ritt auf dem Biest nicht nur schneller, sondern auch sicherer macht. Das Handling ist deshalb nicht weniger radikal und die Supermoto-Gene so deutlich zu spüren wie bei keinem anderen Naked Bike. Es kann eben nur eine Super Duke geben.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke GT vs KTM 1290 Super Duke R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke GT 2023 und der KTM 1290 Super Duke R 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke GT 2023 um etwa 49% höher. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke R 2016 sind mehr KTM 1290 Super Duke GT 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 79 im Vergleich zu 25. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke GT zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 81 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2016 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke GT geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke GT wurde am 17.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.