Triumph Speed Triple 1050 2013 vs. BMW S 1000 R 2014

Triumph Speed Triple 1050 2013

BMW S 1000 R 2014
Übersicht - Triumph Speed Triple 1050 2013 vs BMW S 1000 R 2014
Die Triumph Speed Triple 1050 aus dem Modelljahr 2013 ist mit einem kraftvollen Dreizylindertriebwerk ausgestattet, das eine Leistung von 135 PS und ein Drehmoment von 111 Nm bietet. Dies sorgt für ein beeindruckendes Fahrerlebnis und eine sportliche Performance. Das Motorrad ermöglicht zudem eine aufrechte Sitzposition, was den Fahrkomfort erhöht. Der stabile Aluminiumrahmen trägt zur Stabilität und Sicherheit des Motorrads bei.
Die BMW S 1000 R aus dem Modelljahr 2014 hingegen überzeugt mit einem sportlichen Fahrwerk und einer extremen Kraft und Performance. Der Vierzylindermotor bietet eine Leistung von 160 PS und ein Drehmoment von 112 Nm, was für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Die BMW ist zudem mit einer Vielzahl von Elektronik-Helferlein ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei diesem Motorrad besonders grandios, da es sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße schnell und komfortabel ist.

Triumph Speed Triple 1050 2013
Die Triumph Speed Triple 1050 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Showa-Federelemente können etwas unkomfortabel sein und das Handling des Motorrads kann manchmal etwas störrisch sein.

BMW S 1000 R 2014
Bei der BMW S 1000 R hingegen gibt es einige Punkte, die als Schwächen betrachtet werden können. Der Motorlauf ist etwas rauer und das Dynamic Damping Control (DDC) arbeitet gut, ist aber insgesamt eher auf der "harten" Seite unterwegs. Die Sitzhöhe ist relativ hoch, was für Fahrer mit kürzeren Beinen möglicherweise unangenehm sein kann. Zudem verleitet das Motorrad aufgrund seiner Leistungsfähigkeit und Performance zum Übertreiben. Das Design ist Geschmackssache und kann nicht jeden Geschmack treffen.
Insgesamt bieten sowohl die Triumph Speed Triple 1050 aus dem Modelljahr 2013 als auch die BMW S 1000 R aus dem Modelljahr 2014 beeindruckende Leistungen und Fahrerlebnisse. Während die Triumph mit ihrem kraftvollen Dreizylindertriebwerk und dem stabilen Rahmen punktet, überzeugt die BMW mit ihrem sportlichen Fahrwerk, der extremen Kraft und Performance sowie den Elektronik-Helferlein. Die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Triumph Speed Triple 1050 2013 im Vergleich zu BMW S 1000 R 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Speed Triple 1050 2013

Mehr Kraft, mehr Kilos, mehr Gummi . Sicher ist sie nicht die handlichste, was das Besteigen der Tiroler Berge über hunderte Spitzkehren bisweilen anstrengend macht. Doch sie ist reifer als die Street Triple, versteht es auch, mal geschmeidig und ohne zu nerven das Tal entlang zu gleiten und fühlt sich aus irgendeinem Grund vertrauenswürdiger und sicherer an.
BMW S 1000 R 2014

Brutale Leistung, sanfte, fast perfekte, Elektronik, besser geht's nur mit der HP4. Nun dominiert BMW nach den Superbikes nun auch die 1000er Nakedbikeklasse.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Speed Triple 1050 vs BMW S 1000 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Speed Triple 1050 2013 und der BMW S 1000 R 2014. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2014 um etwa 24% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 R 2014 sind weniger Triumph Speed Triple 1050 2013 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 19. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Speed Triple 1050 zu verkaufen, mit 66 Tagen im Vergleich zu 70 Tagen für die BMW S 1000 R. Seit Modelljahr 2005 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Speed Triple 1050 geschrieben und 62 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW S 1000 R. Der erste Bericht für die Triumph Speed Triple 1050 wurde am 02.10.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 16.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 R veröffentlicht am 03.11.2013.