Aprilia RSV4 RR 2015 vs. Aprilia RS 660 2021

Aprilia RSV4 RR 2015

Aprilia RSV4 RR 2015

Aprilia RS 660 2021

Aprilia RS 660 2021

Loading...

Übersicht - Aprilia RSV4 RR 2015 vs Aprilia RS 660 2021

Die Aprilia RSV4 RR aus dem Modelljahr 2015 besticht durch ihre grandiose Optik, die sowohl ansprechend als auch einzigartig ist und niemals Mainstream wird. Ihr kompakter V4-Motor ist in ein ausgefeiltes Chassis eingebettet, was zu einem herausragenden Handling führt. Die Motorabstimmung ist sehr gelungen, ebenso wie die Regelung für die Motorbremse. Besonders hervorzuheben ist die Traktionskontrolle, die eine praxistaugliche Feinjustage am linken Lenkerende ermöglicht.

Die Aprilia RS 660 aus dem Modelljahr 2021 überzeugt mit einem kräftigen Motor und einem umfangreichen Elektronikpaket. Das sportliche Fahrwerk sorgt für eine optimale Straßenlage, während der Motor einen schönen Sound erzeugt. Das geringe Gewicht der RS 660 trägt zu ihrer Agilität bei und verleiht ihr eine sportliche Optik.

Aprilia RSV4 RR 2015

Aprilia RSV4 RR 2015

Eine Schwäche der Aprilia RSV4 RR aus dem Modelljahr 2015 ist ihre Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten "am Limit". Hier ist Vorsicht geboten, insbesondere bei Änderungen am Fahrwerk oder den Reifen.

Aprilia RS 660 2021

Aprilia RS 660 2021

Die Aprilia RS 660 aus dem Modelljahr 2021 hat als Schwäche einen schlecht ablesbaren Drehzahlmesser.

Insgesamt bieten sowohl die Aprilia RSV4 RR aus dem Modelljahr 2015 als auch die Aprilia RS 660 aus dem Modelljahr 2021 beeindruckende Leistungen und sind in ihrer jeweiligen Kategorie herausragende Motorräder. Während die RSV4 RR mit ihrer Optik, dem Handling und der Motorabstimmung punktet, überzeugt die RS 660 mit ihrem kräftigen Motor, dem umfangreichen Elektronikpaket und dem geringen Gewicht. Beide Modelle sind ideale Begleiter für sportliche Fahrer, die auf der Suche nach Performance und Fahrspaß sind.

Technische Daten Aprilia RSV4 RR 2015 im Vergleich zu Aprilia RS 660 2021

Aprilia RSV4 RR 2015
Aprilia RS 660 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
BohrungBohrung78 mmBohrung81 mm
HubHub52.3 mmHub63.93 mm
LeistungLeistung201 PSLeistung100 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,000 U/minU/min bei Leistung10,500 U/min
DrehmomentDrehmoment115 NmDrehmoment67 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment10,500 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999.6 ccmHubraum659 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeSachsMarkeKayaba

Fahrwerk hinten

FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Launch-Control, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten200 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,040 mmLänge1,995 mm
BreiteBreite735 mmBreite745 mm
RadstandRadstand1,420 mmRadstand1,370 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von845 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)180 kgGewicht trocken (mit ABS)169 kg
TankinhaltTankinhalt18.5 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Aprilia RSV4 RR 2015

Aprilia RSV4 RR 2015

Die Aprilia wurde für das Modelljahr 2015 perfektioniert. Sie ist einfacher zu fahren, gleichzeitig aber deutlich stärker und schneller. Sie punktet vor allem am Kurveneingang mit tollem Feedback vom Vorderrad, einem grandiosen Handling und viel Grip. Der V4 verzaubert mit ergreifendem Sound und butterweichem Ansprechverhalten.

immer noch grandiose Optik die jedem gefällt aber niemals Mainstream ist

kompakter V4 Motor in eine ausgefeiltem Chassis = tolles Handling

tolle Motorabstimmung samt gut gelungener Regelung für die Motorbremse

tolle Traktionskontrolle mit praxistauglicher Feinjustage am linken Lenkerende

Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten "am Limit" - Vorsicht bei Änderungen am Fahrwerk oder den Reifen

Aprilia RS 660 2021

Aprilia RS 660 2021

Die Aprilia RS 660 kann im Jahr 2021 als letzter wahrer 600er Supersportler gesehen werden, denn mit ihrer sportlichen Sitzposition und den hochwertigen Fahrwerkskomponenten trifft sie genau die Mitte zwischen Alltagstauglichkeit und Trackday-Potential. Dank des umfangreichen Elektronikpakets bleiben sowohl auf der Straße, als auch am Track keine Wünsche offen - über den kräftigen Zweizylinder kann man sowieso nicht meckern. Ein großartiges Paket für alle, denen 200+ PS Superbikes zu viel für den Alltag sind.

kräftiger Motor

umfangreiches Elektronikpaket

sportliches Fahrwerk

schöner Sound

geringes Gewicht

sportliche Optik

schlecht ablesbarer Drehzahlmesser

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Aprilia RSV4 RR vs Aprilia RS 660

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Aprilia RSV4 RR 2015 und der Aprilia RS 660 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Aprilia RS 660 zu verkaufen, mit 101 Tagen im Vergleich zu 182 Tagen für die Aprilia RSV4 RR. Seit Modelljahr 2015 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Aprilia RSV4 RR geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Aprilia RS 660. Der erste Bericht für die Aprilia RSV4 RR wurde am 21.11.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 51.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 52.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Aprilia RS 660 veröffentlicht am 05.11.2019.

Preis Aprilia RSV4 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Aprilia RS 660

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH