Yamaha MT-07 2018 vs. BMW F 900 R 2020

Yamaha MT-07 2018

BMW F 900 R 2020
Übersicht - Yamaha MT-07 2018 vs BMW F 900 R 2020
Die Yamaha MT-07 Modelljahr 2018 und die BMW F 900 R Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Yamaha MT-07 zeichnet sich durch einen extrem agilen Motor aus, der eine Leistung von 75 PS und ein Drehmoment von 68 Nm bietet. Ihr Motorbauart ist eine Reihe mit 2 Zylindern und einer Kühlung durch Flüssigkeit. Mit einem Hubraum von 689 ccm ist sie in der Lage, eine beeindruckende Beschleunigung zu liefern. Das Fahrwerk der Yamaha MT-07 besteht aus einer konventionellen Telegabel, die jedoch etwas weich sein kann. Der Rahmen besteht aus Stahl und sorgt für eine solide und stabile Konstruktion. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt und bieten eine starke Bremsleistung. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1400 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 805 mm. Mit einem fahrbereiten Gewicht von 182 kg (mit ABS) und einem Tankinhalt von 14 l ist die Yamaha MT-07 leicht und agil.
Die BMW F 900 R Modelljahr 2020 hingegen bietet eine höhere Leistung von 105 PS und ein Drehmoment von 92 Nm. Wie die Yamaha MT-07 hat sie einen Motorbauart in Reihe mit 2 Zylindern und einer flüssigkeitsgekühlten Kühlung. Der Hubraum beträgt 895 ccm, was zu einer beeindruckenden Beschleunigung führt. Das Fahrwerk der BMW F 900 R besteht aus einer Upside-Down-Telegabel, die ein feines Ansprechverhalten bietet und zu einem einfachen Handling und hoher Stabilität beiträgt. Der Rahmen ist ebenfalls aus Stahl gefertigt und sorgt für eine solide Konstruktion. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt und bieten eine zuverlässige Bremsleistung. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie bei der Yamaha MT-07. Der Radstand ist jedoch mit 1518 mm länger, was zu einer verbesserten Stabilität führt. Die Sitzhöhe beginnt bei 815 mm und bietet eine aktive, aber dennoch ertragbare Sitzposition. Das fahrbereite Gewicht beträgt 211 kg (mit ABS) und der Tankinhalt ist mit 13 l etwas kleiner als bei der Yamaha MT-07.

Yamaha MT-07 2018
Die Yamaha MT-07 2018 zeichnet sich durch ihr extrem agiles Handling aus, das durch ihr niedriges Gewicht von 182 kg unterstützt wird. Ihr Motor bietet eine beeindruckende Beschleunigung und einen kernigen Sound. Die aggressive und kantige Optik verleiht ihr einen markanten Look. Die Bremsen sind kräftig und die Sitzposition ist angenehm. Allerdings kann das Fahrwerk etwas weich sein und die Fußrasten können schnell schleifen. Einige Plastikteile können als günstig empfunden werden und die Telegabel könnte besser ablesbar sein.

BMW F 900 R 2020
Die BMW F 900 R 2020 hingegen bietet ein einfaches Handling und eine hohe Stabilität. Das Fahrwerk hat ein feines Ansprechverhalten und der Motor ist zuverlässig, aber nicht besonders aufregend. Die Bremsen sind ohne Tadel und die Sitzposition ist aktiv, aber dennoch ertragbar. Eine große Stärke der BMW F 900 R ist ihre unendlich lange Zubehörliste, die es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad nach seinen individuellen Vorlieben anzupassen. Allerdings hat sie einen kleineren Tank mit einem Fassungsvermögen von 13 l und der Motor kann als brav empfunden werden.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-07 2018 als auch die BMW F 900 R 2020 verschiedene Stärken und Schwächen. Die Yamaha MT-07 ist extrem agil und bietet ein leichtes Handling, während die BMW F 900 R ein einfaches Handling und eine hohe Stabilität bietet. Beide Motorräder haben eine solide Konstruktion und bieten eine angenehme Sitzposition. Die Yamaha MT-07 hat jedoch ein niedrigeres Gewicht und einen aggressiveren Look, während die BMW F 900 R eine höhere Leistung und eine längere Zubehörliste bietet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha MT-07 2018 im Vergleich zu BMW F 900 R 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-07 2018

Die MT-07 ist eine unglaubliche Spaßmaschine, die sich extrem sportlich bewegen läßt. Die Bremsen packen ordentlich zu, das Handling ist herrlich und der Motor ist derzeit das mit Abstand agilste Triebwerk in dieser Klasse - und sogar darüber. Das leichte Handling passt da bestens dazu und auch das aggressive Design mit den vielen Ecken und Kanten kann gefallen. Lediglich das Fahrwerk geht den typisch guten Kompromiss zwischen Komfort und Sport ein und soll wohl daran erinnern, dass die günstige MT-07 auch für Einsteiger eingies zu bieten hat.
BMW F 900 R 2020

Die BMW F 900 R bietet einfach zu bedienenden Kurvenspaß, enorm hohe Stabilität, eine aktive aber dennoch komfortable Sitzposition und einen reibungslosen aber auch unemotionalen Motor. Wer es gerne schnell und kurvig hat, der wird mit ihr glücklich. Die Möglichkeiten der Konfigurierung sind schier endlos aber natürlich auch nicht kostenfrei.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-07 vs BMW F 900 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-07 2018 und der BMW F 900 R 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 900 R 2020 um etwa 47% höher. Die Yamaha MT-07 2018 erfährt einen Verlust von 180 EUR in einem Jahr und 340 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 810 EUR und 810 EUR für die BMW F 900 R 2020 gegenüber. Im Vergleich zur BMW F 900 R 2020 sind mehr Yamaha MT-07 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 28 im Vergleich zu 14. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-07 zu verkaufen, mit 54 Tagen im Vergleich zu 82 Tagen für die BMW F 900 R. Seit Modelljahr 2013 wurden 69 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-07 geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 R. Der erste Bericht für die Yamaha MT-07 wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 154.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 R veröffentlicht am 05.11.2019.