BMW S 1000 RR 2015 vs. Yamaha R1 2010

BMW S 1000 RR 2015

Yamaha R1 2010
Übersicht - BMW S 1000 RR 2015 vs Yamaha R1 2010
Die BMW S 1000 RR des Modelljahres 2015 und die Yamaha R1 des Modelljahres 2010 sind beide Supersportmotorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen.
Die BMW S 1000 RR verfügt über einen 999 ccm Motor mit einer Bohrung von 80 mm und einem Hub von 49,7 mm. Mit einer Leistung von 199 PS und einem Drehmoment von 113 Nm ist der Motor der BMW S 1000 RR äußerst kraftvoll und drehfreudig. Der Motor hat vier Zylinder und wird von einem Schaltassistenten unterstützt, der das Schalten unglaublich einfach und schnell macht. Das Fahrwerk der BMW S 1000 RR besteht aus einer konventionellen Telegabel und einem Aluminiumrahmen mit Brückenbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1425 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Der Tankinhalt beträgt 17,5 Liter. Zusätzlich bietet die BMW S 1000 RR ein renntaugliches Datalogging Tool und ein Kalibrationstool als Zubehör an.
Die Yamaha R1 des Modelljahres 2010 hat einen 998 ccm Motor mit einer Bohrung von 78 mm und einem Hub von 52,2 mm. Mit einer Leistung von 181 PS und einem Drehmoment von 115,5 Nm bietet der Motor der Yamaha R1 ebenfalls eine starke Leistung. Wie die BMW S 1000 RR hat auch die Yamaha R1 einen Vierzylindermotor. Das Fahrwerk der Yamaha R1 besteht aus einer Upside-Down Telegabel und einem Aluminiumrahmen mit Deltaboxbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie bei der BMW S 1000 RR. Der Radstand beträgt 1415 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tankinhalt beträgt 18 Liter. Eine Stärke der Yamaha R1 ist die optimale Bremsanlage sowie die angenehme Sitzposition.

BMW S 1000 RR 2015
Die BMW S 1000 RR hat als Stärken einen grandiosen Schaltassistenten, der das Schalten zum Kinderspiel macht. Der Motor ist unglaublich stark und drehfreudig, was für eine aufregende Fahrerfahrung sorgt. Zudem bietet BMW ein tolles Zubehörprogramm für die S 1000 RR an, das es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad nach seinen Wünschen anzupassen. Ein renntaugliches Datalogging Tool und ein Kalibrationstool sind ebenfalls verfügbar, was die BMW S 1000 RR zu einer idealen Wahl für Rennfahrer macht.
Die Yamaha R1 hat als Stärken einen starken Motor mit einem anspruchsvollen Motorcharakter. Die Bremsanlage der R1 ist optimal und bietet dem Fahrer ein hohes Maß an Vertrauen in die Verzögerungsfähigkeit des Motorrads. Die Sitzposition auf der Yamaha R1 ist angenehm und ermöglicht dem Fahrer eine gute Kontrolle über das Motorrad.

Yamaha R1 2010
Die BMW S 1000 RR hat jedoch auch eine Schwäche. Das Fahrwerk ist in den Händen von Profis schnell am Limit, was bedeutet, dass es für Fahrer mit weniger Erfahrung möglicherweise schwierig sein kann, das volle Potenzial des Motorrads auszuschöpfen.
Die Yamaha R1 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Federelemente sind suboptimal und könnten verbessert werden, um eine bessere Fahrqualität zu bieten. Die Spitzenleistung des Motors ist geringer als die der BMW S 1000 RR, was für einige Fahrer möglicherweise ein Nachteil ist. Die Traktion des Motorrads ist leicht schwach und das Gewicht ist etwas höher als bei der BMW S 1000 RR.
Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 RR des Modelljahres 2015 als auch die Yamaha R1 des Modelljahres 2010 eine beeindruckende Leistung und sind für anspruchsvolle Fahrer geeignet. Die BMW S 1000 RR zeichnet sich durch ihren grandiosen Schaltassistenten, den starken und drehfreudigen Motor sowie das umfangreiche Zubehörprogramm aus. Die Yamaha R1 punktet mit ihrer optimalen Bremsanlage und der angenehmen Sitzposition. Beide Motorräder haben jedoch auch einige Schwächen, wie das schnell am Limit befindliche Fahrwerk der BMW S 1000 RR und die suboptimalen Federelemente sowie die geringere Spitzenleistung und das höhere Gewicht der Yamaha R1. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW S 1000 RR 2015 im Vergleich zu Yamaha R1 2010
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 RR 2015

Mit harten Fakten kann die BMW auch 2015 noch punkten. Wer auf Spitzenleistung steht, muss die BMW kaufen. Sie dreht oben unglaublich kraftvoll aus und fährt den Rest des Feldes ab 200 davon. Große und schwere Piloten werden davon noch mehr profitieren können. BMW hat es sich bei der Maschine nicht leicht gemacht und ein sehr universelles Motorrad auf die Beine gestellt. Würde man einen Vergleichstest mit 50 verschiedenen Piloten (vom Rookie bis zum Profi) machen, dann wird die BMW den besten Schnitt von allen 1000er Bikes hinlegen. Das elektronische Fahrwerk, aber auch die Fahrhilfen machen die Profis schnell und die Einsteiger sind sicher unterwegs. Eine Top Empfehlung für eine sehr breite Zielgruppe. Sehr schnelle Hobbypiloten werden mit dem Serienfahrwerk nicht 100% zufrieden sein. Wer das Fahrwerk nicht umbauen möchte, der sollte eher zu einer R1M, einer Panigale S oder auch einer RSV RF greifen. Wer ohnehin umbaut, der findet mit der S 1000 RR die stärkste und universellste Basis vor. Überraschenderweise fährt die bärenstarke Maschine auch auf der Landstraße sehr gut. Sieht insgesamt nach einem Kompromiss aus der sich aber in der Praxis niemals so anfühlt.
Yamaha R1 2010

Der aktuelle Motor in der R1 punktet vor allem mit unverkennbarem Sound, einem sehr durchschaubarem Ansprechverhalten und einer linearen Leistungsentfaltung. Bei der Spitzenleistung musste Yamaha aber etwas zurückstecken.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs Yamaha R1
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2015 und der Yamaha R1 2010. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 RR 2015 um etwa 43% höher. Im Vergleich zur Yamaha R1 2010 sind mehr BMW S 1000 RR 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 53 Tagen im Vergleich zu 77 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 80 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha R1. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1 veröffentlicht am 28.04.2003.