Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 vs. BMW S 1000 RR 2019

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022

BMW S 1000 RR 2019
Übersicht - Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 vs BMW S 1000 RR 2019
Die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa Modelljahr 2022 und die BMW S 1000 RR Modelljahr 2019 sind beide Supersportmotorräder, die mit leistungsstarken Motoren und hochwertigen Fahrwerken ausgestattet sind.
Die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 beeindruckt mit ihrem herrlichen Motor, der eine Leistung von 190 PS und ein Drehmoment von 150 Nm bietet. Dieser Motor ist in der Lage, eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit zu liefern. Die Hayabusa verfügt über eine vorderradorientierte, aber dennoch bequeme Sitzposition, die dem Fahrer ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Das Motorrad ist mit einem Kurven-ABS und einer schräglagenabhängigen Traktionskontrolle ausgestattet, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Das volle Elektronik-Paket, der Tempomat und die standfesten Bremsen tragen ebenfalls zur hohen Sicherheit und Komfort bei. Das ausgereifte Fahrwerk sorgt für eine präzise und stabile Fahrt.

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022
Die BMW S 1000 RR 2019 zeichnet sich durch ihre sehr lineare Leistungsentfaltung aus, die das Motorrad kontrollierbar und sicher macht. Mit einer Leistung von 207 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet der Motor der S 1000 RR eine beeindruckende Performance. Das breite Drehzahlband und die angenehme Dosierbarkeit ermöglichen eine präzise Beschleunigung und ein schnelles Fahren. Das Motorrad ist mit dem Dynamic Damping Control (DDC) ausgestattet, das eine präzise Fahrwerksabstimmung ermöglicht und eine herausragende Performance bietet. Das Elektronik-Paket der S 1000 RR ist ebenfalls erstklassig und umfasst ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent und Traktionskontrolle. Die aktive, sportlichere Sitzposition und die hochwertigen Details wie Rahmen, Schwinge und Display machen das Motorrad zu einem echten Blickfang.
Die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 hat jedoch auch einige Schwächen. Das Motorrad ist kein Schnäppchen und die Optik ist Geschmackssache. Darüber hinaus ist das Gewicht mit 264 kg relativ hoch, was sich möglicherweise auf die Agilität des Motorrads auswirken kann.

BMW S 1000 RR 2019
Die BMW S 1000 RR 2019 hat ebenfalls einige Schwächen. Aufgrund der linearen Leistungsentfaltung hat das Motorrad möglicherweise ein gewisses Maß an "Thrill" verloren, das bei anderen Motorrädern mit einer aggressiveren Leistungsentfaltung vorhanden sein kann. Die neue S 1000 RR wird oft als "zu perfekt" bezeichnet, was bedeutet, dass sie möglicherweise nicht den gleichen emotionalen Reiz bietet wie andere Motorräder. Die Menüführung des Motorrads erfordert auch eine gewisse Eingewöhnungszeit.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 als auch die BMW S 1000 RR 2019 beeindruckende Leistungen und hochwertige Ausstattung. Die Wahl zwischen den beiden Motorrädern hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er eine aggressive Leistungsentfaltung und ein aufregendes Fahrerlebnis bevorzugt oder eine präzise Kontrolle und ein perfekt abgestimmtes Fahrwerk schätzt.
Technische Daten Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022

Die Hayabusa ist eine absolute Legende, das erste Serienmotorrad, das über 300 km/h gelaufen ist, kann man nicht als Nebensache abtun. Mit der neuen Busa hat Suzuki allerdings die Zeichen der Zeit erkannt, das aktuelle Modell ist mit seiner umfangreichen Elektronik-Ausstattung samt Tempomat in Serie ein ausgezeichneter Hyper-Tourer. Die Ergonomie ist immer noch sportlich orientiert, allerdings sitzt man gut integriert in der Maschine und genießt dadurch auch einen guten Windschutz. Die Bremsen sind standfest, das Handling geht in Ordnung und das Fahrwerk herrlich stabil und ausgereift. Das Tüpfelchen auf dem i ist natürlich der riesige 1340 Kubik Reihen-Vierzylindermotor, der schon alleine mit seinen 190 PS beeindruckt. Noch besser ist aber das Drehmoment von maximal 150 Newtonmeter, das gefühlt bereits ab Standgas zur Verfügung steht. An Souveränität ist dieses Triebwerk also kaum zu überbieten!
BMW S 1000 RR 2019

Die neue BMW S 1000 RR 2019 ist eine komplett neue Supersportler. Sie ist deutlich kompakter und vor allem leichter geworden. Die Maschine lässt sich sagenhaft gut steuern und fühlt sich im vergleich zum Vorgängermodell fast schon wie eine 600er an! Die Sitzposition und das gesamte Set-Up der Maschine sind deutlich sportlicher geworden, können aber durch das deutlich verbesserte Elektronikpaket, das eingesparte Gewicht und nicht zu guter Letzt durch die fast schon lineare Leistungsentfaltung des Aggregats viel anwenderfreundlicher auf den Asphalt gebracht werden - Bravo! Ein Wermutstropfen bleibt leider erhalten, wer maximal von den Neuerungen profitieren möchte, muss leider auch maximal viele Kreuzchen beim Händler setzen. Dafür gestaltest Du dir aber deine individuelle BMW!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX 1300 R Hayabusa vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 und der BMW S 1000 RR 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 RR 2019 um etwa 3% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 RR 2019 sind mehr Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12 im Vergleich zu 11. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 136 Tagen für die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa. Seit Modelljahr 2005 wurden 24 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa wurde am 10.07.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 10.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.