BMW R 1250 R 2019 vs. Yamaha XSR900 2016

BMW R 1250 R 2019

Yamaha XSR900 2016
Übersicht - BMW R 1250 R 2019 vs Yamaha XSR900 2016
Die BMW R 1250 R des Modelljahres 2019 und die Yamaha XSR900 des Modelljahres 2016 sind beide Naked Bikes, die für unterschiedliche Fahrer und Fahrstile entwickelt wurden. Die BMW R 1250 R zeichnet sich durch ihren antrittsstarken Boxer-Motor aus, der eine Leistung von 136 PS und ein Drehmoment von 143 Nm bietet. Der Motor hat eine Hubraum von 1254 ccm und verfügt über zwei Zylinder. Die Kühlung erfolgt durch eine Kombination aus Flüssigkeit und Luft. Die Yamaha XSR900 hingegen verfügt über einen Reihe-Motor mit einer Leistung von 115 PS und einem Drehmoment von 87,5 Nm. Der Hubraum beträgt 847 ccm und der Motor verfügt über drei Zylinder. Auch hier erfolgt die Kühlung durch Flüssigkeit.
Beide Motorräder verfügen über eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne und ein Monofederbein hinten. Die BMW R 1250 R hat jedoch eine Einarmschwinge hinten, während die Yamaha XSR900 eine Zweiarmschwinge hat. Der Rahmen der BMW R 1250 R besteht aus Stahl und ist motortragend, während der Rahmen der Yamaha XSR900 aus Aluminium besteht und eine Brückenbauart aufweist. Beide Motorräder verfügen über Doppelscheibenbremsen vorne, wobei die BMW R 1250 R einen größeren Durchmesser von 320 mm hat, während die Yamaha XSR900 einen Durchmesser von 298 mm hat. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet, wobei die BMW R 1250 R zusätzlich eine Antischlupfregelung und Fahrmodi bietet.

BMW R 1250 R 2019
In Bezug auf die Reifen haben beide Motorräder eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, sowie einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der BMW R 1250 R beträgt 1515 mm, während der Radstand der Yamaha XSR900 1440 mm beträgt. Die Sitzhöhe der BMW R 1250 R liegt bei 820 mm, während die Yamaha XSR900 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 815 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der BMW R 1250 R beträgt 239 kg, während die Yamaha XSR900 mit 191 kg etwas leichter ist. Der Tankinhalt der BMW R 1250 R beträgt 18 l, während die Yamaha XSR900 einen etwas kleineren Tankinhalt von 14 l hat.
Die BMW R 1250 R hat einige Stärken, darunter ihren antrittsstarken Boxer-Motor, der einen guten Klang bietet. Die bequeme Sitzposition ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdung. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig vorhanden, ebenso wie verschiedene Fahrmodi, die eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens ermöglichen. Die sportliche Optik der BMW R 1250 R rundet das Gesamtpaket ab.
Die Yamaha XSR900 hingegen punktet mit einem gierigen Motor und gut abgestimmten Fahrmodi. Auch hier sind ABS und Traktionskontrolle serienmäßig vorhanden. Das authentisch-moderne Design der Yamaha XSR900 und die saubere Verarbeitung sind weitere Stärken dieses Motorrads.

Yamaha XSR900 2016
Auf der anderen Seite hat die BMW R 1250 R eine lange Aufpreisliste, was bedeutet, dass viele der gewünschten Extras zusätzlich bezahlt werden müssen. Optisch bietet sie nichts Neues im Vergleich zu früheren Modellen. Die Yamaha XSR900 hingegen hat ein hartes Fahrwerk und der Sitz könnte bequemer sein. Das Speedblock-Design ist bereits auf vielen anderen Modellen zu finden und könnte als nicht mehr so originell wahrgenommen werden.
Insgesamt sind sowohl die BMW R 1250 R als auch die Yamaha XSR900 solide Naked Bikes mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die BMW R 1250 R bietet einen leistungsstarken Motor und eine komfortable Sitzposition, während die Yamaha XSR900 mit ihrem gierigen Motor und ihrem authentisch-modernen Design punktet. Die persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers sollten bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden.
Technische Daten BMW R 1250 R 2019 im Vergleich zu Yamaha XSR900 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 R 2019

Was gibt es Schöneres, als noch mehr Power und Drehmoment in einem ohnehin schon kräftigen Naked Bike zu bekommen! Bereits die Vorgängerin R 1200 R mit ihren jeweils 125 PS und Newtonmeter Drehmoment konnte sehr sportlich bewegt werden, die hubraumerweiterte R 1250 R mit nun 136 PS und gewaltigen 143 Newtonmeter treibt die Boxer-Power auf die derzeitige Spitze. Das besondere an der R 1250 R ist so wie bei der Vorgängerin, dass sie dank umfangreichem Zubehörprogramm auch auf Touren überzeugen kann. Denn der neue Motor mit ShiftCam-Ventilsteuerung ist nicht nur stärker sondern auch kultivierter geworden. Dazu passend können Fahrwerk und Bremsen überzeugen und die Sitzposition ist angenehm aufrecht, wodurch ein weites Spektrum von sportlich andrücken bis weites Reisen möglich ist.
Yamaha XSR900 2016

Die XSR900 verbindet die Performance eines sportlich-orientierten Streetfighters mit dem Aussehen eines gefälligen, sauber verarbeiteten Retro-Naked Bikes. Dabei bedienen sich die Japaner der eigenen Geschichte, die im Archiv des seit 60 Jahren für Yamaha tätigen Design-Agentur gebündelt und lückenlos zu finden ist. Sie übernimmt die Tugenden der MT-09 und hat einige derer Schwächen ausgebessert. Sie fährt harmonischer, kontrollierter und auf Wunsch entspannter. Nur der Komfort und somit der Fahrer leidet auf schlechten Straßen unter dem straffen Fahrwerk. Ein klein bisschen leidensfähig muss man bei einem Neo-Klassiker schon sein.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 R vs Yamaha XSR900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 R 2019 und der Yamaha XSR900 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 R 2019 um etwa 98% höher. Im Vergleich zur Yamaha XSR900 2016 sind mehr BMW R 1250 R 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XSR900 zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 83 Tagen für die BMW R 1250 R. Seit Modelljahr 2019 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 R geschrieben und 30 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Yamaha XSR900. Der erste Bericht für die BMW R 1250 R wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 73.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha XSR900 veröffentlicht am 25.11.2015.