Kawasaki Z900 RS 2021 vs. Kawasaki Z900 RS Cafe 2018

Kawasaki Z900 RS 2021

Kawasaki Z900 RS 2021

Kawasaki Z900 RS Cafe 2018

Kawasaki Z900 RS Cafe 2018

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z900 RS 2021 vs Kawasaki Z900 RS Cafe 2018

Die Kawasaki Z900 RS Modelljahr 2021 beeindruckt mit ihrer authentischen und schönen Retro-Optik. Das Design erinnert an die legendäre Kawasaki Z1 aus den 1970er Jahren und verleiht der Maschine einen zeitlosen Charme. Die Sitzposition ist sehr bequem und ermöglicht eine entspannte Fahrhaltung. Die Maschine lässt sich einfach und komfortabel fahren, was sowohl für erfahrene Fahrer als auch für Einsteiger von Vorteil ist.

Die Kawasaki Z900 RS Cafe Modelljahr 2018 besticht durch ihre wunderschöne, klassische und hochwertige Optik. Das Café-Racer-Design mit dem markanten Höcker am Heck verleiht der Maschine einen einzigartigen Look. Das Handling ist ausgewogen, weder nervös noch behäbig. Die sportliche Sitzposition und der drehmomentstarke Motor sorgen für ein sportliches Fahrgefühl. Der Windschutz ist praktisch und verleiht der Maschine ein tolles Sporttourer-Feeling, das mit der beeindruckenden Optik harmoniert.

Ein Vergleich der technischen Daten zeigt, dass beide Modelle über den gleichen Motor verfügen. Der 948 ccm Reihe-4-Zylinder-Motor liefert eine Leistung von 111 PS und ein Drehmoment von etwa 98 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt bei beiden Modellen über Einspritzung. Die Kühlung erfolgt flüssig.

Kawasaki Z900 RS 2021

Kawasaki Z900 RS 2021

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle eine Telegabel Upside-Down an der Vorderseite und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein an der Hinterseite. Die Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung und die Zugstufe sind bei beiden Modellen vorhanden. Das Material des hinteren Fahrwerks ist Aluminium. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart.

Die Bremsen an der Vorderseite sind bei beiden Modellen als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt. Die Kolbenanzahl beträgt vier. Beide Modelle verfügen über ABS als Assistenzsystem. Die Reifen haben vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 180 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt bei beiden Modellen 1470 mm.

Kawasaki Z900 RS Cafe 2018

Kawasaki Z900 RS Cafe 2018

Bei den Daten und Abmessungen gibt es ebenfalls keine Unterschiede. Die Sitzhöhe beträgt bei der Z900 RS 2021 835 mm und bei der Z900 RS Cafe 2018 820 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS liegt bei beiden Modellen bei 215 kg bzw. 216 kg. Der Tankinhalt beträgt bei beiden Modellen 17 Liter.

Die Kawasaki Z900 RS 2021 hat als Schwäche den fehlenden Quickshifter und keine Fahrmodi. Jedoch ist die Traktionskontrolle einstellbar. Die Kawasaki Z900 RS Cafe 2018 hat als Schwäche den fehlenden Schaltassistenten. Des Weiteren ist sie etwas schwerer als andere Retrobikes dieser Klasse. Auf langen Touren kann die Sitzbank etwas zu weich sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki Z900 RS 2021 mit ihrer authentischen Retro-Optik und der bequemen Sitzposition punktet. Sie ist einfach und komfortabel zu fahren. Die Kawasaki Z900 RS Cafe 2018 besticht durch ihre wunderschöne Optik, das ausgewogene Handling und das sportliche Fahrgefühl. Der praktische Windschutz und das tolle Sporttourer-Feeling runden das Gesamtpaket ab. Beide Modelle haben ihre individuellen Stärken und Schwächen, die je nach persönlichen Vorlieben und Anforderungen abgewogen werden sollten.

Technische Daten Kawasaki Z900 RS 2021 im Vergleich zu Kawasaki Z900 RS Cafe 2018

Kawasaki Z900 RS 2021
Kawasaki Z900 RS Cafe 2018
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki Z900 RS 2021
Kawasaki Z900 RS 2021
Kawasaki Z900 RS Cafe 2018
Kawasaki Z900 RS Cafe 2018

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung73.4 mmBohrung73.4 mm
HubHub56 mmHub56 mm
LeistungLeistung111 PSLeistung111 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment98.6 NmDrehmoment98.5 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung10.8 Verdichtung10.8
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser36 mmDrosselklappendurchmesser36 mm
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
SchmierungSchmierungDruckumlaufSchmierungDruckumlauf
HubraumHubraum948 ccmHubraum948 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg140 mmFederweg140 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf98 mmNachlauf98 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,100 mmLänge2,100 mm
BreiteBreite865 mmBreite845 mm
HöheHöhe1,150 mmHöhe1,190 mm
RadstandRadstand1,470 mmRadstand1,470 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)215 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)216 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z900 RS 2021

Kawasaki Z900 RS 2021

Ein zeitlos-schönes Motorrad, die Z 900 RS. Ihr Herzstück, der starke und seidig-weiche Vierzylinder, sorgt für den absoluten Fahrgenuss. Auch für längere Fahrten bietet sie durch die angenehme Sitzposition, den gut gepolsterten Sattel und den hohen, breiten Lenker viel Komfort. Wer auf Retro-Motorräder steht, aber modernes Fahrverhalten schätzt, für den ist die Z1-Hommage eine sehr gute Wahl.

authentische, schöne Retro-Optik

sehr bequeme Sitzposition

einfach und komfortabel zu fahren

kein Quickshifter und keine Fahrmodi (aber TC einstellbar)

Kawasaki Z900 RS Cafe 2018

Kawasaki Z900 RS Cafe 2018

Mit der Z900RS Cafe hat Kawasaki eine sehr gelungene und hochwertige Hommage an die Café Racer-Maschinen aus den 70er-Jahren auf den Markt gebracht. Sie vereint das klassische, sportliche Design mit der hochmodernen Technik der Neuzeit. Sie präsentiert sich überraschenderweise als angenehm zu fahrender Sporttourer mit hohem Nutzwert. Somit wird man sie in der Praxis öfters nutzen also eine Z900RS oder ähnliche Motorräder. Ein großer Wurf.

wunderschöne, klassische und hochwertige Optik

ausgewogenes Handling. Nicht nervös und nicht behäbig

sportliches Fahrgefühl dank drehmomentstarkem Motor und sportlicher Sitzposition

praktischer Windschutz

tolles Sporttourer Feeling gepaart mit toller Optik

kein Schaltassistent

schwerer als andere Retrobikes dieser Klasse

Sitzbank auf langen Touren etwas zu weich

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 RS vs Kawasaki Z900 RS Cafe

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 RS 2021 und der Kawasaki Z900 RS Cafe 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 RS Cafe 2018 um etwa 13% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 RS Cafe 2018 sind mehr Kawasaki Z900 RS 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 RS zu verkaufen, mit 125 Tagen im Vergleich zu 209 Tagen für die Kawasaki Z900 RS Cafe. Seit Modelljahr 2018 wurden 26 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 RS geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 RS Cafe. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 RS wurde am 06.09.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 63.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 37.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 RS Cafe veröffentlicht am 07.11.2017.

Preis Kawasaki Z900 RS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900 RS Cafe

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen