Yamaha Tenere 700 2020 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Yamaha Tenere 700 2020

Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Übersicht - Yamaha Tenere 700 2020 vs Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Die Yamaha Tenere 700 des Modelljahres 2020 und die Honda CRF1000L Africa Twin des Modelljahres 2015 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine solide Leistung und Zuverlässigkeit, aber es gibt einige Unterschiede, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.
Die Yamaha Tenere 700 verfügt über einen 689 ccm Motor mit einer Bohrung von 80 mm und einem Hub von 65,6 mm. Mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 68 Nm bietet sie eine beeindruckende Performance. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und die Kraft wird über eine Kette auf das Hinterrad übertragen. Das Fahrwerk der Tenere 700 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Die Bremsen sind als Doppelscheiben ausgeführt. Mit einem Reifendurchmesser von 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten bietet die Tenere 700 eine gute Bodenhaftung. Der Radstand beträgt 1590 mm und die Sitzhöhe liegt bei 880 mm. Der Tankinhalt beträgt 16 Liter.
Die Honda CRF1000L Africa Twin hingegen verfügt über einen 998 ccm Motor mit einer Bohrung von 92 mm und einem Hub von 75,1 mm. Mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 98 Nm bietet sie eine etwas höhere Leistung als die Tenere 700. Der Motor wird ebenfalls über einen Elektrostarter gestartet und die Kraft wird über eine Kette auf das Hinterrad übertragen. Das Fahrwerk der Africa Twin besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Auch hier sind die Bremsen als Doppelscheiben ausgeführt. Der Reifendurchmesser beträgt 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten, was eine gute Bodenhaftung gewährleistet. Der Radstand beträgt 1575 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Der Tankinhalt ist mit 18,8 Litern etwas größer als bei der Tenere 700.

Yamaha Tenere 700 2020
Die Yamaha Tenere 700 hat einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Motorrad machen. Ihr spielerisches Handling ermöglicht ein agiles Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Der Motor bietet eine beeindruckende Leistung und das Fahrwerk kann vollständig eingestellt werden, um den individuellen Bedürfnissen des Fahrers gerecht zu werden. Das geringe Gewicht der Tenere 700 trägt zu ihrer Wendigkeit bei. Außerdem verfügt sie über ein abschaltbares ABS und wird zu einem fairen Preis angeboten.
Die Honda CRF1000L Africa Twin hat ebenfalls einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Motorrad machen. Ihr stabiles Fahrverhalten ermöglicht ein sicheres und kontrolliertes Fahren sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Der Gesamteindruck des Motorrads ist unverwüstlich und die Details sind makellos verarbeitet. Das hervorragende DTC (Dynamic Traction Control) ermöglicht eine optimale Traktion sowohl auf Asphalt als auch im Gelände. Die hohe Sitzposition und der hohe Reisekomfort machen die Africa Twin zu einem idealen Motorrad für lange Strecken. Darüber hinaus ist der Verbrauch vergleichsweise niedrig.

Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Die Yamaha Tenere 700 hat jedoch auch einige Schwächen. Sie verfügt über wenig Elektronik für Straßenfahrten, was sie für Fahrer, die Wert auf moderne Technologie legen, weniger attraktiv machen könnte. Außerdem könnte die Sitzbank auf langen Strecken unbequem werden.
Die Honda CRF1000L Africa Twin hat ebenfalls einige Schwächen. Bei der DCT-Version ist es schwierig, Wheelys durchzuführen, was für einige Fahrer ein Nachteil sein könnte. Außerdem fehlt ein Stromanschluss in Serie, was für Fahrer, die ihre elektronischen Geräte während der Fahrt aufladen möchten, unpraktisch sein könnte.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha Tenere 700 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin solide Leistung und Zuverlässigkeit. Die Entscheidung für eines der beiden Motorräder hängt von individuellen Präferenzen und Anforderungen ab. Die Tenere 700 punktet mit ihrem spielerischen Handling, dem tollen Motor und der sauberen Verarbeitung, während die Africa Twin mit ihrem stabilen Fahrverhalten, dem hervorragenden DTC und dem hohen Reisekomfort überzeugt.
Technische Daten Yamaha Tenere 700 2020 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha Tenere 700 2020

Gegenüber der sportlichen Einzylinder-Konkurrenz aus dem Hause KTM oder Husqvarna, die man sich ja erst mit Windschild, größerem Tank etc. selbst reisetauglich machen muss, bietet der Twin ein Mehr an Laufruhe und damit bessere Langstreckentauglichkeit, gegenüber den meisten Zweizylinder-Mitstreitern, KTM’s 890 Adventure R mal ausgenommen, ein Mehr an Offroad-Tauglichkeit. Auf jeden Fall ist die Tenere 700 eine echte Bereicherung für das Reiseenduro-Segment geworden, hat sich das Warten also gelohnt.
Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die neue Africa Twin ist ein würdiger Nachfolger einer Legende. Sie wirkt souverän, unzerstörbar und zuverlässig. Sie erweckt die Abenteuerlust im Piloten und wird bestimmt kein unwürdiges Dasein in den Garagen der Besitzer fristen. Sie ist genau richtig positioniert und konfiguriert und kann all das was eine Africa Twin können muss. Überraschung: Die Hightech Features sind auch im Gelände gut
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tenere 700 vs Honda CRF1000L Africa Twin
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tenere 700 2020 und der Honda CRF1000L Africa Twin 2015. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tenere 700 zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin. Seit Modelljahr 2019 wurden 41 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tenere 700 geschrieben und 47 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CRF1000L Africa Twin. Der erste Bericht für die Yamaha Tenere 700 wurde am 01.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 50.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin veröffentlicht am 12.05.2015.