Yamaha XSR125 2021 vs. Yamaha MT-125 2016

Yamaha XSR125 2021

Yamaha XSR125 2021

Yamaha MT-125 2016

Yamaha MT-125 2016

Loading...

Übersicht - Yamaha XSR125 2021 vs Yamaha MT-125 2016

Die Yamaha XSR125 Modelljahr 2021 und die Yamaha MT-125 Modelljahr 2016 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen 125ccm Motor mit einer Leistung von 15 PS und einem Drehmoment von 11.5 Nm bzw. 12.4 Nm. Sie haben jeweils einen flüssigkeitsgekühlten Einzylinder-Motor und einen Stahlrahmen.

Ein Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der Aufhängung der Vorderräder. Die XSR125 hat eine Upside-Down-Telegabel, während die MT-125 eine konventionelle Telegabel hat. Dies kann sich auf das Fahrverhalten und die Stabilität des Motorrads auswirken.

Ein weiterer Unterschied besteht in der Rahmenbauart. Die XSR125 hat einen Brückenrahmen, während die MT-125 einen Deltabox-Rahmen hat. Auch dies kann Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben, insbesondere in Bezug auf die Steifigkeit und Agilität des Motorrads.

Yamaha XSR125 2021

Yamaha XSR125 2021

Was die Bremsen betrifft, haben sowohl die XSR125 als auch die MT-125 eine Einzelscheibenbremse vorne. Es wird jedoch angemerkt, dass die Vorderradbremse der XSR125 etwas schärfer zupacken könnte.

In Bezug auf die Reifengrößen haben beide Modelle einen Reifendurchmesser von 17 Zoll, jedoch unterscheidet sich die Reifenbreite. Die XSR125 hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 110 mm und hinten einen Reifen mit einer Breite von 140 mm. Die MT-125 hat hingegen vorne einen Reifen mit einer Breite von 100 mm und hinten einen Reifen mit einer Breite von 130 mm.

Der Radstand der XSR125 beträgt 1330 mm, während der Radstand der MT-125 1355 mm beträgt. Die Sitzhöhe der XSR125 liegt bei 815 mm, während die MT-125 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 810 mm aufweist. Der Tankinhalt der XSR125 beträgt 11 Liter, während die MT-125 einen etwas größeren Tankinhalt von 11.5 Litern hat.

Die Yamaha XSR125 2021 hat einige Stärken. Sie verfügt über einen erprobten und agilen Motor aus der MT-125, was eine gute Leistung und Zuverlässigkeit gewährleistet. Die aufrechte Sitzposition sorgt für einen angenehmen Fahrkomfort, während das Retro-Design des Motorrads einen attraktiven Look bietet. Die hochwertige Verarbeitung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis sind weitere positive Aspekte. Darüber hinaus hat die XSR125 ein sehr niedriges Gewicht, was sich positiv auf die Handhabung und Wendigkeit auswirken kann. Ein weiterer Vorteil ist der niedrige Verbrauch, der zu geringeren Betriebskosten führt.

Yamaha MT-125 2016

Yamaha MT-125 2016

Die Yamaha MT-125 2016 hat ebenfalls einige Stärken. Das überragende Design des Motorrads verleiht ihm einen sportlichen und attraktiven Look. Das niedrige Gewicht der MT-125 trägt zu einem agilen Fahrverhalten bei, während die guten Bremsen für eine sichere Verzögerung sorgen.

Es gibt jedoch auch einige Schwächen bei den beiden Modellen. Bei der XSR125 wird angemerkt, dass die Vorderradbremse etwas schärfer zupacken könnte. Bei der MT-125 wird hingegen der fehlende Stauraum als Schwäche genannt. Darüber hinaus wird der hohe Preis der MT-125 als negativer Aspekt genannt.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha XSR125 2021 als auch die Yamaha MT-125 2016 solide Leistung und Fahrverhalten. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von individuellen Vorlieben, dem Design und den spezifischen Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha XSR125 2021 im Vergleich zu Yamaha MT-125 2016

Yamaha XSR125 2021
Yamaha MT-125 2016
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Yamaha XSR125 2021
Yamaha XSR125 2021
Yamaha MT-125 2016
Yamaha MT-125 2016

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartDeltabox

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne100 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten130 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge1,960 mmLänge1,955 mm
BreiteBreite800 mmBreite740 mm
HöheHöhe1,065 mmHöhe1,040 mm
RadstandRadstand1,330 mmRadstand1,355 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von810 mm
TankinhaltTankinhalt11 lTankinhalt11.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA1FührerscheinklassenA1

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha XSR125 2021

Yamaha XSR125 2021

Die XSR125 sieht zwar nach Retro aus, ist aber höchst modern. Immerhin besitzt das 125er-Motörchen sogar eine variable Ventilsteuerung! Damit lässt sich eine ordentliche Fahrdynamik bewerkstelligen, denn auch das Handling ist in Kombination mit dem vergleichsweise niedrigen Gewicht sehr gelungen. Dennoch ist die Bedienung im Allgemeinen sehr einfach und unkompliziert, weshalb auch Fahranfänger und Einsteiger nicht überfordert werden. Der Preis geht ebenfalls in Ordnung, wirkt zwar auf den ersten Blick im Vergleich zur Leistung recht hoch, ist bei der Konkurrenz aber in der Regel noch höher. Alleine der gelungene Retro-Look ist es jedenfalls wert, die XSR125 haben zu wollen!

erprobter und agiler Motor aus der MT-125

angenehm aufrechte Sitzposition

schönes Retro-Design

hochwertige Verarbeitung

gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

niedriger Verbrauch

sehr niedriges Gewicht

Vorderrad-Bremse dürfte etwas schärfer zupacken

Yamaha MT-125 2016

Yamaha MT-125 2016

Im Englischen gibt es den sogenannten ‚Street Cred‘. Ein Wert, der den Respekt und die Coolness auf der Straße misst. Die Yamaha MT-125 hat davon eine Menge, sie besticht durch ihre erwachsene Optik, die schwer an ihre größeren Modellschwestern erinnert. Das Fahrverhalten und die Sitzposition sind sportlich, eben ein Streetfighter für die Stadt. In diesem Gebiet fühlt sich die kleine Japanerin auch am wohlsten. Mit ihrem niedrigen Gewicht wieselt sie durch den Stadtverkehr, kurze Überlandstrecken sind auch kein Problem. Einzig der fehlende Stauraum und der relativ hohe Preis drücken den allgemein sehr positiven Eindruck des A1-Bikes.

Überragendes Design

Sportliches Fahrverhalten

Niedriges Gewicht

Gute Bremsen

Fehlender Stauraum

Hoher Preis

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XSR125 vs Yamaha MT-125

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XSR125 2021 und der Yamaha MT-125 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha XSR125 2021 um etwa 39% höher. Im Vergleich zur Yamaha MT-125 2016 sind mehr Yamaha XSR125 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-125 zu verkaufen, mit 79 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Yamaha XSR125. Seit Modelljahr 2021 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XSR125 geschrieben und 18 Berichte seit Modelljahr 2014 für die Yamaha MT-125. Der erste Bericht für die Yamaha XSR125 wurde am 27.05.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 55.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 48.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-125 veröffentlicht am 15.05.2014.

Preis Yamaha XSR125

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-125

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen