BMW R 12 G/S 2025 - Neue Scrambler präsentiert!

BMW R 12 G/S 2025 - Neue Scrambler präsentiert!

Fit fürs echte Gelände mit Anleihen an die R 80 G/S!

BMW Motorrad erweitert seine R 12 Baureihe um die neue R 12 G/S, eine Enduro, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugen soll. Mit ihrem klassischen Design erinnert sie an die legendäre R 80 G/S.

Poky

Poky

Veröffentlicht am 27.3.2025

3 114 Aufrufe

Design und Ergonomie BMW R 12 G/S

Seit den 80ern steht die Bezeichnung „G/S“ bei BMW für „Gelände / Straße“ und unterstreicht die Offroadtauglichkeit eines Modells. Die R 12 G/S soll also für beide Einsatzbereiche gleichermaßen ausgelegt sein. Der neue Scrambler übernimmt das klassische Enduro-Design und kombiniert es mit modernen Elementen. Die kompakte Cockpitverkleidung, die langen Federwege und die Kreuzspeichenräder unterstreichen den Offroad-Charakter. BMW bleibt damit der Formsprache der ursprünglichen G/S-Modelle treu, interpretiert sie jedoch mit zeitgemäßer Technik neu. Das Motorrad greift den Spirit der R 80 G/S auf und transportiert ihn in die Gegenwart.

Für verschiedene Fahreransprüche stehen drei Sitzbankvarianten zur Verfügung. Serienmäßig ist die R 12 G/S mit einer flachen Solositzbank ausgestattet. Diese soll optimale Bewegungsfreiheit, insbesondere beim Fahren im Gelände und in stehender Position ermöglichen. Die Sitzhöhe beträgt in der Standardkonfiguration mit einem 17-Zoll-Hinterrad 860 mm, während sie im Enduro Paket Pro mit einem 18-Zoll-Hinterrad auf 875 mm steigt. Optional ist das Soziuspaket erhältlich, das eine Zweiersitzbank bietet, wobei die Sitzhöhe unverändert bleibt. Die Rallyesitzbank wiederum hebt die Sitzposition um 20 mm an und ermöglicht so eine noch aktivere Fahrhaltung. Praktische Stahlösen am Heckrahmen dienen als Zurrpunkte für Gepäck.

Zusätzliche ergonomische Anpassungen ermöglichen die Fußrastenanlage und der konifizierte Rohrlenker aus Aluminium. Während die Standard-Fußrasten auch im Gelände bestehen sollen, bietet das Enduro-Paket Pro eine optimierte Enduro-Fußrastenanlage mit vergrößerter Auflagefläche und drei Zackenreihen für besseren Grip. Für zusätzlichen Komfort sorgt eine optionale Lenkererhöhung um 20 mm, die eine entspanntere Haltung im Stehen erlaubt.

Bekanntes bei Motor und Antrieb der R 12 G/S

Herzstück der R 12 G/S ist der bewährte luft-/ölgekühlte Zweizylinder-Boxermotor mit einem Hubraum von 1.170 cm³. Die Leistung beträgt 80 kW (109 PS) bei 7.000 min–1, während das maximale Drehmoment von 115 Nm bei 6.500 min–1 anliegt. Diese Leistungscharakteristik sorgt für kraftvollen Durchzug und ein souveränes Fahrgefühl sowohl auf der Straße als auch im Gelände.

Eine Besonderheit der R 12 G/S ist die linksseitig verlegte, einflutige Abgasanlage mit hochliegendem Endschalldämpfer. Diese Bauweise sorgt für eine bessere Bodenfreiheit im Gelände und schützt die Auspuffanlage vor Beschädigungen. Das konische Endstück des Schalldämpfers verleiht dem Motorrad eine markante Optik.

BMW R 12 GS Fahrwerk und Geländetauglichkeit

BMW meint es diesmal ernst mit der Ausrichtung auf Geländefahrten. Die Basis der R 12 G/S bildet ein einteiliger Gitterrohr-Brückenrahmen aus Stahl mit angeschraubtem Heckrahmen. Die Lenkkopfpartie wurde für bestmögliche Offroad-Ergonomie höher ausgeführt und weiter nach vorne platziert, was den Lenkeinschlagswinkel vergrößert und eine verbesserte Manövrierbarkeit im Gelände ermöglicht.

Für optimale Geländetauglichkeit verfügt die R 12 G/S über ein serienmäßiges 21-Zoll-Vorderrad und ein 17-Zoll-Hinterrad. Das Enduro Paket Pro bietet optional ein 18-Zoll-Hinterrad für noch bessere Offroad-Eigenschaften. Die Federung besteht aus einer voll einstellbaren Upside-down-Telegabel mit einem 45 mm starken Tauchrohrdurchmesser und 210 mm Federweg vorn. Hinten übernimmt eine Paralever-Schwinge mit einem schräg angeordneten, direkt angelenkten Federbein mit 200 mm Federweg die Radführung. Diese Kombination soll für eine hohe Stabilität und ein souveränes Fahrverhalten auf unbefestigtem Terrain sorgen.

Bei den Bremsen setzt man auf das teilintegral agierende ABS Pro, das Verzögerung in Schräglage zulässt. Will man das Hinterrad-ABS vollständig deaktivieren, muss man zum aufpreispflichtigen Enduro Pro Paket greifen. Axial montierte 2-Kolben-Schwimmsättel, Stahlflex-Bremsleitungen und 310 mm-Bremsscheiben von Brembo runden das Bild hardwareseitig ab.

Außen klassisch - innen modern: Assistenzsysteme und Fahrmodi an der BMW R 12 G/S

Die R 12 G/S bietet serienmäßig die bekannten Fahrmodi "Rain", "Road" und neu für die R12 Reihe "Enduro". Im Enduro Paket Pro kommt der zusätzliche Modus "Enduro Pro" hinzu, der eine noch feinere Abstimmung für schwieriges Gelände ermöglicht. Zusätzlich ist das Motorrad mit Dynamic Traction Control (DTC) ausgestattet, die schräglagenabhängig arbeitet. Diese kann für den Offroad-Einsatz vollständig deaktiviert werden. Die Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR) gehört ebenfalls zur Serienausstattung und verhindert ein Stempeln des Hinterrads bei abruptem Gaswegnehmen oder Herunterschalten.

BMW R 12 G/S Preis, Farbvarianten und Sonderausstattungen

Die R 12 G/S ist in drei Farbvarianten erhältlich: Nachtschwarz uni matt (Basisfarbe), Lightwhite uni (in den R 80 G/S Farben und mit roter Sitzbank) und Option 719 Aragonit. Der Grundpreis der BMW R 12 G/S in Deutschland liegt bei 16.990 Euro. In Österreich beträgt der Grundpreis der R 12 G/S 19.590 Euro. Je nach gewählter Ausstattung kann der Preis variieren. Für eine Aufpreisfarbe werden zusätzlich 300 Euro fällig. Die exklusive Option 719 kostet ohne Enduro Paket 1.900 Euro mehr, während sie mit Enduro Paket 2.100 Euro zusätzlich kostet.

Neben den serienmäßigen Features bietet BMW zahlreiche Sonderausstattungen. Der Schaltassistent Pro ermöglicht kupplungsloses Hoch- und Herunterschalten und sorgt für eine direktere Kraftübertragung. Das klassische Rundinstrument kann optional durch ein digitales Display ersetzt werden. Für bessere Sicht bei Nacht ist das adaptive Kurvenlicht "Headlight Pro" erhältlich. Zudem verfügt das Motorrad über das schlüssellose Keyless Ride-System.

Vergleich zur BMW R nineT Urban G/S

BMWs R nine T Reihe hatte schon einmal eine Scrambler-Variante als Mitglied. Während die R 12 G/S als vollwertige Enduro mit umfangreicher Offroad-Ausstattung konzipiert ist, orientierte sich die mittlerweile eingestellte BMW R nineT Urban G/S stärker an klassischen Scrambler-Designs und war primär für den Straßeneinsatz mit gelegentlichen Abstechern auf Schotterwege gedacht. Die Urban G/S hingegen hatte eine flachere Geometrie, kürzere Federwegen und lediglich ein 19-Zoll-Vorderrad. Das Ziel war damals, eine rustikale Optik mit Straßenkomfort zu kombineren. Tests auf 1000PS zeigten, dass die Urban G/S vor allem durch ihren klassischen Look und ihre einfache Fahrbarkeit punktete, während sie in anspruchsvollem Gelände schnell an ihre Grenzen kam. Die neue R 12 G/S richtet sich nun an Fahrer, die eine echte Offroad-Maschine suchen, aber auf klassische Optik und den legendären Boxermotor nicht verzichten wollen.

Wie viel kostet eine BMW R 12 G/S?
Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!

BMW R 12 G/S 2025 - Neue Scrambler präsentiert! Bilder

Quelle: 1000PS

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 2

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 3

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 5

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 6

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 8

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 9

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 11

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 12

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 14

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 15

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 17

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 18

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 20

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 21

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 23

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 24

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 26

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 27

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 29

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 30

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 32

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 33

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 35

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 36

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 38

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 39

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 41

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 42

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 44

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 45

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 47

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 48

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 50

BMW R 12 G/S 2025

BMW R 12 G/S 2025 - Bild 51
BMW R 12 G/S 2025 - Bild 53
BMW R 12 G/S 2025 - Bild 54
BMW R 12 G/S 2025 - Bild 56
BMW R 12 G/S 2025 - Bild 57
BMW R 12 G/S 2025 - Bild 59
BMW R 12 G/S 2025 - Bild 60

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH