Die Legende war wohl lange genug nur eine Legende, Hondas Adventure-Aushängeschild mit dem klingenden Namen Africa Twin bekam vor mittlerweile 10 Jahren mit der Präsentation 2015 endlich eine Nachfolgerin, nachdem die XRV750 Africa Twin (1990 eingeführt) 2003 ersatzlos aus dem Sortiment gestrichen wurde. Der flüssigkeitsgekühlte Zweizylindermotor mit 998 Kubik leistet 95 PS bei 7500 Umdrehungen und liefert ein maximales Drehmoment von 98 Newtonmeter bei 6000 Touren. 2018 erhielt das Modell Updates wie etwas mehr Power (102 PS), zusätzliche Fahrmodi, ein verbessertes Ansaug- und Abgassystem sowie eine Throttle-by-Wire-Steuerung. Im selben Jahr wurde die Adventure Sports Variante mit größerem Tank und längeren Federwegen vorgestellt.

Honda CRF1000L Africa Twin gebraucht kaufen - Tipps und Infos
Honda-Händler gibt Auskunft über Stärken und Schwächen
Die Honda CRF1000L Africa Twin wurde 2015 als moderne Interpretation der legendären XRV750 Africa Twin präsentiert und erhielt 2018 umfangreiche Updates. Wir befragten den allwissenden Manfred Postrihac von der Motothek in Ternitz (Niederösterreich) um seine Erfahrungen mit der 1000er-Africa Twin aus Sicht einer Werkstätte. Gleich vorweg: Die Honda war, ist und bleibt äußerst zuverlässig!
&width=72&height=72&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=crop)
vauli
Veröffentlicht am 19.4.2025
Gibt es viele Honda CRF1000L Africa Twin am Gebrauchtmarkt?
Bis 2019 wurden weltweit etwa 87.000 Einheiten der CRF1000L Africa Twin verkauft. Es gibt also grundsätzlich eine umfangreiche Auswahl an Modellen, deren Preise klarerweise je nach Baujahr, Zustand und Ausstattung variieren. Allerdings sind diese Fahrzeuge wegen ihrer Beliebtheit sehr schnell wieder vom Markt - eine Africa Twin ist selten ein Ladenhüter! Honda verfügt über ein dichtes Händlernetz im gesamten DACH-Raum, wodurch auch das lückenlose Service einer Africa Twin problemlos möglich ist.
Hier geht´s direkt zur Honda CRF1000L Africa Twin und Adventure Sports am 1000PS-Marktplatz!
Manfred Postrihac von der Motothek in Ternitz (Niederösterreich) gibt Auskunft über die Stärken und Schwächen der Honda CRF1000L Africa Twin
Seit ihrer Einführung im Jahr 2016 hat sich die Honda CRF1000L Africa Twin als eine der beliebtesten Reiseenduros etabliert. Sie trat die Nachfolge der legendären XRV 750 an und brachte den Namen "Africa Twin" zurück auf den Markt. Honda entschied sich bewusst für ein eigenständiges Konzept und stellte nicht einfach eine leistungsstarke Konkurrenz zur BMW GS oder KTM Adventure auf die Räder. Stattdessen setzte Honda auf eine Mischung aus Reise- und Offroad-Tauglichkeit, die den Fahrspaß mit hoher Alltagstauglichkeit verbindet.
Hier geht´s direkt zur Motothek in Ternitz
Die Stärken der Honda CRF1000L Africa Twin:
1. Hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
Honda ist bekannt für robuste und ausgereifte Technik, und die Africa Twin macht hier keine Ausnahme. Viele Motorräder haben Laufleistungen jenseits der 200.000 Kilometer erreicht, ohne größere Motorprobleme zu zeigen. Varahannes, der neben seiner altehrwürdigen Honda Varadero 1000 mittlerweile vorrangig die Africa Twin fährt, hat sogar schon über 500.000 Kilometer problemlos heruntergespult! Besonders Motor und Getriebe gelten als extrem langlebig. Auch die Peripherie, wie Bremsen und Fahrwerk, ist standfest und widerstandsfähig gegen hohe Belastungen.
- Wie viel kostet eine Honda CRF1000L Africa Twin?
- Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!
2. Eigenständiges Konzept
Mit 98 PS (später 102 PS) bleibt die CRF1000L bewusst unter der Leistungsschwelle der Konkurrenz von BMW oder KTM. Statt reiner Power setzt Honda auf eine gut dosierbare Leistungsentfaltung und ein hohes Drehmoment. Das macht sie zu einer angenehmen und kontrollierbaren Reiseenduro, die sich sowohl auf der Langstrecke als auch auf kurvigen Bergstraßen wohlfühlt.
3. Hervorragende Offroad-Tauglichkeit
Die Africa Twin ist eine der wenigen Reiseenduros, die sich wirklich auch abseits befestigter Straßen wohlfühlt. Das 21-Zoll-Vorderrad und 18-Zoll-Hinterradkombination sorgen für eine gute Balance im Gelände. Die langen Federwege und das gut abgestimmte Fahrwerk bieten ausreichend Komfort auf unebenen Pisten. Dies macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteurer, die regelmäßig ins Gelände gehen wollen.
4. DCT-Option (Doppelkupplungsgetriebe)
Das optionale Doppelkupplungsgetriebe (DCT) bietet eine einzigartige Automatikoption im Reiseenduro-Segment. Gerade im Stop-and-Go-Verkehr oder bei Offroad-Passagen nimmt es dem Fahrer Arbeit ab und sorgt für eine flüssige Fahrt. Die manuelle Schaltmöglichkeit bleibt erhalten, wodurch auch sportliches Fahren weiterhin möglich ist.
5. Vielfältiges und sinnvolles Zubehör
Honda bietet eine breite Palette an Originalzubehör, darunter Heizgriffe, Sturzbügel, Gepäcksysteme und Zusatzscheinwerfer. Auch der Zubehörmarkt bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, sodass sich jeder Fahrer seine Africa Twin nach den eigenen Bedürfnissen optimieren kann.
6. Solider Gebrauchtmarktwert
- Wie viel kostet eine Honda CRF1000L Africa Twin DCT?
- Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!
Die Africa Twin erfreut sich auf dem Gebrauchtmarkt großer Beliebtheit. Gut gepflegte Modelle sind innerhalb kürzester Zeit verkauft, was für eine hohe Wertstabilität spricht. Besonders bei händlergewarteten Maschinen ist der Wiederverkaufswert hoch. Ein lückenloses Serviceheft ist zwar nicht Pflicht, kann aber den erzielbaren Verkaufspreis stark erhöhen. Fehlende Wartungsnachweise können auf eine unregelmäßige Pflege oder unsachgemäße Reparaturen hinweisen. Besonders bei Motorrädern mit hoher Laufleistung sollte geprüft werden, ob wichtige Verschleißteile wie Antriebssatz, Bremsbeläge und Bremsscheiben rechtzeitig erneuert wurden.
7. Ausreichend dimensionierte Batterie
Dass die wartungsfreie Säurebatterie der Honda CRF1000L Africa Twin ausreichend dimensioniert ist und anstandslos funktioniert, setzt man vermutlich bei einer Honda voraus. Allerdings könnten einige Interessenten, die vielleicht auch Offroad mit der Africa Twin unterwegs sind, aus Gewichtsgründen eine leichtere Lithium-Ionen-Batterie in Betracht ziehen. Vor allem, weil die aktuelle Africa Twin ja auch eine solche serienmäßig besitzen kann. Allerdings braucht dieser Batterietyp mehr Pflege und mag sehr tiefe Temperaturen nicht. Außerdem braucht dieser Batterietyp spezielle Ladegeräte, nicht jedes Ladegerät kann einen Lithium-Ionen-Akku laden. Wer also seine CRF1000L Africa Twin auch bei Minusgraden fährt und nicht zwangsläufig in ein neues Ladegerät investieren will, sollte sich diese geringe Gewichtseinsparung nochmal überlegen.
Schwächen der Honda CRF1000L Africa Twin:
1. Hohe Wartungs- und Servicekosten
Die Wartungsintervalle sind mit 12.000 km zwar ohnehin relativ hoch beim 24.000 km-Service muss man aber mit über 500 Euro rechnen, die 48.000 km-Inspektion kann sogar mit über 1000 Euro zu Buche schlagen. Besonders die Iridium-Zündkerzen und das DCT-Wartungspaket treiben die Kosten in die Höhe. Auch die Löhne in Vertragswerkstätten sind nicht zu unterschätzen.
2. Eingeschränkte Wartungsfreundlichkeit
Während einfache Arbeiten wie ein Ölwechsel oder Luftfiltertausch gut machbar sind, gestaltet sich die Ventilspielkontrolle aufwendiger. Besonders bei DCT-Modellen ist die Wartung komplexer, da hier ein separater Ölfilter nötig ist und mehrere Ölablaßschrauben vorhanden sind. Selbst erfahrene Hobby-Mechaniker sind hier schnell überfordert.
3. Kleinere Kinderkrankheiten bei frühen Baujahren
Die ersten 2016er-Modelle hatten vereinzelt Probleme mit dem Starterknopf, der dazu führen konnte, dass das Motorrad nicht richtig ansprang. Dieses Problem wurde jedoch im Laufe der Produktion behoben, und betroffene Motorräder wurden in der Regel bereits nachgebessert.
- Wie viel kostet eine Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports?
- Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!
4. Batterieplatzierung bei frühen Baujahren
Bei den frühen Modellen war die Batterie links vorne verbaut, was den Ausbau etwas umständlich machte. Dies wurde später verbessert, doch frühe Besitzer mussten sich damit arrangieren.
5. Gewicht und Sitzhöhe
Mit einem Gewicht von rund 230 kg ist die Africa Twin kein Leichtgewicht, und die hohe Sitzposition kann für kleinere Fahrer eine Herausforderung darstellen. Besonders die Adventure Sports-Version war mit ihrem höheren Fahrwerk nicht für alle Fahrer geeignet.
6. Reifenwahl und Verbrauch
Zwar gibt es inzwischen eine breite Auswahl an Reifen für die Africa Twin, aber im Geländebereich sind echte Stollenreifen notwendig, um das Potenzial auszuschöpfen. Der Benzinverbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 5 und 6 Litern auf 100 km, was für eine Reiseenduro akzeptabel, aber nicht herausragend ist.
7. Ablesbarkeit des Displays
Das Display für die Anzeigen ist zwar strukturiert und informativ, aber bei Sonneneinstrahlung schlecht ablesbar. Die Änderungen ab 2018 machen das etwas besser, aber immer noch nicht so gut wie das TFT-Display der Nachfolgerin CRF1100L Africa Twin.
Fazit: Eine robuste und eigenständige Reiseenduro
Die Honda CRF1000L Africa Twin hat sich ihren Platz in der Reiseenduro-Welt verdient. Sie kombiniert hohe Zuverlässigkeit, gutes Handling und Offroad-Tauglichkeit mit einem eigenständigen Charakter. Ihre Schwächen liegen hauptsächlich in den Wartungskosten und kleineren frühen Produktionsmängeln, die jedoch in der Regel behoben wurden. Wer eine vielseitige, langlebige und durchdachte Reiseenduro sucht, wird mit der Africa Twin kaum etwas falsch machen.
- Wie viel kostet eine Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports DCT?
- Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!
Honda CRF1000L Africa Twin gebraucht kaufen - Tipps und Infos Bilder
Quelle: 1000PS












































