BMW R 1250 GS - Stärken und Schwächen des Universaltalents

BMW R 1250 GS - Stärken und Schwächen des Universaltalents

Die Erfahrungen der Community mit der BMW R 1250 GS

Kein anderes Motorrad bekommt von so vielen Fans und sogar ihren Kritikern den Titel „Eierlegende Wollmilchsau“ verpasst, wie die BMW R 1250 GS. Weil nun mal auch kaum ein anderes Adventurebike so universell einsetzbar ist! Es gibt also an der 12,5er-GS richtig viele Stärken, dennoch gibt es wie bei jedem anderen Motorrad aber auch Schwächen. Wir bringen die Stärken und Schwächen des Universaltalents ans Tageslicht!

vauli

vauli

Veröffentlicht am 15.2.2025

11 186 Aufrufe

"Hinterlasst uns Eure Erfahrungen in den Kommentaren", ist kein bedeutungsloser Satz, den wir meist an das Ende unserer 1000PS Videos packen. Niemand kann einen tieferen Einblick in das Wesen eines Motorrads geben, als sein Besitzer. Deshalb sind Eure Meinungen und Erfahrungen so wertvoll für uns. Wir haben die Kommentare zahlreicher BMW R 1250 GS-Videos durchforstet, um Eure Erfahrungen hier in diesem Bericht zu sammeln.

Die BMW R 1250 GS - Universalgenie oder überteuertes Statussymbol für Zahnanwälte und Rechtsärzte?

Die BMW R 1250 GS war 2018 die Nachfolgerin der R 1200 GS und ist auch in dieser Generation eine der bekanntesten und meistverkauften Reiseenduros der Welt. Mit ihrem leistungsstarken 1254 Kubik Boxermotor und der innovativen ShiftCam-Technologie bietet sie eine beeindruckende Kombination aus Kraft, Drehmoment und Effizienz. Sie ist sowohl auf langen Autobahnetappen als auch in kurvigen Bergstraßen und sogar im Gelände eine souveräne Wahl. Der Kardan-Antrieb sorgt für wartungsarmen Vortrieb, während das elektronische Fahrwerk Dynamic ESA für optimalen Komfort und Stabilität auf unterschiedlichen Untergründen sorgt. Optisch bleibt die 12,5er-GS ihrem markanten Adventure-Stil treu, mit dem charakteristischen "Schnabel", einer hohen Front und robusten Proportionen. Die BMW R 1250 GS ist also tatsächlich das ultimative Multitalent für Tourenfahrer, Abenteurer und Langstreckenreisende. Sie bietet modernste Technologie, hohen Komfort und starke Leistung - allerdings zu einem hohen Preis. Dennoch bleibt sie für viele das Maß der Dinge im Reiseenduro-Segment.

Unsere Tests zur R 1250 GS findet ihr hier: BMW R 1250 GS Testberichte auf 1000PS

Updates für die BMW R 1250 GS ab Modelljahr 2021

Seit dem Modelljahr 2021 sorgt serienmäßig die Dynamische Traktionskontrolle DTC (Dynamic Traction Control) für bestmögliche Traktion. Der neue serienmäßige Fahrmodus "Eco" soll den Fahrer dazu animiert, möglichst verbrauchsgünstig zu fahren. Als Sonderausstattung ab Werk kann die R 1250 GS nun mit der im Umfang erweiterten Option Fahrmodi Pro ausgerüstet werden. Ebenfalls neuer Bestandteil von Fahrmodi Pro ist die Motorschleppmomentregelung (MSR). Und auch das BMW Integral ABS Pro sowie der Anfahrassistent Hill Start Control sind nun serienmäßig mit dabei.

BMW R 1250 GS Stärken:

  • Vielseitigkeit - Die GS ist ein hervorragender Allrounder für lange Touren, Autobahnfahrten und kurvige Strecken
  • Motor & Leistung - Der ShiftCam-Boxermotor wird für seine Power und Laufruhe gelobt. Besonders das Drehmoment aus dem unteren Drehzahlbereich beeindruckt
  • Fahrkomfort - Dynamic ESA (elektronisches Fahrwerk) sorgt für eine bequeme und stabile Fahrt, auch mit Sozius und Gepäck
  • Kardan-Antrieb - Wartungsarm und perfekt für lange Strecken
  • Souveränes Handling - Trotz des Gewichts bleibt die GS auf der Straße agil
  • Tourentauglichkeit - Sehr bequem, auch für lange Fahrten, mit guter Ergonomie und Wetterschutz
BMW R 1250 GS Stärken

Die BMW R 1250 GS ist eine der besten Reiseenduros auf dem Markt. Alternativen gibt es, doch viele Fahrer bleiben der GS treu.

BMW R 1250 GS Schwächen:

  • Preis - Sowohl Anschaffung als auch Wartung sind teuer
  • Gewicht - Besonders im Gelände oder beim Rangieren kann das hohe Gewicht ein Problem sein
  • Elektronik & Bedienung - Das TFT-Display sieht gut aus, aber das Navi wird oft als unpraktisch beschrieben
  • Schaltassistent - Das Herunterschalten ohne Kupplung ist laut Nutzern nicht wirklich geschmeidig
  • Hitzentwicklung - Besonders bei der Adventure-Version stören sich einige Fahrer an der Hitzeentwicklung im Bereich der Knie
  • Koffersystem - Die originalen BMW-Koffer werden als klein und wenig durchdacht kritisiert

Aktuelle Angebote zum Bike findet ihr hier: BMW R 1250 GS Preis

BMW R 1250 GS Probleme:

  • Probleme mit der Elektronik, vor allem mit der Konnektivität des TFT-Displays
  • Schaltverhalten in den unteren Gängen wird als unsauber beschrieben
  • Teilweise Undichtigkeiten an den Ventildeckeln
  • Kritik an der Qualität des Kardanantriebs, einige Fahrer bevorzugen den von Yamaha (Super Tenere)

BMW R 1250 GS Alternativen:

  • KTM 1290 Super Adventure - Sportlicher, leichter und leistungsstärker
  • Ducati Multistrada V4 - Mehr Leistung, modernes Design und Hightech-Features
  • Honda Africa Twin - Bessere Geländetauglichkeit, günstiger, zuverlässiger
  • Yamaha XT1200Z Super Ténéré - Robust, zuverlässigerer Kardan, günstiger als die GS
  • Triumph Tiger 1200 - Ebenfalls Kardanantrieb, leistungsstarker Dreizylinder

Beliebte Zubehörteile für die BMW R 1250 GS:

  • Ergonomie & Komfort: Hohe Windschutzscheiben, Komfortsitze, Heizgriffe
  • Schutz: Sturzbügel, Motorschutzplatten, Handprotektoren
  • Gepäcklösungen: Bessere Koffersysteme (Touratech, Givi), Tankrucksäcke.
  • Fahrwerk & Offroad: Höhergelegte Fußrasten, Speziellere Reifen (z.B. TKC 80 für mehr Offroad-Tauglichkeit).
  • Beleuchtung: Zusatzscheinwerfer für bessere Sichtbarkeit

Kurzes Fazit: Die Stärken und Schwächen der BMW R 1250 GS

Insgesamt ist die BMW R 1250 GS weiterhin eine der besten Reiseenduros auf dem Markt, aber die hohe Preisgestaltung und einige kleinere technische Unzulänglichkeiten sorgen für Kritik. Alternativen gibt es, doch viele Fahrer bleiben der GS treu.

Weitere Beratungen auf 1000PS

Wie viel kostet eine BMW R 1250 GS?
Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!

Mehr aus dem 1000PS Magazin

BMW R 1250 GS - Stärken und Schwächen des Universaltalents Bilder

Quelle: 1000PS

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Oft kann eine Entscheidung so einfach sein: - Bild 9

Oft kann eine Entscheidung so einfach sein:

Matthias hat Erfahrungen der anderen Art gesammelt: - Bild 10

Matthias hat Erfahrungen der anderen Art gesammelt:

An dieser Einstellung können wir uns alle eine Scheibe abschneiden: - Bild 11

An dieser Einstellung können wir uns alle eine Scheibe abschneiden:

Bei der Idee einer Automatik-GS, hat dieser User eine klare Meinung: - Bild 12

Bei der Idee einer Automatik-GS, hat dieser User eine klare Meinung:

Auf Seiten des Fahrwerks findet sich Kritik: - Bild 13

Auf Seiten des Fahrwerks findet sich Kritik:

Der Zubehörmarkt bietet jedoch Abhilfe: - Bild 14

Der Zubehörmarkt bietet jedoch Abhilfe:

Die GS hat auch Offroad-Potential: - Bild 15

Die GS hat auch Offroad-Potential:

Das ist der tatsächliche Username, dieses GS Fahrers - Bild 16

Das ist der tatsächliche Username, dieses GS Fahrers

Die bayrische Perfektion ist nicht für Jedermann: - Bild 17

Die bayrische Perfektion ist nicht für Jedermann:

Der gewaltige Zubehörmarkt ist ein Argument für die GS-Baureihe: - Bild 18

Der gewaltige Zubehörmarkt ist ein Argument für die GS-Baureihe:

Das Navi kann mit Calimoto ersetzt werden: - Bild 19

Das Navi kann mit Calimoto ersetzt werden:

Die Unterhaltskosten spielen auch in dieser Motorradklasse eine wichtige Rolle: - Bild 20

Die Unterhaltskosten spielen auch in dieser Motorradklasse eine wichtige Rolle:

Zufriedenheit über mehrere GS-Generationen - Bild 21

Zufriedenheit über mehrere GS-Generationen

Komfort ist für viele ein Pluspunkt der Bayern-Reiseenduro: - Bild 22

Komfort ist für viele ein Pluspunkt der Bayern-Reiseenduro:

Eine Probefahrt kann vieles ändern:  - Bild 23

Eine Probefahrt kann vieles ändern:

Rennmaschine und Wohnmobil in einem Paket? - Bild 24

Rennmaschine und Wohnmobil in einem Paket?

Markus schätzt das unkomplizierte Fahrverhalten:  - Bild 25

Markus schätzt das unkomplizierte Fahrverhalten:

Simon findet Kritik, würde sich aber immer für die GS entscheiden: - Bild 26

Simon findet Kritik, würde sich aber immer für die GS entscheiden:

Auf einer Adventure muss man mit viel Lebendgewicht rechnen: - Bild 27

Auf einer Adventure muss man mit viel Lebendgewicht rechnen:

Das Gewicht wird auch beim Rangieren spürbar: - Bild 28

Das Gewicht wird auch beim Rangieren spürbar:

Tieferlegungskits sind gefragte Modifikationen: - Bild 29

Tieferlegungskits sind gefragte Modifikationen:

Nach Vorbild der neuen K1600-Reihe wünscht sich Robert einen Rückwärtsgang:  - Bild 30

Nach Vorbild der neuen K1600-Reihe wünscht sich Robert einen Rückwärtsgang:

Man sollte sie probiert haben, auch wenn man keinen Gefallen findet: - Bild 31

Man sollte sie probiert haben, auch wenn man keinen Gefallen findet:

Die Technik begeistert, doch die Optik war für Glen entscheidend:  - Bild 32

Die Technik begeistert, doch die Optik war für Glen entscheidend:

Martin berichtet uns von der Optik, die schon mehrmals für Aufsehen gesorgt hat: - Bild 33

Martin berichtet uns von der Optik, die schon mehrmals für Aufsehen gesorgt hat:

Bild 34
Bild 35
Bild 36

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH