Die Royal Enfield Himalayan und ihre Alternativen

Die Royal Enfield Himalayan und ihre Alternativen

Herzerwärmende Reiseenduro - was gibt es noch?

Die Royal Enfield Himalayan verkörpert das Beste aus beiden Welten - die Kraft eines Abenteurers und die Eleganz einer Straßencruiserin. Mit einem markanten Design und einer Leidenschaft für Offroad-Abenteuer ist die Himalayan eine majestätische Wahl für Fahrer, die das Unbekannte erkunden wollen.

Der Horvath

Der Horvath

Veröffentlicht am 10.5.2024

18 374 Aufrufe

Die Royal Enfield Himalayan

Mit einem 452 ccm Einzylindermotor und 40 PS Leistung bei 8000 U/min will sie nicht nur die Straßen, sondern auch die Herzen abenteuerlustiger Fahrer erobern. Ihre robuste Bauweise und das charakteristische Design verleihen ihr eine edle Präsenz auf der Straße. Die Verbindung von Stahlrohrrahmen, Teleskopgabel vorne und Monofederbein hinten unterstreicht ihre Fähigkeiten, sowohl auf befestigten Straßen als auch auf unbefestigten Pfaden souverän zu agieren. Mit serienmäßigem ABS und Fahrmodi bietet die Himalayan moderne Sicherheitsfeatures, die Abenteurer zu schätzen wissen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie sich diese königliche Hochlandkönigin im Vergleich zu ihren Alternativen behauptet.

Kawasaki Versys X-300: Spielerische Wendigkeit

Die Kawasaki Versys X-300.

Die Kawasaki Versys X-300 tritt als erhabene Alternative zur Royal Enfield Himalayan auf. Mit einem 296 ccm Zweizylindermotor, der 39 PS bei 11000 U/min und 27 Nm Drehmoment bei 10000 U/min liefert, setzt die Versys X-300 auf Wendigkeit und Leichtfüßigkeit. Ihr geringes Gewicht und die kompakte Bauweise machen sie zur idealen Begleiterin für städtische Abenteuer und entspannte Touren.

Vergleich zur Royal Enfield Himalayan: Im Vergleich zur Himalayan punktet die Versys X-300 mit ihrer Agilität und leichtfüßigen Handhabung. Während die Himalayan auf Geländetauglichkeit und Robustheit setzt, bietet die Versys X-300 eine alternative Perspektive für Fahrer, die mehr Wert auf wendiges Fahrverhalten legen.

Wichtigste Spezifikation

Kawasaki Versys-X 300 2021
BMW G 310 GS 2024
Suzuki V-Strom 250 2020
KTM 390 Adventure 2024
Honda NX500 2024
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki Versys-X 300 2021
Kawasaki Versys-X 300 2021
BMW G 310 GS 2024
BMW G 310 GS 2024
Suzuki V-Strom 250 2020
Suzuki V-Strom 250 2020
KTM 390 Adventure 2024
KTM 390 Adventure 2024
Honda NX500 2024
Honda NX500 2024

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mmDurchmesser37 mmDurchmesser43 mmDurchmesser41 mm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahlRahmenStahlRahmenChrom-MolybdänRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser290 mmDurchmesser300 mmDurchmesser290 mmDurchmesser320 mmDurchmesser296 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibeBauartScheibeBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser240 mmDurchmesser240 mmDurchmesser230 mmDurchmesser240 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne100 mmReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne100 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten130 mmReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten130 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt11 lTankinhalt17.3 lTankinhalt14.5 lTankinhalt17.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

BMW G 310 GS: Komfortable Eleganz

Die BMW G 310 GS.

Die BMW G 310 GS.

Die BMW G 310 GS tritt als komfortable Alternative zur Royal Enfield Himalayan auf. Mit einem 313-ccm-Einzylindermotor, der 34 PS bei 9500 U/min und 28 Nm Drehmoment bei 7500 U/min liefert, setzt die G 310 GS auf eine gemütliche Sitzposition und hochwertige Verarbeitung. Ihr elegantes Design und die ausgeklügelte Ergonomie machen sie zur idealen Begleiterin für entspannte Langstreckenfahrten.

Vergleich zur Royal Enfield Himalayan: Im Vergleich zur Himalayan überzeugt die G 310 GS mit ihrer komfortablen Sitzposition und hochwertigen Verarbeitung. Während die Himalayan sich auf Offroad-Abenteuer konzentriert, bietet die G 310 GS eine Alternative für Fahrer, die mehr Wert auf Komfort und elegantes Design legen.

Suzuki V-Strom 250: Praktische Bequemlichkeit

Die Suzuki V-Strom 250.

Die Suzuki V-Strom 250.

Die Suzuki V-Strom 250 präsentiert sich als praktische Alternative zur Royal Enfield Himalayan. Mit einem 248 ccm Zweizylindermotor, der 24,5 PS bei 8000 U/min und 23,4 Nm Drehmoment bei 6500 U/min liefert, fokussiert sich die V-Strom 250 auf einfache Handhabung und bequeme Fahrweise. Ihr leichtes Gewicht und die schlanke Bauweise machen sie zur perfekten Wahl für den täglichen Einsatz.

Vergleich zur Royal Enfield Himalayan: Im Vergleich zur Himalayan punktet die V-Strom 250 mit ihrer einfachen Handhabung und bequemen Sitzposition. Während die Himalayan sich in anspruchsvollem Gelände bewährt, bietet die V-Strom 250 eine praktische Alternative für Fahrer, die mehr Wert auf alltagstaugliche Bequemlichkeit legen.

KTM 390 Adventure: Vielseitige Alternative

Die KTM 390 Adventure.

Die KTM 390 Adventure.

Die KTM 390 Adventure positioniert sich als leistungsstarker Allrounder und präsentiert sich als vielseitige Alternative zur Royal Enfield Himalayan. Ausgestattet mit einem 373,2 ccm Einzylindermotor, der 44 PS bei 9000 U/min und 37 Nm Drehmoment bei 7000 U/min liefert, verspricht die 390 Adventure eine kraftvolle Performance. Ihr leichtes und agiles Fahrverhalten, kombiniert mit modernen Fahrassistenzsystemen, macht sie zu einer starken Konkurrentin.

Vergleich zur Royal Enfield Himalayan: Im Vergleich zur Himalayan setzt die KTM 390 Adventure auf eine leistungsstarke und moderne Ausrichtung. Während die Himalayan ihre Stärken im Gelände und bei längeren Touren zeigt, präsentiert sich die 390 Adventure als dynamische Alternative für Fahrer, die mehr Wert auf Power und technische Innovationen legen.

Honda NX500: Allrounder in Reinform

Die Honda NX500.

Die Honda NX500.

Die Honda NX500 beeindruckt mit ihrer Vielseitigkeit und robusten Leistung. Mit einem 471 ccm Zweizylindermotor, der 48 PS bei 8600 U/min und 43 Nm Drehmoment bei 6500 U/min liefert, zeigt die NX500 ihre Stärken sowohl auf asphaltierten Straßen als auch im leichten Gelände. Ihre ausgewogene Ergonomie, das solide Fahrwerk und die hochwertige Ausstattung machen sie zu einer verlässlichen Wahl für abwechslungsreiche Abenteuer.

Vergleich zur Royal Enfield Himalayan: Im Vergleich zur Himalayan fokussiert sich die Honda NX500 auf eine ausgewogene Performance in verschiedenen Umgebungen. Während die Himalayan ihre Geländetauglichkeit betont, setzt die NX500 auf Vielseitigkeit und solide Leistung auf der Straße. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Bandbreite, und die Wahl zwischen ihnen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.

Fazit: Welche Reiseenduro passt zu dir?

Die KTM 390 Adventure, die Honda NX500, die Suzuki V-Strom 250, die Royal Enfield Himalayan, die Kawasaki Versys X-300 und die BMW G 310 GS bieten eine bemerkenswerte Bandbreite im Abenteuerbereich. Jedes Motorrad weist seine eigenen Vorzüge und Nachteile auf, die den individuellen Präferenzen und Bedürfnissen der Fahrer gerecht werden. In der Welt des Abenteuerfahrens existiert kein falsches Motorrad, sondern nur dasjenige, das am besten zu Ihrer persönlichen Expedition passt.

Alle Modelle im Preisvergleich findest du hier: A2-Reiseenduros kaufen.

Wie viel kostet eine Royal Enfield Himalayan?
Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!

Die Royal Enfield Himalayan und ihre Alternativen Bilder

Quelle: 1000PS

Honda NX500 2024 - Bild 1

Honda NX500 2024

Honda NX500 2024 - Bild 2

Honda NX500 2024

Honda NX500 2024 - Bild 3

Honda NX500 2024

Honda NX500 2024 - Bild 4

Honda NX500 2024

Honda NX500 2024 - Bild 5

Honda NX500 2024

Honda NX500 2024 - Bild 6

Honda NX500 2024

Royal Enfield Himalayan  - Bild 7

Royal Enfield Himalayan

Royal Enfield Himalayan  - Bild 8

Royal Enfield Himalayan

Royal Enfield Himalayan  - Bild 9

Royal Enfield Himalayan

Royal Enfield Himalayan  - Bild 10

Royal Enfield Himalayan

Royal Enfield Himalayan  - Bild 11

Royal Enfield Himalayan

Royal Enfield Himalayan  - Bild 12

Royal Enfield Himalayan

Benelli TRK 502 X  - Bild 13

Benelli TRK 502 X

Benelli TRK 502 X  - Bild 14

Benelli TRK 502 X

Benelli TRK 502 X  - Bild 15

Benelli TRK 502 X

Benelli TRK 502 X  - Bild 16

Benelli TRK 502 X

Benelli TRK 502 X  - Bild 17

Benelli TRK 502 X

Benelli TRK 502 X  - Bild 18

Benelli TRK 502 X

BMW G 310 GS  - Bild 19

BMW G 310 GS

BMW G 310 GS  - Bild 20

BMW G 310 GS

BMW G 310 GS  - Bild 21

BMW G 310 GS

BMW G 310 GS  - Bild 22

BMW G 310 GS

BMW G 310 GS  - Bild 23

BMW G 310 GS

BMW G 310 GS  - Bild 24

BMW G 310 GS

KTM 390 Adventure - Bild 25

KTM 390 Adventure

KTM 390 Adventure - Bild 26

KTM 390 Adventure

KTM 390 Adventure - Bild 27

KTM 390 Adventure

KTM 390 Adventure - Bild 28

KTM 390 Adventure

KTM 390 Adventure - Bild 29

KTM 390 Adventure

KTM 390 Adventure - Bild 30

KTM 390 Adventure

Suzuki V-Strom 250 - Bild 31

Suzuki V-Strom 250

Suzuki V-Strom 250 - Bild 32

Suzuki V-Strom 250

Suzuki V-Strom 250 - Bild 33

Suzuki V-Strom 250

Suzuki V-Strom 250 - Bild 34

Suzuki V-Strom 250

Suzuki V-Strom 250 - Bild 35

Suzuki V-Strom 250

Suzuki V-Strom 250 - Bild 36

Suzuki V-Strom 250

Kawasaki Versys X-300 - Bild 37

Kawasaki Versys X-300

Kawasaki Versys X-300 - Bild 38

Kawasaki Versys X-300

Kawasaki Versys X-300 - Bild 39

Kawasaki Versys X-300

Kawasaki Versys X-300 - Bild 40

Kawasaki Versys X-300

Kawasaki Versys X-300 - Bild 41

Kawasaki Versys X-300

Kawasaki Versys X-300 - Bild 42

Kawasaki Versys X-300

Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 43
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 44
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 45
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 46
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 47
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 48
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 49
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 50
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 51
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 52
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 53
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 54
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 55
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 56
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 57
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 58
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 59
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 60
Royal Enfield Himalayan 2024 - Bild 61

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen